Die Schriftstellerin Ulrike Kolb wird mit dem Kunstpreis des Saarlandes 2024 im Bereich Literatur ausgezeichnet. Der mit 7500 Euro dotierte Preis würdigt Kolbs „anspruchsvolles, von Vielfalt geprägtes literarisches Werk“, wie die Jury in ihrer Begründung hervorhob. Die feierliche Preisverleihung ist für den 6. Juni geplant.
Würdigung einer literarischen Heimatstimme
Mit Ulrike Kolb ehrt das Saarland eine Autorin, die – obwohl sie heute in Berlin lebt – literarisch wie biografisch tief in ihrer saarländischen Herkunft verwurzelt ist. 1942 in Saarbrücken geboren, hat Kolb immer wieder die Geschichte und Gegenwart ihrer Herkunftsregion thematisiert. Ihr Roman Schönes Land etwa gilt als eindrückliches Zeugnis einer literarischen Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit im Saarland.
Die Jury hebt hervor, dass Kolbs Werk durch eine bewusste Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen geprägt ist, die stets aus dem Blickwinkel weiblicher Erfahrung und kultureller Herkunft geschieht. Ihre Literatur sei vielstimmig, empathisch und zutiefst human – Qualitäten, die sich nicht nur im Erzählton, sondern auch in Kolbs langjährigem Engagement für die deutsch-jüdische Verständigung und Aussöhnung zeigten.
Eine biografische Vielschichtigkeit
Ulrike Kolbs Lebensweg spiegelt eine Vielfalt wider, die sich auch in ihrer literarischen Arbeit zeigt. Nach dem Abitur absolvierte sie Stationen in Paris, London und Berlin – unter anderem als Schülerin einer Haushaltsschule und später als Fremdsprachenkorrespondentin. Ein Pädagogikstudium und ihre Tätigkeit als Journalistin (unter anderem für die Frankfurter Rundschau) gingen ihrer freiberuflichen Autorinnentätigkeit voraus. Seit vielen Jahren lebt und schreibt sie in Berlin.
Bereits 1995 wurde Kolb mit dem Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb geehrt, 2007 folgte die Eugen-Viehof-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung.
Der Kunstpreis des Saarlandes
Der Kunstpreis des Saarlandes wurde 1959 gestiftet und ist die bedeutendste Auszeichnung des Bundeslandes im kulturellen Bereich. Alle zwei Jahre würdigt er herausragende künstlerische Leistungen aus den Bereichen Musik, Literatur und Bildende Kunst (inklusive Architektur). Verliehen wird er durch die saarländische Kulturministerin – derzeit Christine Streichert-Clivot (SPD) – und folgt einem formalisierten Auswahlverfahren.
Voraussetzung für die Auszeichnung ist ein nachweisbarer Bezug zum kulturellen Leben des Saarlandes – sei es durch Geburt, Wohnsitz oder ein über Jahre gewachsenes künstlerisches Engagement. In Kolbs Fall verbindet sich all dies in einer bemerkenswerten Weise: eine in Saarbrücken geborene Autorin, deren Werke die Region nicht nur literarisch durchdringen, sondern deren kulturelles Gedächtnis mitprägen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Olga Tokarczuk gewinnt mit "Jakobsbücher" den Preis für das beste polnische Buch der letzten 25 Jahre
Der Schriftsteller und Journalist Martin Becker hat den „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ erhalten
Verleihung der Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung 2024
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024

Literaturpreis geht an Dana Vowinckel
Anja Kampmann erhält den Günter Kunert-Literaturpreis 2022
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
ZDF-"aspekte"-Literaturpreis: Diese fünf Bücher stehen im Finale
Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen: Die Hotlist 2022
Österreichischer Buchpreis 2022: 13 Bücher nominiert
Die Nominierten des "Korbinian - Paul Maar-Preises" für junge Talente 2022
Aktuelles
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
