Susanne Fröhlich empfängt Schwester Jordana und Linda Zervakis. Die Nonne erzählt in "Ente zu verschenken" ihren Weg ins Kloster. Zervakis hat in "Königin der bunten Tüte" Kiosk-Romantik auf Lager.
Am Donnerstag, den 10. Dezember geht Susanne Fröhlich erneut mit "Fröhlich lesen" auf Sendung. In der Dezemberausgabe empfängt Fröhlich Linda Zervakis, die in einem Kiosk aufgewachsen ist, und Schwester Jordana, die von der Partymaus zur Novizin wurde.
Späte Bekehrung, morgendliches Besäufnis
In "Königin der bunten Tüte - Geschichten aus dem Kiosk" erzählt Linda Zervakis als Kind griechischer Einwanderer ihre Kindheit und Jugend im Kiosk ihrer Eltern in Hamburg, in dem sie jeden Sonntag bis zu ihrem dreißigsten Lebensjahr stand. Daraus ergeben sich natürlich unzählige vergnügliche und auch nachdenkliche Anekdoten von denjenigen, die morgens bereits den Kräuterschnaps bestellen und im Kiosk der Zerakis mit der Reval ohne im Mundwinkel ihr eigenes Sozialgefüge entwickeln.
Schwester Jordana wird dagegen unvermittelt vom Ruf Gottes ereilt: Bis Mitte 20 war "Party machen" angesagt. Dann lud sie ihre Freunde zu einer eigenen Abschiedsparty ein, auf dfer sie verkündete, dass sie ins Kloster gehen will. Sie verschenkt ihr komplettes Hab und Gut, sogar ihren heißgeliebte 2CV. In "Ente zu verschenken - Barfuß unterwegs zu mir selbst" verfolgt der Leser Schwester Jordanas Weg ins Kinderdorf des Orden der Dominikanerinnen von Bethanien.
Sendetermin: Donnerstag, 10. Dezember 2015, 23:35 Uhr, Dauer: 44:30 Minuten.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aurélie Bastian zu Gast im TV und live vor Ort
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Captain Phillips & Co: Diese besten Filme für Bücher-Fans am Wochenende
Das Literarische Quartett: Martin Amis bringt Maxim Biller in Rage
Das Literarische Quartett: Das sind die Bücher der Dezember-Sendung
Henriette Hell kommt mit "80 Orgasmen" zu ZDF Pelzig hält sich
Andrea Sawatzki: Top-Stars spielen bei Comedy-Verfilmung mit
RTL: Bestseller-Autor Jan Becker bekommt Hypnose-Show
John Irving, Nell Zink, Sasa Stanisic und David Grossmann im Kreuzfeuer
Essen erlaubt: Fitness-Experte Patric Heizmann kommt zu Markus Lanz
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Krimi & Comedy: Das müssen Bücherfans heute fernsehen
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Die Pfeiler der Macht: Lohnt sich die Verfilmung?
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
