Katharina Bachman liefert im Januar 160 exotische Rezepte zur Unterstützung des erfolgreichen Diät-Programms. Mehr als 85.000 Leser haben die Abmagerungskur bereits ausprobiert.
Katharina Bachmans Diät-Programm " SOS – Schlank ohne Sport" klingt natürlich fast zu schön, um wahr zu sein. Und doch hat sie selbst und andere Prominente wie etwa Lilo Wanders damit deutlich über 10 Kilo abgenommen.
17 Kilo in 4 Wochen
Nach mehr als 85.000 verkauften Exemplaren von " SOS – Schlank ohne Sport" ist für den 16. Januar 2016 jetzt „SOS – Schlank ohne Sport. Das Kochbuch“ geplant. Katharina Bachman hatte über einen indischen Arzt die Wirkungsweise tropischer Früchte, Speisen und Gewürze kennengelernt und über ein so aufgebautes Turbo-Stoffwechselprogramm mehr als 17 Kilo in wenigen Wochen abgespeckt.
Dabei beschreibt Bachman etwa den Nährwert der Chia-Samen, die Heilkraft des Bambus-Salzes oder die Wirkung von Kokosmilch. Auß0erdem warnt sie vor schädlichen Stoffen und gibt Tipps für eine siebentägige Körperentgiftung.
Im Kochbuch liefert Bachman jetzt über 160 Rezepte, die den Vierwochenplan zur Entgiftung und Ernährungsumstellung unterstützen.
Mit dabei sind exotisch klingende Kreationen wie etwa Bananen-Zimt-Kurkuma-Nocken, japanischer Avocado-Lachs-Salat mit Sesam-Dressing oder Zucchini-Taler im Chia-Mantel.
Aktuell steht lediglich eine Lesung für Katharina Bachman auf dem Programm. Am 16. März 2016 kommt sie zur Buchhandlung Hugendubel nach Leipzig, um mit Lesern Abnehm-Strategien zu diskutieren.
Auswandern & Abnehmnen
Katharina Bachman arbeitete viele Jahre als freie Journalistin und hat als Autorin verschiedene Sachbücher, Romane und Kinderbücher veröffentlicht. 2001 wanderte sie nach Malaysia aus und war dort Chefredakteurin eines deutschsprachigen Magazins. Nach einer mehrjährigen Zwischenstation in Dubai lebt sie heute wieder in Kuala Lumpur. Seit 2006 ist Katharina Bachman für AIDA Cruises als Bordlektorin und Asien-Expertin tätig. Sie reist jährlich für drei Monate durch das Südchinesische Meer, liest aus ihren Büchern und hält Vorträge über asiatische Kulturen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Abnehmen, kochen, trainieren: Das sind die Sachbuch-Bestseller 2015
Mit Daniela Katzenberger auf dem Weg zurück zum Traumgewicht
Fast zu lecker für eine Diät
Essen erlaubt: Fitness-Experte Patric Heizmann kommt zu Markus Lanz
Clean Eating: So klappt der Einstieg in 21 Tagen
Abnehmen: Bestsellerautor Jan Becker hypnotisiert live im Radio
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Influencerin Pamela Reif erobert die Spiegel-Bestsellerliste
Fitness-Kochbuch per Crowdfunding-Plattform
Lügen haben sehr, sehr lange Beine
Sachbuch-Charts: Elena Uhlig schlägt Carsten Maschmeyer
Lucinda Riley, Elisabeth Herrmann und Katharina Bachman lesen live in Leipzig
Sachbuch-Charts: Alle wollen Low Carb
Aurélie Bastian: Hier gibt´s die ersten Koch-Rezepte zum Download
Aktuelles
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
