Martin Walkers siebzehnter Bruno-Krimi beginnt mit einem Toten, der längst verwest ist – und einem Dorf, das wie immer duftet nach Entenconfit, Lavendel und dem Klang von Gläsern auf warmem Stein. Déjà-vu ist ein typischer Bruno – und gerade deshalb mehr als ein Kriminalroman. Walker schreibt nicht einfach einen neuen Fall, sondern erweitert sein literarisches Périgord-Universum um eine historische Tiefe, die nachwirkt. Zwischen Weltkriegserbe, diplomatischem Minenfeld und einer drohenden Flut steht wieder einmal der Mann im Mittelpunkt, der alles zusammenhält: Bruno Courrèges, Chef de police, Hobbykoch, Dorfseele.
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
Was passiert in „Déjà-vu“ – und warum beginnt alles mit einem Massengrab?
Der Fund von drei Skeletten auf einem heruntergekommenen Anwesen bringt Bewegung in das beschauliche Saint-Denis. Erste Hinweise deuten auf die Résistance und einen Zwischenfall gegen Ende des Zweiten Weltkriegs hin. Bruno beginnt zu ermitteln – nicht nur in historischen Archiven, sondern auch in den Erinnerungen der Alten.
Parallel dazu rückt ein hochrangiger Besuch ins Dorf, der politisches Fingerspitzengefühl erfordert. Währenddessen droht die über die Ufer tretende Vézère, das halbe Tal zu verschlingen. Und über allem liegt die Frage: Welche Wahrheit darf ans Licht kommen, wenn sie unbequem ist?
Welche Themen verwebt Martin Walker im Roman?
Walker bleibt seinem Erfolgsrezept treu – und erweitert es klug. Die zentrale Frage in Déjà-vu ist: Wie lange wirkt Geschichte nach – und was tun wir mit den Spuren, die sie hinterlässt?
Dabei berührt der Roman gleich mehrere Ebenen:
-
Vergangenheitsbewältigung: Der Roman fragt, wie eine Dorfgemeinschaft mit ihrer Rolle in dunklen Zeiten umgeht – und ob das Vergessen eine Form des Überlebens ist.
-
Identität & Verantwortung: Brunos Haltung zur Wahrheit ist ebenso pragmatisch wie moralisch fundiert – eine Seltenheit in der Krimilandschaft.
-
Global vs. Lokal: Internationale Spannungen treffen auf dörfliche Küche, Diplomatie auf Dorffeste – ein wiederkehrendes, charmantes Walker-Thema.
-
Natur und Katastrophe: Die drohende Überschwemmung liefert eine physische Spannung, die als Spiegel für die seelische Unruhe dient.
Wie schreibt Martin Walker – und warum funktioniert es immer noch?
Walkers Sprache ist sinnlich, präzise, zurückhaltend elegant. Er schreibt keinen rasanten Pageturner, sondern einen atmosphärischen Gesellschaftsroman im Krimigewand. Die Landschaften des Périgord, die Speisen, das Licht auf den Hügeln – all das ist nicht Dekor, sondern Teil der Erzählung.
Der Dialog ist locker, nie künstlich. Und Brunos Gedankenwelt ist geprägt von Gelassenheit, Pflichtgefühl und einem tiefen Verständnis für menschliche Schwächen. Es gibt in Walkers Büchern keine Superhelden – aber viele stille Helden.
Bruno Courrèges – mehr als ein Ermittler
Bruno ist längst mehr als eine Figur: Er ist ein literarischer Archetyp geworden – der integre Ermittler mit Kochbuch, Jagdhund und Fahrradhelm. Was ihn in Déjà-vu besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, inmitten von Vergangenheit und Gegenwart die Balance zu halten. Er urteilt nicht vorschnell, handelt mit Augenmaß – und verkörpert so eine Ethik, die in der realen Welt oft fehlt.
Seine Empathie macht ihn glaubwürdig. Seine Schwächen – ob in Herzensangelegenheiten oder politischen Zwängen – machen ihn menschlich. Bruno bleibt die Konstante in einer Welt, die immer wieder aus dem Gleichgewicht gerät.
Ist „Déjà-vu“ auch für Neueinsteiger geeignet – oder ein Buch für langjährige Bruno-Fans?
Beides. Wer die Serie kennt, freut sich über subtile Fortführungen alter Nebenfiguren, laufende Handlungsbögen und liebevoll wiederkehrende Rituale (Stichwort: Markttage und Jagdgesellschaften).
Wer neu einsteigt, wird sich dennoch sofort zurechtfinden – denn Walker versteht es, jeden Band in sich geschlossen zu erzählen. Déjà-vu bietet genug Tiefe, um zu fesseln – und genug Leichtigkeit, um zu gefallen.
Was macht „Déjà-vu“ besonders – und was bleibt nach dem Lesen?
Viele Krimis sind nach der letzten Seite vergessen. Déjà-vu nicht. Warum? Weil es sich weniger um den Mord dreht als um die moralische Landschaft, die durch den Mord sichtbar wird.
Walker zeigt, wie nahe Vergessen und Verdrängen, Loyalität und Schweigen, Aufarbeitung und Ignoranzbeieinanderliegen. Das tut er nicht mit Pathos, sondern mit Wärme. Das Ergebnis ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt – über Geschichte, Erinnerung und das tägliche Leben.
Über den Autor: Wer ist Martin Walker?
Martin Walker ist britischer Historiker, Journalist und langjähriger Frankreich-Liebhaber. Seine Bücher entstehen aus einer tiefen Kenntnis französischer Geschichte und Mentalität. Der ehemalige „Guardian“-Korrespondent verknüpft politische Erfahrung mit literarischem Gespür – und schafft so Romane, die unterhalten und bilden zugleich.
Mit Bruno, Chef de police hat er eine der erfolgreichsten Krimifiguren Europas geschaffen. Die Bücher erscheinen in über 20 Sprachen – und sind längst mehr als Regionalkrimis. Sie sind kleine literarische Zeitreisen.
Ein kluger Krimi über Wahrheit, Verantwortung und den langen Atem der Geschichte
Déjà-vu ist kein Thriller. Es ist ein Roman, der tief in die europäische Seele blickt, ohne dabei schwerfällig zu sein. Es ist ein Buch über Menschlichkeit, Schuld, Neuanfang – und über die Kunst, zu leben, ohne zu vergessen.
Martin Walker beweist mit Brunos 17. Fall einmal mehr, dass gute Krimis nicht laut sein müssen, um zu wirken. Sie müssen nur hinschauen, wo andere wegsehen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
"The Rainmaker" von John Grisham
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Ein Schokoladen-Nashorn aus Kolonialzeiten
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!
Winston Churchill ist zurück: Der Detektivkater jagt das Phantom
Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
Paperback, Taschenbuch, Hardcover: Deutsche Autorinnen führen die Bestsellerlisten an
Ein zum sterben schönes Gemälde
Eine Brandleiche zum Dessert
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
