"Katzen sind geheimnisvoll. In ihnen geht mehr vor, als wir gewahr werden.“ (Sir Walter Scott) An dieses Zitat musste ich denken als ich das Buch „Katzenwildnis: Die Nacht hüllt uns in ihr Fell“ von Evelyne von Bonin aus der Hand legte und meiner eigensinnigen Katze in die Augen blickte, die es sich gerade auf meinen Füssen bequem gemacht hatte.
Wenn man einer Katze in die Augen schaut, denkt man doch ab und an, was mag der kleine Streuner wohl gerade denken? Frau v. Bonin ist eine Künstlerin in Wort, Malerei und Objektkunst. Nach eigenen Angaben sind ihre Interessen:“Literatur und Geschichte, Prosa und poetisch-philosophische Gedichte.“ Im Buch wird das Leben der Katze Tide aus Sicht ebendieser geschildert. Der Leser wird in Augenhöhe der Katze versetzt und mit ihrem Leben vertraut gemacht. Gleich am Anfang bekommt der Leser ein Rätsel durch die Katze gestellt, er soll erraten in welcher Stadt die Katze wohnt. Und zugegeben, ich bin nicht gleich darauf gekommen. Man lernt eben niemals aus.
Ein anderer wichtiger Protagonist in dieser Geschichte ist der rätselhafte Kater Aion. Tide begegnet diesem eigenwilligem Gesellen und ist perplex, denn solche Gedanken über Gott und die Welt hat sich Tide selbst nie gestellt, diese Gedanken sind fremd und neu. Ständig wird der Leser quasi bombardiert mit Vergleichen aus der Natur-natürlich aus der Sicht der Katzen. Aus ihrem Blickwinkel ist der Mensch natürlich eine verrückte Kreatur, ständig bemüht sich und seiner Umwelt wider besseren Wissens zu schaden. Mit dem Vergehen der Mittsommernacht endet dieser Roman und lässt den Leser nachdenklich zurück.
Die Autorin versucht in ihrem prosaisch geschriebenem Katzenroman die Welt aus den Augen mit dem Mund der Katzen beschreiben zu lassen. Es ist nicht immer einfach ihre Sätze in einem Zug zu lesen. Jedes Wort springt wohl überlegt und rund über die Katzenzunge. Teilweise hatte ich das Gefühl mich in einem nicht endendem Gedicht zu befinden. Es ist kein Buch, das man schnell überfliegen kann, man muss sich auf das Sprachspiel der Autorin einlassen und das wird letztendlich auch belohnt. Für Katzenliebhaber und Menschen die es lieben genüsslich einen prosaischen Roman zu lesen eine unbedingte Empfehlung.
„Katzenwildnis: Die Nacht hüllt uns in ihr Fell“
Autorin: Evelyne von Bonin
Format: Kindle Edition Dateigröße: 850 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 100 Seiten
Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung
Verlag: epubli GmbH (10. November 2013)
Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
Sprache: Deutsch
ASIN: B009PLOBJG
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die spinnen, die Zweibeiner!
Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf
Radikale Philosophie statt blinder Aktionismus
Sommerferien-Lesetipp für Kinder: Mein bester Freund ist ein Stinktier!
"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"
Wie menschlich ist die K.I.
Nonna stirbt- Die Geschichte einer Lebenswende
Unterhaltsamer Lesespaß ohne Alptraum-Gefahr
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
"The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are" von Alan Watts – Eine Reise zum wahren Selbst
„Rilke: Dichter der Angst – Eine Biografie“ von Manfred Koch
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
