Kinderbücher gegen das Sprachverschwinden: UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen

Vorlesen

Foto: Alea Horst - SOS-Kinderdörfer

Die SOS-Kinderdörfer berichten in den Good News über das, was Hoffnung macht. Eine dieser Meldungen: In einer globalisierten Welt, in der fast jede zweite Sprache vom Aussterben bedroht ist, setzen die Vereinten Nationen gemeinsam mit dem International Board on Books for Young People (IBBY) ein Zeichen für sprachliche Vielfalt.

Die beiden Organisationen haben eine Initiative gestartet, die Kinderbücher in indigenen und gefährdeten Sprachen sammelt. Ziel ist es, das kulturelle Erbe sprachlich marginalisierter Gemeinschaften zu erhalten und gleichzeitig den Zugang zu Literatur für Kinder in ihrer eigenen Sprache zu stärken. Das IBBY setzt sich seit Jahrzehnten für vielfältige Kinder- und Jugendliteratur ein und fördert die Lesekompetenz weltweit.


Bücher als Schlüssel zum kulturellen Erbe

Im Rahmen des Projekts werden Kinderbücher in indigenen und gefährdeten Sprachen gesammelt, um den kulturellen Reichtum dieser Sprachen zu bewahren und jungen Leserinnen und Lesern einen Zugang zu ihrem sprachlichen Erbe zu ermöglichen. Verlage, Bibliotheken, Institutionen sowie Privatpersonen sind weltweit aufgerufen, Bücher einzureichen – darunter Bilderbücher, Romane, Biografien, Sachbücher und Graphic Novels.

Internationale Präsentationen 2026

Die sogenannte IBBY-UNESCO-Sammlung bemerkenswerter Bücher für junge Leser:innen in indigenen und bedrohten Sprachen wird im August 2026 erstmals auf dem IBBY-Weltkongress in Ottawa präsentiert. Im Oktober desselben Jahres ist sie dann in Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse zu sehen – ein sichtbares Zeichen für das Engagement gegen das stille Verschwinden von Sprachen.

Eine Antwort auf alarmierende Zahlen

Die Aktion reagiert auf eine ernüchternde Realität: Von den etwa 6000 weltweit gesprochenen Sprachen gelten laut UNESCO-Weltatlas rund 3000 als gefährdet, viele davon gehören zu den über 5000 indigenen Völkern weltweit. Ihre Sprachen verschwinden häufig schleichend, begleitet von politischer, wirtschaftlicher und kultureller Marginalisierung. Kinderbücher in den jeweiligen Muttersprachen können diesem Trend entgegenwirken, indem sie Identität stiften, sprachliche Fähigkeiten fördern und kulturelle Zugehörigkeit erfahrbar machen.

Mehr als nur Buchseiten: ein Zeichen der Hoffnung

Die Initiative soll nicht nur Bücher erhalten, sondern auch Hoffnung: Sie vermittelt Kindern das Gefühl, dass ihre Sprache zählt – und damit auch ihre Geschichte. Denn wer seine Sprache verliert, verliert nicht nur Worte, sondern auch Geschichten, Weltbilder und Zugehörigkeit.

Die IBBY-UNESCO-Initiative auf einen Blick

Ziel: Sammlung und Bewahrung von Kinderbüchern in indigenen und gefährdeten Sprachen

Träger: Kooperation zwischen den Vereinten Nationen und dem International Board on Books for Young People (IBBY)

Beteiligung: Verlage, Bibliotheken, Institutionen und Privatpersonen weltweit

Bucharten: Bilderbuch, Roman, Biografie, Sachbuch, Graphic Novel

Erste Präsentation: IBBY-Weltkongress in Ottawa, August 2026

Zweite Station: Frankfurter Buchmesse, Oktober 2026

Hintergrund: Laut UNESCO sind etwa 3000 Sprachen weltweit vom Aussterben bedroht – besonders betroffen sind indigene Völker



Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. ---- Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf: Facebook: http://on.fb.me/1hyepxE Twitter: https://twitter.com/unoflucht oder Instagram: https://www.instagram.com/unofluechtlingshilfe/ ---- Unser Ziel: Flüchtlingsleben retten - Flüchtlingsrechte schützen! 🌍 Wir, die UNO-Flüchtlingshilf Youtube
Gesellschaft

Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen

Jedes Buch über Flüchtlinge erzäht Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. Jedes Buch über Flüchtlinge erzäht Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. ---- Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf: Facebook: http://on.fb.me/1hyepxE Twitter: https://twitter.com/unoflucht oder Instagram: https://www.instagram.com/unofluechtlingshilfe/ ---- Unser Ziel: Flüchtlingsleben retten - Flüchtlingsrechte schützen! 🌍 Wir, die UNO-Flüchtlingshilf Youtube

UNO-Flüchtlingshilfe empfiehlt: Geschichten über Flucht zum Vorlesetag 2024

Der Bundesweite Vorlesetag 2024: Caroline von St. Ange liest "Anouk, die nachts auf Reisen geht" Der Bundesweite Vorlesetag 2024: Caroline von St. Ange liest "Anouk, die nachts auf Reisen geht" Lerncoach und Bildungsaktivistin Caroline von St. Ange hat euch die Geschichte „Anouk, die nachts auf Reisen geht“ von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay mitgebracht. Im Buch findet ihr sieben Gutenachtgeschichten für neugierige Kinder – und für alle, die nicht aufhören, an ihre Träume z Youtube
Aktuelles

Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein

Aktuelles

Rezensionen