Das Buch zum Terror des Islamischen Staates von Islamwissenschaftler Christoph Reuter wurde wenige Tage vor den Anschlägen in Paris am 13. November ausgewählt.
Hier bestellen
Der Journalist Christoph Reuter hat für sein Buch "Die schwarze Macht: Der Islamische Staat und die Strategen des Terrors" den NDR Kultur Sachbuchpreis 2015 gewonnen. Der Preis ist mirt 15.000 Euro dotiert.
Die Entscheidung hatte die Jury dabei wenige Tage vor den Anschlägen in Paris vom 13. November 2015 getroffen.
Herausragende Recherche des Islamwissenschaftlers
"Die Jury zeichnet Christoph Reuter aus, weil er über profunde Kenntnisse der Region und der Strategien des IS verfügt, hervorragend recherchiert hat und vorzüglich schreibt", so der Jury-Vorsitzende und der NDR Hörfunkdirektor Joachim Knuth. "Wir alle haben uns nicht vorstellen können, dass das Thema mit den Anschlägen in Paris eine derart konkrete, traurige und drastische Bedeutung erfährt."
Christoph Reuter schildert nicht nur Aufstieg und Machtentfaltung des IS, sondern beleuchtet bisher nicht bekannte Taktiken und Strategien der Terrororganisation, Strukturen und Hintermänner.
NDR Kultur überträgt Preisverleihung live
Reuter ist studierter Islamwissenschaftler und spricht fließend arabisch. Er recherchierte für seine Veröffentlichungen in Syrien und im Irak und war als Korrespondent für den Nahen und mittleren Osten u. a. für Die ZEIT, Stern und Spiegel unterwegs.
Der NDR Kultur Sachbuchpreis wird am 25. November im Schloss Herrenhausen Hannover übergeben. NDR Kultur überträgt live ab 19.00 Uhr.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Paris, ISIS, Syrien: Die wichtigsten Bücher gegen den Terror
Bücher gegen den Terror dominieren die Sachbuch-Charts
Harzreise: 200. jähriges Jubiläum
Die Rückkehr der Zensur: Warum Bücher heute wieder unter Beschuss stehen
IG Meinungsfreiheit spricht sich gegen ukrainischen Vorstoß aus
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Wild Card - Orientierung in schwierigen Zeiten
Der Weg nach Hause erscheint Ende August beim Goldmann Verlag
Facettenreich Lesen
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Bestsellerbücher auf momox: Verschenkt, verkauft, vergessen
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
