„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit

Vorlesen

Es gibt Romane, die schleichen sich nicht in das Leben ihrer Leser:innen – sie stehen plötzlich da, wie ein Gewitter in der flirrenden Mittagshitze, und verlangen, dass man innehält. Delia Owens’ Der Gesang der Flusskrebse ist so ein Buch. Ein Debüt, das sich nicht wie eines liest. Eine Geschichte über das Alleinsein – und die Frage, ob Natur ein Zuhause sein kann, wenn Menschen keines bieten.

„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ „Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ Amazon

Hier bestellen

Der Gesang der Flusskrebse: Roman

Der Roman wurde 2018 in den USA veröffentlicht, stand monatelang auf den Bestsellerlisten und wurde inzwischen weltweit millionenfach gelesen. Auch im deutschsprachigen Raum ist das Echo gewaltig – nicht nur, weil Owens mit Naturbildern malt, die in der Seele nachhallen, sondern weil sie eine Geschichte erzählt, die Fragen stellt, die wir viel zu selten beantworten.

Eine Kindheit in der Wildnis – und eine Welt, die wegsieht

Die Handlung beginnt in den 1950er Jahren in den Marschgebieten North Carolinas. Dort lebt Kya Clark, von den Einheimischen nur „das Marschmädchen“ genannt. Ihre Kindheit ist geprägt von Verlust: Erst verlässt die Mutter die Familie, dann verschwinden nacheinander die älteren Geschwister. Schließlich bleibt Kya allein mit dem alkoholkranken Vater zurück – bis auch er sich auflöst, wie ein Schatten im Dunst. Zurück bleibt ein Kind, das kaum lesen oder schreiben kann, das keinen Zugang zur Gesellschaft hat, aber sehr wohl zur Natur.

Kya wächst in der Abgeschiedenheit der Marsch auf, ernährt sich von Muscheln, die sie verkauft, und lebt in einer brüchigen Holzhütte. In der Schule wird sie verspottet, die Dorfgemeinschaft meidet sie. Nur wenige Menschen nähern sich ihr: ein farbiges Ehepaar, das ihr Fische abkauft. Und später zwei Männer – Tate und Chase – die zu Wendepunkten in ihrer Geschichte werden sollen. Als Jahre später einer von ihnen tot aufgefunden wird, gerät Kya unter Mordverdacht.

Doch wer ist Kya wirklich – ein Opfer? Eine Überlebende? Eine Mörderin?

Ein Roman über das, was man nicht sieht

Was Der Gesang der Flusskrebse so eindringlich macht, ist nicht nur der Spannungsbogen, der geschickt zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechselt. Es ist die stille Gewalt, die in der Beobachtung liegt. Owens schreibt über das, was nicht gesagt wird – über Blicke, über Einsamkeit, über eine Gesellschaft, die wegsieht, wenn jemand nicht in ihr Bild passt.

Kya ist ein Mädchen, das sich selbst erzieht, das die Natur nicht nur erlebt, sondern versteht. Was andere als Matsch sehen, wird für sie zum biologischen Archiv. Was andere als Vogel betrachten, erkennt sie als soziales Wesen. Sie ist eine Forscherin im Körper einer Ausgestoßenen. Und genau darin liegt das große Thema des Romans: Was macht einen Menschen zivilisiert? Bildung? Anstand? Oder Empathie?

Natur als Spiegel der Seele

Delia Owens ist studierte Zoologin und hat viele Jahre in Afrika geforscht. Diese Expertise durchdringt den Text – aber nie belehrend, nie trocken. Vielmehr ist die Natur bei ihr das, was bei anderen Autoren Psychologie ist: ein Resonanzraum innerer Zustände.

Wenn Kya durch das Schilf watet, ist das kein atmosphärisches Beiwerk – es ist Ausdruck ihrer Verwurzelung, ihrer Weltaneignung. Wenn sie Vögel beobachtet, zeichnet sie keine Tierchen ab – sondern entwickelt eine Sprache, die jenseits menschlicher Worte existiert. Die Marsch wird bei Owens zur literarischen Hauptfigur – unbestechlich, gefährlich, schön.

Ein Stil zwischen Poesie und Schlichtheit

Owens’ Sprache ist poetisch, aber nicht prätentiös. Ihre Bilder sind klar, ihre Sätze von einer fast meditativen Ruhe. Wenn sie Landschaften beschreibt, ist das kein touristisches Schwärmen, sondern erzählerischer Atem. Die Dialoge sind sparsam, aber treffend. Ihre Charaktere handeln oft wortlos, aber mit Bedeutung. Der Gesang der Flusskrebse ist ein Roman, der von der Kraft des Ungesagten lebt – und genau dadurch eindringlich wird.

Für wen ist dieser Roman geschrieben?

Der Roman richtet sich an Leser:innen, die in Literatur nicht nur Handlung, sondern Haltung suchen. Wer sich für psychologisch dichte Figuren, für Naturprosa, für gesellschaftliche Außenseiter interessiert, wird hier fündig. Es ist ein Buch für alle, die sich für stille Heldinnen interessieren – und für die Frage, was es heißt, nicht dazuzugehören.

Besonders Leser:innen von Barbara Kingsolver, Marilynne Robinson oder Elizabeth Strout werden sich hier zu Hause fühlen.

Warum ist dieses Buch gerade jetzt relevant?

In einer Zeit, in der Individualität gefeiert und Ausgrenzung gleichzeitig subtil reproduziert wird, erzählt Owens von einem Menschen, der allein gelassen wird – und trotzdem nicht aufgibt. Kya ist kein Symbol, sie ist keine Metapher – sie ist eine Figur, deren Geschichte deutlich macht, wie dünn der Firnis der Zivilisation ist, wenn Empathie fehlt.

Gleichzeitig zeigt der Roman, wie die Natur als Ort der Rückbindung dienen kann – nicht im romantischen, sondern im existenziellen Sinn. Der Gesang der Flusskrebse ist auch ein Kommentar zu einer Gesellschaft, die Ordnung höher bewertet als Verständnis.

Ein Nachhall, der bleibt

Selten gelingt es einem Debüt, gleichzeitig spannend, poetisch und gesellschaftlich relevant zu sein. Delia Owens hat mit Der Gesang der Flusskrebse ein Buch geschrieben, das berührt, ohne kitschig zu sein. Das herausfordert, ohne zu belehren. Und das eine Heldin erschafft, deren Überlebenswille still und kompromisslos zugleich ist.

Es ist ein Roman über Einsamkeit – aber auch über Würde. Über Verletzlichkeit – aber auch über Widerstand. Und vielleicht über die stärkste Kraft überhaupt: den Wunsch, gesehen zu werden.

Über die Autorin: Delia Owens

Delia Owens wurde 1949 in Georgia geboren, studierte Zoologie und arbeitete viele Jahre in Afrika. Ihre Erfahrungen flossen zunächst in Sachbücher ein – Der Gesang der Flusskrebse ist ihr erster Roman. Die Verbindung von Naturbeobachtung und psychologischer Tiefe prägt ihre literarische Handschrift. Mit diesem Debüt ist ihr ein weltweiter Erfolg gelungen – zu Recht.

Hier bestellen

Der Gesang der Flusskrebse: Roman

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen