Vom 17. bis 20. März 2016 wird die Leipziger Buchmesse das 25jährige Jubiläum des Lesefests "Leipzig liest" mit einer Sonderveranstaltung am Leipziger Zoo feiern. Ebenfalls im Fokus: Die Manga-Comic-Con mit Dutzenden von Merchandise-Händlern und verkleideten Besuchern.
Die Leipziger Buchmesse kann auch im Jahr 20126 beeindruckende Eckdaten bieten: Den Besucher erwarten 2000 Aussteller, 3200 Veranstaltungen und Events und 25.000 neue Bücher. Das Lesefest "Leipzig liest" feiert 25jähriges Jubiläum. Im nächsten Jahr soll dies mit einem speziellen Event in der Kongresshalle am Zoo Leipzig gewürdigt werden.
Bei dieser Veranstaltung am Donnerstag, den 17. März 2016 treffen bekannte Autoren auf junge Gesichter, es sollen sich klassische Belletristik und Poetry Slam begegnen. „Leipzig liest verbindet einzigartige Orte mit einem Leseerlebnis und schafft damit unvergessliche Literaturmomente“, sagt Buchmessedirektor Oliver Zille. „Die traditionsreiche, aufwändig restaurierte Kongresshalle bietet den perfekten Rahmen für die Veranstaltung. Als neuer architektonischer Glanzpunkt in Leipzig reiht sie sich perfekt in den Reigen der besonderen Leipzig-Liest-Orte ein und wird auch künftig eine Heimat für besondere Lesemomente bieten.“ Neben der Auftaktveranstaltung finden weitere Aktionen statt. So lädt beispielsweise eine Fotowand alle Literaturbegeisterten dazu ein, Teil der Leipziger Buchmesse zu werden und der Veranstaltung ein facettenreiches Gesicht zu verleihen.
Mit der Zahl der jetzt schon angemeldeten Aussteller ist die Messe zufrieden.
„Die Leipziger Buchmesse verzeichnet einen ausgezeichneten Anmeldestand“, sagt Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe. „Verleger, Lektoren und Autoren freuen sich schon jetzt auf einen aufregenden und pulsierenden Bücherfrühling in Leipzig.“
Politische Schwerpunkte der Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse versteht sich auch als politische Plattform und bringt mehrere Diskussionsveranstaltungen, die öffentlich zugänglich sind. So findet zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt die Reihe „Im Brennpunkt“ statt. Autoren, Politiker und Wissenschaftler diskutieren die Krisenherde der Welt. Die europäische Flüchtlings- und Asylpolitik bildet einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse: In verschiedenen Debatten sollen Autoren, Experten aus Politik und Gesellschaft genauso wie Flüchtlinge selbst zu Wort kommen.
Interessantes Angebot für Selfpublisher und freie Autoren
Freien Autoren im Eigenverlag wird das Selfpublisher-Fachprogramm autoren@leipzig geboten. Diese Fortbildungsveranstaltungen konzentrieren sich auf Themen wie Marketing, Finanzierung und Vertrieb. Ein weiteres Highlight ist die vierte Leipziger Autorenrunde: In jeweils 18 simultan ablaufenden Tischgesprächen können sich rund 200 Autoren 45 Minuten mit verschiedensten Partnern austauschen.
Neue Thementouren für junge Leser
Für Kinder und Jugendliche bietet "Leipzig liest" eine spezielle Themenreihe und Thementouren zum Beispiel für Schulklassen. "Vor allem die jungen Leser liegen uns am Herzen. Wird die Faszination für Literatur im frühen Alter gesetzt, bleibt diese ein Leben lang erhalten", so Kerstin Libuschewski, Projektleiterin Bildung und Leseförderung der Leipziger Buchmesse.
Manga-Comic-Con: Deutschlands Nachwuchsszene tritt auf
Die Manga-Comic-Con (MCC) bei der Leipziger Buchmesse wird wieder internationale Ehrengäste der Manga- und Comicszene bieten, aber auch Nachwuchskünstler, dier in Halle 1 vorgestellt werden.
Die Leipziger Buchmesse 2016 mit dem Lesefest Leipzig liest findet vom 17. bis 20. März auf dem Leipziger Messegelände sowie im gesamten Stadtgebiet statt. Es werden über 250.000 Besucher und mehr als 2.500 Journalisten erwartet. Parallel dazu findet die 22. Leipziger Antiquariatsmesse statt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Carlsen plant mehr als 40 Events mit Comic- und Jugendbuchstars
Piper Fantasy Nacht: Markus Heitz, Christoph Hardebusch und Michael Peinkofer kommen
L - 3 Preview: "Weil wir längst woanders sind"
L 3 - Preview: "Sex mit Gysi"
L 3 - Preview: "Flokati oder mein Sommer mit Schmidt"
Loewe: Ursula Poznanski, Sonja Kaiblinger und Isabel Adebi lesen in Leipzig
Mord zur Messe: Die wichtigsten Krimi-Events in Leipzig
Leseinsel Fantasy: Alle Stars, Autoren und Events am Messe-Donnerstag
Fantasy & Romantik bei cbj und cbt
Lucinda Riley, Elisabeth Herrmann und Katharina Bachman lesen live in Leipzig
Bastei Lübbe: Diese Promis und Autoren kommen nach Leipzig
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
