Am 21. April 2025 starb Peter von Matt im Alter von 87 Jahren in Zürich. Der Literaturwissenschaftler, Essayist und scharfsichtige Kommentator des kulturellen Lebens hinterlässt ein Werk, das weit über akademische Grenzen hinausreicht.
Vom Stanser Tal in die weite Welt der Literatur
Geboren am 20. Mai 1937 in Luzern, aufgewachsen in Stans, war Peter von Matt ein Kind der Buchstaben. Sein akademischer Weg führte ihn nach Zürich und Nottingham, sein Denken jedoch blieb stets eigenwillig, präzise und auf eigentümliche Weise schweizerisch. Bei Emil Staiger promovierte er über Franz Grillparzer, später habilitierte er sich mit einer Studie zu E.T.A. Hoffmann. Ein früher Beweis dafür, wie tief von Matts Blick in die literarischen Mechanismen, die psychologischen Subtexte und das ästhetische Kalkül der Texte hineinreichen konnte – und wie er gleichzeitig das Groteske und das Abgründige in der Literatur zu fassen vermochte, ohne es je zu banalisieren.
Ein gegenwärtiger Professor
Von 1976 bis 2002 lehrte von Matt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich. Ein Professor mit Autorität, aber ohne autoritären Gestus. 1980 zog es ihn kurzzeitig als Gastprofessor an die Stanford University – ein Ortswechsel, der seinen Horizont nicht nur geografisch erweiterte. Von Matt blieb nie beim Text allein: Literatur war ihm stets auch ein Mittel zur Durchdringung gesellschaftlicher und politischer Wirklichkeit. Seine Essays zeigen das mit seltener Klarheit.
Schreiben als Widerstand gegen Gedankenlosigkeit
Wer „Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur“ (1989) liest, erkennt von Matts Grundhaltung: Literatur ist ein Ort der moralischen Ambiguität, der Entscheidungsspielräume und der stillen Zumutungen. In „Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist“ (2006) dekonstruiert er nicht nur narrative Machinationen, sondern auch politische Mechanismen des Täuschens. Und in „Das Kalb vor der Gotthardpost“ (2012) – ausgezeichnet mit dem Schweizer Buchpreis – verhandelt er mit ironischer Genauigkeit die Schweiz als kulturellen Mythos, als Projektionsfläche, als Ort zwischen Pathos und Provinz.
Sein Stil: funkelnd ohne Eitelkeit, gelehrt ohne Prätention, stets auf den Punkt. Wenn er schrieb, schien der Satz selbst zu denken.
Ein öffentlicher Intellektueller
Peter von Matt war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste in Berlin. Er war ein Intellektueller, der das Gespräch suchte, kein Ideologe, kein Poseur. Seine gelegentlichen Auftritte in Debatten waren stets von einem Ethos des genauen Hinsehens getragen, nie von Effekthascherei. Reich-Ranicki nannte ihn den „besten Schriftsteller der deutschsprachigen Schweiz“ – eine Zuschreibung, die von Matts Essays vielleicht mehr Geltung beanspruchen können als viele belletristische Werke jener Zeit.
Peter von Matt hat kein System hinterlassen, keine Schule gegründet, keinen Ismus befördert. Was bleibt, ist etwas Schwierigeres: ein Werk, das zum Weiterdenken einlädt. Ein Denken in Bewegung, das Literatur ernst nimmt, weil es den Menschen ernst nimmt. Und eine Sprache, die immer wusste, dass sie gerade dort am stärksten ist, wo sie sich ihrer eigenen Grenzen bewusst bleibt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
