Berlin, ein Sonntag im Mai, vielleicht mit Sonne, vielleicht mit Wind – ganz sicher aber mit Geschichte. Das Brecht-Haus in der Chausseestraße, das sonst als museale Ruhestätte des Dramatikers firmiert, verwandelt sich am 11. Mai für ein paar Stunden in das »Weigel-Haus«. Ein Ortswechsel im Geiste, denn im Zentrum steht diesmal nicht der Mann mit der Zigarre, sondern die Frau mit Haltung: Helene Weigel, Theatermacherin, Archivgründerin, eine, die Rollen nicht nur spielte, sondern in ihnen wohnte.
Gratulationen, Gespräche, Gesichter
Sie wäre in diesem Jahr 125 geworden – eine Zahl, die nicht nur zu Kerzen auf Torte, sondern zu Gesprächen, Rückblicken und kritischen Würdigungen einlädt. Von 15 bis 18 Uhr öffnet das Haus seine Türen für ein Fest, das zwischen Lesung und Kinderschminken, Gratulation und Archivtresor, Kaffee und Weigel-Nachlass pendelt. Man kann sich das als Mischung aus Familienfeier und Theaterprobe vorstellen – mit Johanna Schall, Volker Braun, Emine Sevgi Özdamar, Claudia Roth, Sabine Kebir und anderen, die ihre Worte und Erinnerungen beisteuern.
Szenenwechsel im Archiv
Die Bühne wird zum Ort lebendiger Auseinandersetzung: Es gibt szenische Miniaturen, Vorträge, persönliche Annäherungen. Und wer will, kann sich durch das Brecht-Weigel-Museum führen lassen oder im Archiv die Spuren einer Frau aufnehmen, die sich nicht mit einer Nebenrolle im Nachruhm ihres Mannes zufriedengab.
Dass das Archiv, das heute zum Gedächtnis der Literaturstadt Berlin gehört, auf ihre Initiative zurückgeht – man könnte es als Fußnote lesen. Oder eben als das, was es ist: ein Beweis dafür, wie sehr Weigel in die Infrastruktur des Nachlebens investiert hat. Nicht nur als »Mutter Courage«, sondern als Mitautorin einer Theatergeschichte, die nicht ohne sie zu erzählen ist.
Filmvorschau und Zukunftsbilder
Maria Wischnewski gibt mit einem Biopic-Ausblick – „So wie es ist, bleibt es nicht“ – dem Tag eine filmische Perspektive. Und das ist treffend, denn Weigels Leben war kein Standbild, sondern Bewegung. Der Titel wirkt wie ein Kommentar zur Gegenwart: Ein Archiv öffnet sich, ein Haus benennt sich um, eine Geschichte wird neu gelesen.
Mehr als nur ein Gedenktag
Es sind die kleinen Dinge – eine Selfie-Wand, ein offenes Archiv, ein Kuchenstück –, die diesen Nachmittag zu mehr machen als einem Gedenktag. »Ein kleiner Vulkan«, nennt ihn das Programm. Und vielleicht liegt genau darin die Pointe: dass Weigel nicht nur eruptiv war, sondern in ihren Gesten lange nachglühte.
Sonntag, 11. Mai 2025 | 15:00–18:00 Uhr
Brecht-Haus Berlin, Chausseestraße 125, 10115 Berlin
Eintritt frei
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Bund unterstützt Neustart der Leipziger Buchmesse
Wie schaut es mit der Leipziger Buchmesse aus?
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
"MANGA DAY" in Österreich und Deutschland startet im August
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
Deutscher Verlagspreis an über 60 Verlage vergeben
Was wird aus der Leipziger Buchmesse?
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
