Die Verfilmung des Bestseller-Krimis wird heute um 20:15 Uhr ausgestrahlt. In den Hauptrollen: Chistiane Paul, Karolin Eichhorn, Andreas Pietschmann, Georgia Hehir, William Houston, und Lloyd Owen.
Krimifans können sich auf heute Abend freuen: In der ARD läuft ab 20:15 die Verfilmung von Charlotte Links "Der Beobachter".
Prominente Besetzung
Die Hauptrollen sind mit Chistiane Paul, Karolin Eichhorn, Andreas Pietschmann, Sarah Quintrell und Lloyd Owen prominent besetzt..
Die Story: Ein Spanner beobachtet das Leben wildfremder Frauen. Aus der Ferne liebt er die schöne Gillian Ward (Karoline Eichhorn). Die beruflich erfolgreiche Frau, glücklich verheiratet, ist Mutter einer reizenden Tochter. Er vergöttert sie. Doch hinter der Fassade steht alles andere eine brave Frau: Sie betrügt ihren Mann mit dem Handballtrainer (Andreas Pietschmann). Steckt der über alle Maßen Enttäuschte jetzt hinter einer grauenvollen Mordserie an jungen Frauen, die London erschüttert?
Charlotte Link ist vom Film begeistert
"Als Buchautor blickt man der filmischen Adaption des eigenen Werks immer etwas beklommen entgegen", räumt Charlotte Link ein. "Vieles muss gekürzt, vieles verändert werden, Gewichtungen verschieben sich dadurch. Das Buch in die Hände des Drehbuchautos zu geben, in die des Regisseurs, des Produzenten, der Fernsehredakteure bedeutet, es loszulassen und dann abzuwarten, was schließlich zurückkommt. Ich war sehr gespannt, als ich die erste Rohschnittfassung sehen durfte, und dann sehr bewegt."
Besonders die schauspielerische Leistung des Ensembles hat es Charlotte Link angetan.
"Schon alleine die beiden großen Schauspielerinnen Karoline Eichhorn und Christiane Paul machen den Film 'Der Beobachter' sehenswert, dazu die vielen englischen Schauspieler, die entscheidend zur Authentizität der in England spielenden Handlung beitragen. Andreas Herzog hat einen großartigen Film gedreht und ist dicht bei dem geblieben, was ich im Buch darstellen wollte: Protagonisten, die unfähig sind, sich aus sowohl weit zurückliegenden als auch aus gegenwärtigen tragischen Verstrickungen zu befreien. Und ein England jenseits aller Steilküstenromantik. Grau, manchmal trostlos. Stadtbilder, die zeigen, dass sich auch dort der Wohlstand nicht gerecht verteilt. Das hat mir besonders gut gefallen, weil dadurch die Atmosphäre des Romans wirklich wiedergegeben wird. Vielleicht ist es das, worauf es ankommt, mehr als auf eine völlig unverändert wiedergegebene Geschichte, was durch die Übertragung auf ein anderes Medium ohnehin nicht möglich ist: Die Atmosphäre und die Aussage müssen am Ende stimmen."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Charlotte Link schlägt Dieter Bohlen: Fast 5 Mio. sehen "Der Beobachter"
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Captain Phillips & Co: Diese besten Filme für Bücher-Fans am Wochenende
Krimi & Comedy: Das müssen Bücherfans heute fernsehen
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Fernsehen: Die besten Buch-Verfilmungen am Samstag
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Top-Schlagzeilen der Woche: Adventskalender online, Markus Lanz, Charlotte Link
Harry Potter: Der achte Teil kommt ins Theater
Charlotte Link: Neuer Roman erscheint am 2. September
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
