Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür

Vorlesen

Wenn Literatur Flügel verleiht und Fantasie Welten erschafft, dann ist es wieder Zeit für die Erfurter Kinderbuchtage. Vom 10. bis zum 24. Mai 2025 verwandelt sich die thüringische Landeshauptstadt in einen lebendigen Treffpunkt für Geschichtenliebhaber jeden Alters – mit einem Programm, das auf junge Leser zugeschnitten ist, aber ganze Familien begeistert.

cms.erzfl Die 27. Erfurter Kinderbuchtage www.kinderbuchtage.de

Eingeladen zur Reise durch magische Bücherwelten

Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto „Magische Geschichten“ – visuell eingefangen durch die Festivalfiguren Eule Fabuala und Maus Fipsi, die die Neugier junger Besucher auf dem offiziellen Plakat wecken. Hinter der Veranstaltung steht wie gewohnt die Erfurter Buchhandlung Peterknecht, organisiert von Peter und Katrin Peterknecht mit bewährter Leidenschaft. Mit 15 Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in der Stadt wird den Kindern ein vielfältiges und fantasievolles Programm geboten. In diesem Jahr ist der Arena Verlag Partner der Kinderbuchtage.

„Kinder lieben Geschichten, die sie in andere Welten mitnehmen – aber sie auch zurückholen zu Themen, die sie wirklich beschäftigen“, sagt Peter Peterknecht, dem das Festival seit jeher eine Herzensangelegenheit ist.

Ein Projekt mit Geschichte – und Zukunft

Bereits zum 27. Mal veranstaltet das Ehepaar Peterknecht das beliebte Festival – und das mit unveränderter Hingabe. Die Motivation? „Wenn heute Erwachsene zu uns kommen und sagen, dass sie als Kinder durch die Erfurter Kinderbuchtage zum Lesen gefunden haben, dann wissen wir, warum wir das tun“, erzählt Peterknecht.

Neben dem Kinderfestival betreibt die Buchhandlung auch Formate wie die „Weinlese“ mit regionalen Autoren oder das Erfurter Krimifestival – doch die Kinderbuchtage organisieren die Peterknechts ganz allein. Unterstützung gibt es dennoch: unter anderem vom Hotel Alma, der SWE Gruppe sowie engagierten Partner aus Kultur und Stadtverwaltung.

Vom Familienspaziergang zur literarischen Entdeckung

„Früher kamen eher die Großeltern mit den Kindern – heute ist es ein Event für die ganze Familie“, beobachtet Peterknecht. Das Programm hat sich über die Jahre weiterentwickelt und bietet heute Lesungen mit Eventcharakter, ohne dabei den Fokus auf das Vorlesen zu verlieren. „Die Lesung bleibt das Herzstück“, betont der Veranstalter. Auch das literarische Angebot in der Buchhandlung habe sich gewandelt: Kinder- und Jugendbücher seien thematisch vielfältiger und inhaltlich anspruchsvoller geworden – und das spiegele sich im Festival wider.

Das Programm 2025: Ein Rundgang durch fantastische Geschichten

In diesem Jahr treten zahlreiche beliebte Autoren an ungewöhnlichen Orten auf:

  • Stefanie Taschinski bringt im Atrium der Stadtwerke ihren charmanten Herrn Kreideweiß zurück.

  • Julia Böhme stellt zur Eröffnung bei Kakteen-Haage ihre Figur Magic Lilly vor – das Gesicht des Festivalplakats.

  • Fernanda Blumenthal lädt zum Krimipicknick mit der Barfußbande, während

  • Alex Gross im Zoo seine „Furchtlosen Federviecher“ flattern lässt.

  • Jürgen Banscherus lässt Kommissar Kwiatkowski im Theater ermitteln,

  • Marie Hüttners Mitternachtsdetektive nehmen sich im LKA eines Falls an.

  • Sina Flammang, Katja Brandis, Ina Brandt, Margit Ruile, Anna Ruhe und Isabell Abedi präsentieren Werke, die von Vampiren, Eulenzauber, Weltenbäumen und Duftapotheken handeln.

  • Das große Finale: Ingo Siegner bringt neue Abenteuer des beliebten Drachen Kokosnuss mit.

Ein besonderes Highlight: Die Bücherhits des Jahres werden am 21. Mai von Schülerinnen und Schülern der Edith-Stein-Schule und der Gemeinschaftsschule Steigerblick vorgestellt – moderiert von Timster (Tim Gailus) vom KIKA.

Große Bühne zum Welttag des Buches

Der Auftakt der Kinderbuchtage findet schon vor dem offiziellen Festivalstart statt: Am 23. April, dem UNESCO-Welttag des Buches, veranstalten die Peterknechts eine der größten Buchaktionen Deutschlands. Auf dem Angerkreuz in Erfurt wird eine Bühne für Thomas Winkler und Timo Grubing, Autor und Illustrator des Welttagsbuches „Ich schenk dir eine Geschichte“, aufgebaut.

Gemeinsam mit der EVAG, der Stadtbibliothek Erfurt und der Buchhandlung Der Goldene Spatz werden 2.000 kostenlose Bücher verteilt. Und nicht nur das: Fünf Erfurter Straßenbahnlinien werden zur fahrenden Literaturaktion – mit dem Ziel, „auch Nichtleser für Geschichten zu begeistern“, wie Peterknecht betont.

Thüringens Vorlesetalente gesucht

Im Rahmen der Kinderbuchtage wird am 7. Mai auch der Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs Thüringen im Erfurter Rathausfestsaal ausgetragen. Eine fünfköpfige Jury kürt das junge Talent, das Thüringen später beim Bundesentscheid vertreten darf – ein weiterer Baustein in der kontinuierlichen Leseförderung.

Die 27. Erfurter Kinderbuchtage zeigen einmal mehr: Literatur für Kinder kann unterhaltsam, klug, magisch und gesellschaftlich bedeutsam zugleich sein. Und vor allem: Sie bringt Menschen zusammen – im besten Sinne einer Stadt, die das Buch liebt.


👉 Mehr Informationen und Ticketreservierungen gibt es auf www.kinderbuchtage.de/ oder direkt vor Ort.

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen