Wenn Literatur Flügel verleiht und Fantasie Welten erschafft, dann ist es wieder Zeit für die Erfurter Kinderbuchtage. Vom 10. bis zum 24. Mai 2025 verwandelt sich die thüringische Landeshauptstadt in einen lebendigen Treffpunkt für Geschichtenliebhaber jeden Alters – mit einem Programm, das auf junge Leser zugeschnitten ist, aber ganze Familien begeistert.
Eingeladen zur Reise durch magische Bücherwelten
Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto „Magische Geschichten“ – visuell eingefangen durch die Festivalfiguren Eule Fabuala und Maus Fipsi, die die Neugier junger Besucher auf dem offiziellen Plakat wecken. Hinter der Veranstaltung steht wie gewohnt die Erfurter Buchhandlung Peterknecht, organisiert von Peter und Katrin Peterknecht mit bewährter Leidenschaft. Mit 15 Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in der Stadt wird den Kindern ein vielfältiges und fantasievolles Programm geboten. In diesem Jahr ist der Arena Verlag Partner der Kinderbuchtage.
„Kinder lieben Geschichten, die sie in andere Welten mitnehmen – aber sie auch zurückholen zu Themen, die sie wirklich beschäftigen“, sagt Peter Peterknecht, dem das Festival seit jeher eine Herzensangelegenheit ist.
Ein Projekt mit Geschichte – und Zukunft
Bereits zum 27. Mal veranstaltet das Ehepaar Peterknecht das beliebte Festival – und das mit unveränderter Hingabe. Die Motivation? „Wenn heute Erwachsene zu uns kommen und sagen, dass sie als Kinder durch die Erfurter Kinderbuchtage zum Lesen gefunden haben, dann wissen wir, warum wir das tun“, erzählt Peterknecht.
Neben dem Kinderfestival betreibt die Buchhandlung auch Formate wie die „Weinlese“ mit regionalen Autoren oder das Erfurter Krimifestival – doch die Kinderbuchtage organisieren die Peterknechts ganz allein. Unterstützung gibt es dennoch: unter anderem vom Hotel Alma, der SWE Gruppe sowie engagierten Partner aus Kultur und Stadtverwaltung.
Vom Familienspaziergang zur literarischen Entdeckung
„Früher kamen eher die Großeltern mit den Kindern – heute ist es ein Event für die ganze Familie“, beobachtet Peterknecht. Das Programm hat sich über die Jahre weiterentwickelt und bietet heute Lesungen mit Eventcharakter, ohne dabei den Fokus auf das Vorlesen zu verlieren. „Die Lesung bleibt das Herzstück“, betont der Veranstalter. Auch das literarische Angebot in der Buchhandlung habe sich gewandelt: Kinder- und Jugendbücher seien thematisch vielfältiger und inhaltlich anspruchsvoller geworden – und das spiegele sich im Festival wider.
Das Programm 2025: Ein Rundgang durch fantastische Geschichten
In diesem Jahr treten zahlreiche beliebte Autoren an ungewöhnlichen Orten auf:
-
Stefanie Taschinski bringt im Atrium der Stadtwerke ihren charmanten Herrn Kreideweiß zurück.
-
Julia Böhme stellt zur Eröffnung bei Kakteen-Haage ihre Figur Magic Lilly vor – das Gesicht des Festivalplakats.
-
Fernanda Blumenthal lädt zum Krimipicknick mit der Barfußbande, während
-
Alex Gross im Zoo seine „Furchtlosen Federviecher“ flattern lässt.
-
Jürgen Banscherus lässt Kommissar Kwiatkowski im Theater ermitteln,
-
Marie Hüttners Mitternachtsdetektive nehmen sich im LKA eines Falls an.
-
Sina Flammang, Katja Brandis, Ina Brandt, Margit Ruile, Anna Ruhe und Isabell Abedi präsentieren Werke, die von Vampiren, Eulenzauber, Weltenbäumen und Duftapotheken handeln.
-
Das große Finale: Ingo Siegner bringt neue Abenteuer des beliebten Drachen Kokosnuss mit.
Ein besonderes Highlight: Die Bücherhits des Jahres werden am 21. Mai von Schülerinnen und Schülern der Edith-Stein-Schule und der Gemeinschaftsschule Steigerblick vorgestellt – moderiert von Timster (Tim Gailus) vom KIKA.
Große Bühne zum Welttag des Buches
Der Auftakt der Kinderbuchtage findet schon vor dem offiziellen Festivalstart statt: Am 23. April, dem UNESCO-Welttag des Buches, veranstalten die Peterknechts eine der größten Buchaktionen Deutschlands. Auf dem Angerkreuz in Erfurt wird eine Bühne für Thomas Winkler und Timo Grubing, Autor und Illustrator des Welttagsbuches „Ich schenk dir eine Geschichte“, aufgebaut.
Gemeinsam mit der EVAG, der Stadtbibliothek Erfurt und der Buchhandlung Der Goldene Spatz werden 2.000 kostenlose Bücher verteilt. Und nicht nur das: Fünf Erfurter Straßenbahnlinien werden zur fahrenden Literaturaktion – mit dem Ziel, „auch Nichtleser für Geschichten zu begeistern“, wie Peterknecht betont.
Thüringens Vorlesetalente gesucht
Im Rahmen der Kinderbuchtage wird am 7. Mai auch der Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs Thüringen im Erfurter Rathausfestsaal ausgetragen. Eine fünfköpfige Jury kürt das junge Talent, das Thüringen später beim Bundesentscheid vertreten darf – ein weiterer Baustein in der kontinuierlichen Leseförderung.
Die 27. Erfurter Kinderbuchtage zeigen einmal mehr: Literatur für Kinder kann unterhaltsam, klug, magisch und gesellschaftlich bedeutsam zugleich sein. Und vor allem: Sie bringt Menschen zusammen – im besten Sinne einer Stadt, die das Buch liebt.
👉 Mehr Informationen und Ticketreservierungen gibt es auf www.kinderbuchtage.de/ oder direkt vor Ort.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Vater einer nimmersatten Raupe
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Wie schaut es mit der Leipziger Buchmesse aus?
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
"MANGA DAY" in Österreich und Deutschland startet im August
Britischer Autor und Illustrator Raymond Briggs ist gestorben
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Dillon Helbig: Der Sensationserfolg eines Achtjährigen
"Wimmelbuch"-Erfinder Alfons "Ali" Mitgutsch im Alter von 86 Jahren gestorben
Das bringen Thalia und Random House zum Vorlesetag
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
Bisher unbekanntes Märchen von Siegfried Lenz erscheint am 1. September
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
