Alina Bronsky ist eine junge Autorin, die 1978 in Russland geboren wurde und seit Anfang der 90iger Jahre in Deutschland lebt. Mit „Baba Dunjas letzter Liebe“ setzt sie ihre erfolgreiche Autorentätigkeit fort- sie schliesst lückenlos an ihre letzten erfolgreichen Romane, „Scheibenpark“, „Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“ und „Nenn mich einen Superheld“, an. Nach eigener Aussage, in einem FAZ Interview, kam Alina Bronsky die Idee dieses Buch zu schreiben, durch einen Text auf Facebook von Elisabeth Gilbert. Der Text handelt von 250 Frauen die entgegen alle Verbote in ihre alten Dörfer-in verstrahltes Gebiet- zurückgehen um ein eigenständiges selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Bronsky setzt sich in diesem Buch mit den Heimkehrern in das Gebiet um Tschernobyl auseinander- ihre Protagonistin ist eine alte Dame die am Ende ihres langen Lebens beschliesst zu ihren Wurzeln in ihr strahlenverseuchtes Dorf zurückzukehren. Für den Rest der Welt sind die Romanfiguren nicht zu verstehen- denn wer würde schon freiwillig in solch verstrahltes Gebiet begeben?
Aber in diesem Buch geht es letztlich auch um Sehnsucht- Sehnsucht nach dem Vergangenem am Ende eines langen Lebens, allein und nicht mehr inmitten all derer Menschen mit denen man sein Leben verbracht hat.
Baba Dunja ist so eine Gestalt, alt, runzelig aber voller Weisheit und Ruhe in ihren Gedanken- der Autorin ist es exzellent gelungen den Gedanken der alten Dame Klang zu verschaffen- die Worte sind Balsam führ die Seele beim Lesen.
Baba Dunja ist nicht die einzige die in ihrem Dorf auf das Ende wartet. Man erfährt von den anderen Dorfbewohnern die trotz ihrer vielen Eigentümlichkeiten eine Dorfgemeinschaft bilden und doch aufeinander angewiesen sind. Bronsky lässt vor den Augen des Lesers ein Dorf entstehen und schildert voller Poesie und mit viel Witz das Leben jedes einzelnen und die Beziehung der Personen untereinander. Die Protagonistin lebt von ihrem Garten und hält sich durch die zu bewältigende Arbeit am Leben fest. Für mich eindrucksvoll war der immer wieder-nach seinem Tod- als Geist auftretende Hahn Konstantin. Ein lautes Ungetüm für Baba Dunja, aber für ihre Freundin Marja- eine alte Melkerin- eine Art Mannersatz. Als er zu Baba Dunjas Freude endlich stirbt , ergibt er dennoch ein gute Suppe, die auch Marja nicht verschmäht.
Baba Dunja ist eine Frau die selbstbestimmt ohne anderen zur Last zu fallen ihr Leben leben möchte. Sie hat zwei Kinder die weit weg von der Heimat Leben. Ihre Tochter lebt in Deutschland und ist ständig um die Mutter besorgt. Baba Dunjas grösste Trauer ist, dass sie ihre Enkeltochter noch niemals- als auf Fotos gesehen hat und höchst wahrscheinlich nie sehen wird. Sie selbst war eine berufstätige Mutter, die nun im Alter überlegt, vielleicht doch andere Entscheidungen in ihrem Leben hätte treffen sollen- ihr Mann war keine große Hilfe und trotzdem umgibt sein Geist Baba Dunja alle Tage. Als im Dorf ein Mann mit seiner gesunden kleinen Tochter anreist, kommt es zu einem ungeahnten Zwischenfall, der das normale vor sich hinplätschernde Dorfleben beendet.
Baba Dunja übernimmt die Schuld für ein Verbrechen, das in ihren Augen keines war aber auch nicht von ihr begangen wurde. Mit stoischer Ruhe übernimmt sie alle ihr auferlegten Lasten.
Diese Buch hat sich auf der Liste der Buchpreis Nominierten 2015 befunden- und das völlig zurecht, es ist auf jeden Fall eine absolute Leseempfehlung!
Baba Dunjas letzte Liebe
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Kiepenheuer&Witsch (17. August 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3462048023
ISBN-13: 978-3462048025
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
Der Krieg eine Krankheit, die unerwartet ausbricht
So ziehen sich Narben durch dein Land
Bevor sie verdaut sind
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
Rezension zu "James" von Percival Everett - Eine mutige Neuinterpretation eines Klassikers
"Michael Köhlmeiers 'Das Philosophenschiff' – Eine Reise in die Tiefen der menschlichen Existenz"
Heilung von Timon Karl Kaleyta: Eine humorvolle und tiefgründige literarische Reise
Rezension zu "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
