Katja Riemanns erster Roman überrascht – und zwar mit literarischem Ernst. „Nebel und Feuer“ ist kein Promi-Buch, kein Nebenprojekt einer Schauspielerin, die mal was schreiben wollte. Es ist eine vielschichtige, stille Erzählung über Verlust, Erschöpfung, aber auch über Wiederverbindung, Solidarität und die Macht weiblicher Netzwerke.
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Wer eine Dystopie erwartet, wird sich täuschen – und bereichert fühlen. Riemann schreibt keine Weltuntergangsfantasie, sondern über die Gegenwart in Metaphern. Und sie trifft dabei einen Nerv, den viele gerade spüren: Orientierungslosigkeit, emotionale Erschöpfung – aber auch den Wunsch, irgendwo anzukommen.
Worum geht es in „Nebel und Feuer“?
Die Hauptfigur, Johaenne, ist Musikerin. Als das Buch beginnt, steht sie auf dem Fenstersims ihrer Wohnung – bereit, zu springen. Doch im allerletzten Moment entscheidet sie sich dagegen. Statt in die Tiefe stürzt sie sich ins Unbekannte: Sie verlässt ihr altes Leben und zieht in das leer stehende Haus ihres verstorbenen Vaters auf dem Land.
Dort trifft sie nach und nach auf drei andere Frauen: Shenmi, Jamal und Ayo – alle mit ihren eigenen Wunden, Fragen und Biografien. Gemeinsam leben sie in einem von der Außenwelt abgeschotteten Raum, während die Welt draußen in einem Klima aus Nebel, Feuersbrünsten und Heuschreckenkatastrophen zu zerfallen scheint.
Was sie verbindet: Schmerz, Verlust, die Suche nach Sinn – und ein langsames, vorsichtiges Vertrauen.
Was erzählt das Buch wirklich? Eine Geschichte über Heilung, ohne Pathos
Riemann verwendet Naturphänomene wie Nebel oder Feuer nicht als bloße Kulisse, sondern als sinntragende Symbole. Der Nebel steht für die innere Verwirrung der Figuren, das Feuer für Angst, Wandel, Läuterung.
Doch bei aller Symbolik bleibt der Roman geerdet. Er erzählt, wie Frauen sich stützen, ohne sich zu therapieren. Wie Gespräche entstehen, weil man gemeinsam kocht, pflanzt, schweigt. Es ist ein Buch über das Menschwerden in der Katastrophe – nicht durch Heldentum, sondern durch Gemeinschaft.
Wie ist der Stil von Katja Riemann als Autorin?
Was sofort auffällt: Riemann hat ein feines Gespür für Rhythmus, für Sprachfluss – kein Wunder bei ihrer Bühnen- und Filmvergangenheit. Doch sie überrascht mit literarischer Präzision, zurückhaltender Poesie und bemerkenswerter stilistischer Klarheit.
Die Sätze sind weder überkandidelt noch simpel. Riemann meidet Kitsch, ohne kühl zu werden. Ihre Sprache oszilliert zwischen Innensicht und Beobachtung – eine Mischung, die tiefenwirksam ist. Man bleibt nicht an Formulierungen hängen, sondern spürt, dass hier jemand schreibt, der wirklich etwas mitteilen will.
Warum ist dieses Buch gerade jetzt relevant?
Nebel und Feuer ist kein Krisenroman im klassischen Sinn. Aber er stellt die richtigen Fragen zur richtigen Zeit:
-
Wie leben wir mit der Überforderung?
-
Wie verarbeiten wir Trauer, wenn niemand mehr Zeit dafür hat?
-
Wie entstehen echte Beziehungen, wenn Bindung keine Selbstverständlichkeit mehr ist?
In einer Gesellschaft, in der viele sich in digitalen Echokammern oder performativen Selbstoptimierungszirkeln verlieren, erinnert Riemanns Buch an das, was tief drinnen alle wollen: Verbundenheit, echte Begegnung, einen Platz, wo man sein darf, wie man ist – auch zerbrochen.
Für wen ist „Nebel und Feuer“ ein wichtiges Buch?
Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für existenzielle Fragen, psychologische Tiefe und das Zusammenspiel von Innen- und Außenwelt interessieren.
Ideal für:
-
Menschen, die Bücher wie „Die Geschichte der Bienen“ oder „Was man von hier aus sehen kann“ mochten
-
Leser, die keine einfachen Antworten suchen, sondern bereit sind, Ungewissheit auszuhalten
-
Alle, die erfahren möchten, wie Gemeinschaft jenseits von Familienstrukturen aussehen kann
Wie steht das Buch im aktuellen literarischen Kontext?
Mit „Nebel und Feuer“ reiht sich Katja Riemann ein in eine Reihe von Autorinnen, die über emotionale Heilung inmitten gesellschaftlicher Umbrüche schreiben. Parallelen lassen sich ziehen zu Mariana Leky, Anke Stelling oder Judith Hermann – Autorinnen, die ihre Figuren nicht „retten“, sondern begleiten.
Riemann gelingt es, einen Ton zu treffen, der nicht literarisch aufgesetzt wirkt, aber auch nicht journalistisch oder alltagsprotokollartig. Man merkt: Sie schreibt nicht, um zu glänzen – sondern um zu teilen.Wer ist Katja Riemann – und was bringt sie als Autorin mit?
Katja Riemann wurde 1963 geboren und ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der deutschen Kulturlandschaft. Als Schauspielerin ist sie bekannt für Filme wie „Bandits“, „Rosenstraße“ oder „Fack ju Göhte“.
Doch auch jenseits der Leinwand ist Riemann aktiv: Als UNICEF-Botschafterin, Menschenrechtsaktivistin und Sachbuchautorin („Jeder hat. Niemand darf.“). Ihr gesellschaftlicher Blick ist geschult, ihre Sprache präzise.
Mit „Nebel und Feuer“ beweist sie, dass sie auch als Romanautorin eine ernstzunehmende Stimme ist – sensibel, bewusst, poetisch.
Ein überraschend starker literarischer Einstieg mit tiefer Relevan
Katja Riemann hat mit „Nebel und Feuer“ kein Projektbuch geschrieben. Sie hat sich getraut, ein echtes literarisches Werk zu schaffen – mit Tiefgang, mit Stil und mit gesellschaftlicher Relevanz.
Ein Roman, der gerade deshalb so wichtig ist, weil er nicht laut ist. Sondern achtsam.
Und genau das ist es, was viele heute suchen – ob bewusst oder unbewusst: Literatur, die nicht überfordert, aber auch nicht unterfordert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
