Am 11. Dezember empfangen Volker Weidermann, Maxim Biller und Christine Westermann Daniel Cohn-Bendit zur dritten Literatur-Runde im ZDF. Diesmal lohnen sich nicht nur die Protagonisten, sondern auch die Bücher.
Das Literarische Quartett geht am 11. Dezember 2015 von 23:00 - 23:45 Uhr im ZDF auf Sendung. Diesmal ist Daniel Cohn-Bendit zu Gast, wenn sich Volker Weidermann, Maxim Biller und Christine Westermann über vier Bücher streiten.
Martin Amis: "Interessengebiet"
Das Enfant terrible des englischen Literaturbetriebes hat seinen neuen Roman "Interessensgebiet" über Kein & Aber, verlegt, da Hanser abgedankt hat. Natürlich dürfte auch dieser Roman, der sich einmal mehr mit dem Hololcaust beschäftigt, umstritten sein. Diesmal geht es nicht wie in "Pfeil der Zeit" um einen KZ-Arzt, sondern um den SS-Obersturmbannführer Golo Thomsen, der im "Interessensgebiet Ausschwitz" als Scherge dient. Ausgerechnet dort verliebt er sich in Hannah Doll, die Frau des Lagerkommandanten. Die zynische Geschichte dreht sich um die Frage, was den Menschen zu unmenschlichen Taten antreibt und beschäftigt sich mit der Banalität des Grauens. Für Das literarische Quartett ist "Interessensgebiete" als Stein des Anstoßes gewiss sicher die Top-Wahl.
Bov Bjerg: "Auerhaus"
Deutschland in den 80ern: Vier 18jährige ziehen auf dem Land in eine WG, die sie nach der phonetischen Version von des Madness-Hits "Our House" in Auerhaus umtaufen. Die Coming-of-Age-Geschichte spielt sich in den 80ern ab, als es noch keine Handys, Internet und Dutzende von TV-Programmen gab. Die bewegenden Themen sind Ladendiebstahl, Bundeswehr und die erste Liebe.
Natürlich ist auch Bov Bjerg mit der Suche nach dem tieferen Sinn des Lebens unterwegs. Bezeichnendes Zitat aus dem Buch: "Seltsam waren die anderen in der Klasse. Die, für die alles weiterging wie immer. Hätte man sie vor einer Klausur gefragt: "Wozu lebst du eigentlich ?", hätten sie geantwortet: "Das kommt nicht dran, das müssen wir nicht wissen!"
Durs Grünbein: "Die Jahre im Zoo"
Das neue Buch des deutschen Lyrikers Durs Grünbein ist ein Mix aus aus Prosa, Poemen und Fotos von 1900 bis 1989. Die Geschichten, Verse und Fotos zeigen Durs Grünbein autobiographisch.
Kern ist Grünbeins eigene Heimat Hellerau, der Gartenstadt am Rande Dresdens. Sie wird Station für Kafka, Rilke, Benn, aber auch für Grünbein selbst zur Stätte Stätte von prägender Kraft für den eigenen Lebensweg. Das wird man mögen müssen.
Jane Gardam: "Ein untadeliger Mann"
Edward Feathers ist ohne Fehl und Tadel: Jahrelang war er Richter in der Kronkolonie Hong Kong und hat sich nach dem Tod seiner Frau auf einen Altersruhesitz in der Kolonie zurückgezogen. Ausgerechnet einer seiner wenigen Feinde erwirbt das Nachbarhaus als Seniorensitz. Die Begegnung lässt alte Wunden aufbrechen: In Rückblenden erzählt die Autorin, dass Richter Feathers keineswegs ein untadeliger Mann war. Ein Roman über eine Fassade vor historischem Hintergrund.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Literarische Quartett: Martin Amis bringt Maxim Biller in Rage
Das Literarische Quartett: Um diese Bücher wird gestritten
John Irving, Nell Zink, Sasa Stanisic und David Grossmann im Kreuzfeuer
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
Axel Hacke zu Gast beim Literarischen Quartett
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Das Literarische Quartett: Die besten Szenen der Sendung
Henriette Hell kommt mit "80 Orgasmen" zu ZDF Pelzig hält sich
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
