„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte

Vorlesen

Martin Walkers siebzehnter Bruno-Krimi beginnt mit einem Toten, der längst verwest ist – und einem Dorf, das wie immer duftet nach Entenconfit, Lavendel und dem Klang von Gläsern auf warmem Stein. Déjà-vu ist ein typischer Bruno – und gerade deshalb mehr als ein Kriminalroman. Walker schreibt nicht einfach einen neuen Fall, sondern erweitert sein literarisches Périgord-Universum um eine historische Tiefe, die nachwirkt. Zwischen Weltkriegserbe, diplomatischem Minenfeld und einer drohenden Flut steht wieder einmal der Mann im Mittelpunkt, der alles zusammenhält: Bruno Courrèges, Chef de police, Hobbykoch, Dorfseele.

Cover des Krimis „Déjà-vu“ von Martin Walker mit Bruno im Fokus Cover des Krimis „Déjà-vu“ von Martin Walker mit Bruno im Fokus Amazon

Hier bestellen

Déjà-vu: Der siebzehnte Fall für Bruno, Chef de police

Was passiert in „Déjà-vu“ – und warum beginnt alles mit einem Massengrab?

Der Fund von drei Skeletten auf einem heruntergekommenen Anwesen bringt Bewegung in das beschauliche Saint-Denis. Erste Hinweise deuten auf die Résistance und einen Zwischenfall gegen Ende des Zweiten Weltkriegs hin. Bruno beginnt zu ermitteln – nicht nur in historischen Archiven, sondern auch in den Erinnerungen der Alten.

Parallel dazu rückt ein hochrangiger Besuch ins Dorf, der politisches Fingerspitzengefühl erfordert. Währenddessen droht die über die Ufer tretende Vézère, das halbe Tal zu verschlingen. Und über allem liegt die Frage: Welche Wahrheit darf ans Licht kommen, wenn sie unbequem ist?

Welche Themen verwebt Martin Walker im Roman?

Walker bleibt seinem Erfolgsrezept treu – und erweitert es klug. Die zentrale Frage in Déjà-vu ist: Wie lange wirkt Geschichte nach – und was tun wir mit den Spuren, die sie hinterlässt?

Dabei berührt der Roman gleich mehrere Ebenen:

  • Vergangenheitsbewältigung: Der Roman fragt, wie eine Dorfgemeinschaft mit ihrer Rolle in dunklen Zeiten umgeht – und ob das Vergessen eine Form des Überlebens ist.

  • Identität & Verantwortung: Brunos Haltung zur Wahrheit ist ebenso pragmatisch wie moralisch fundiert – eine Seltenheit in der Krimilandschaft.

  • Global vs. Lokal: Internationale Spannungen treffen auf dörfliche Küche, Diplomatie auf Dorffeste – ein wiederkehrendes, charmantes Walker-Thema.

  • Natur und Katastrophe: Die drohende Überschwemmung liefert eine physische Spannung, die als Spiegel für die seelische Unruhe dient.

Wie schreibt Martin Walker – und warum funktioniert es immer noch?

Walkers Sprache ist sinnlich, präzise, zurückhaltend elegant. Er schreibt keinen rasanten Pageturner, sondern einen atmosphärischen Gesellschaftsroman im Krimigewand. Die Landschaften des Périgord, die Speisen, das Licht auf den Hügeln – all das ist nicht Dekor, sondern Teil der Erzählung.

Der Dialog ist locker, nie künstlich. Und Brunos Gedankenwelt ist geprägt von Gelassenheit, Pflichtgefühl und einem tiefen Verständnis für menschliche Schwächen. Es gibt in Walkers Büchern keine Superhelden – aber viele stille Helden.

Bruno Courrèges – mehr als ein Ermittler

Bruno ist längst mehr als eine Figur: Er ist ein literarischer Archetyp geworden – der integre Ermittler mit Kochbuch, Jagdhund und Fahrradhelm. Was ihn in Déjà-vu besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, inmitten von Vergangenheit und Gegenwart die Balance zu halten. Er urteilt nicht vorschnell, handelt mit Augenmaß – und verkörpert so eine Ethik, die in der realen Welt oft fehlt.

Seine Empathie macht ihn glaubwürdig. Seine Schwächen – ob in Herzensangelegenheiten oder politischen Zwängen – machen ihn menschlich. Bruno bleibt die Konstante in einer Welt, die immer wieder aus dem Gleichgewicht gerät.

Ist „Déjà-vu“ auch für Neueinsteiger geeignet – oder ein Buch für langjährige Bruno-Fans?

Beides. Wer die Serie kennt, freut sich über subtile Fortführungen alter Nebenfiguren, laufende Handlungsbögen und liebevoll wiederkehrende Rituale (Stichwort: Markttage und Jagdgesellschaften).

Wer neu einsteigt, wird sich dennoch sofort zurechtfinden – denn Walker versteht es, jeden Band in sich geschlossen zu erzählen. Déjà-vu bietet genug Tiefe, um zu fesseln – und genug Leichtigkeit, um zu gefallen.

Was macht „Déjà-vu“ besonders – und was bleibt nach dem Lesen?

Viele Krimis sind nach der letzten Seite vergessen. Déjà-vu nicht. Warum? Weil es sich weniger um den Mord dreht als um die moralische Landschaft, die durch den Mord sichtbar wird.

Walker zeigt, wie nahe Vergessen und Verdrängen, Loyalität und Schweigen, Aufarbeitung und Ignoranzbeieinanderliegen. Das tut er nicht mit Pathos, sondern mit Wärme. Das Ergebnis ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt – über Geschichte, Erinnerung und das tägliche Leben.

Über den Autor: Wer ist Martin Walker?

Martin Walker ist britischer Historiker, Journalist und langjähriger Frankreich-Liebhaber. Seine Bücher entstehen aus einer tiefen Kenntnis französischer Geschichte und Mentalität. Der ehemalige „Guardian“-Korrespondent verknüpft politische Erfahrung mit literarischem Gespür – und schafft so Romane, die unterhalten und bilden zugleich.

Mit Bruno, Chef de police hat er eine der erfolgreichsten Krimifiguren Europas geschaffen. Die Bücher erscheinen in über 20 Sprachen – und sind längst mehr als Regionalkrimis. Sie sind kleine literarische Zeitreisen.

Ein kluger Krimi über Wahrheit, Verantwortung und den langen Atem der Geschichte

Déjà-vu ist kein Thriller. Es ist ein Roman, der tief in die europäische Seele blickt, ohne dabei schwerfällig zu sein. Es ist ein Buch über Menschlichkeit, Schuld, Neuanfang – und über die Kunst, zu leben, ohne zu vergessen.

Martin Walker beweist mit Brunos 17. Fall einmal mehr, dass gute Krimis nicht laut sein müssen, um zu wirken. Sie müssen nur hinschauen, wo andere wegsehen.

Hier bestellen

Déjà-vu: Der siebzehnte Fall für Bruno, Chef de police

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen