Wie formt sich Geschichte in Beton? Und wie überdauern politische Visionen im Grundriss einer Familie? In ihrem Debütroman spürt Florentine Anders dem architektonischen Erbe ihrer Herkunft nach – und entfaltet dabei ein Panorama, das von privater Erinnerung bis in die großen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts reicht.
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Der Debütroman „Die Allee“ von Florentine Anders erschien am 13. Februar 2025 im Galiani Berlin Verlag.
Es ist nicht bloß ein Familienroman, sondern ein Erkundungsgang durch die ideologische Statik eines Landes, das mehrfach neu errichtet werden musste – mit allen Brüchen und Rissen, die das mit sich bringt.
Vom Bauhaus zur Baupolitik: Inhaltliche Einordnung
„Die Allee“ erzählt von der Familie Henselmann, deren bekanntester Vertreter, Hermann Henselmann, zu den prägendsten Architekten der DDR zählt. Seine Bauten – darunter der Berliner Fernsehturm, die Stalinallee, das Leipziger Uniriesenhaus – sind Zeugnisse eines ästhetischen wie politischen Willens. Doch der Roman interessiert sich nicht für Monumente allein. Vielmehr blickt er hinter die Fassaden, auf das familiäre Gefüge, das diese Biografie trägt – und manchmal auch erträgt.
Anders folgt der Lebensspur von Henselmanns Frau Isi und ihrer acht Kinder, insbesondere der Tochter Isa. Über sie zeichnet sich das Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand, Loyalität und Aufbruchswillen ab. Die Erzählung setzt in der Weimarer Republik ein, streift die NS-Zeit, um sich dann ganz der DDR zu widmen – und den Nachbeben nach ihrem Zusammenbruch. Es ist kein klassisches Generationenporträt, sondern ein vielstimmiges Familienmosaik, in dem sich private Entscheidungen immer auch als politische Kommentare lesen lassen.
Bauplan einer Biografie: Kritik und Kontext
Florentine Anders gelingt das Kunststück, aus der Geschichte eines Mannes, der zur Ikone wurde, einen Roman zu machen, der nicht unter dem Gewicht des Monumentalen zusammenbricht. Ihre Sprache bleibt nüchtern, aber nicht trocken. Ihre Perspektive ist nah, aber nicht sentimental. Sie beobachtet präzise, stellt Fragen, ohne sich auf eine Antwort festzulegen.
Besonders eindrucksvoll sind die Passagen, in denen sie Henselmanns architektonische Visionen gegen die politischen Vorgaben der SED abgleicht. Was ursprünglich als moderne, dem Bauhaus verpflichtete Stadtplanung gedacht war, wurde ideologisch umgedeutet – ein Rückzug in Form und Material. Die Stalinallee etwa, so wird deutlich, war für Henselmann kein Prestigeprojekt, sondern ein Kompromiss auf Abruf. Diese Spannungen zwischen Gestaltungsanspruch und Parteidoktrin ziehen sich wie Haarrisse durch das ganze Werk.
Auch die Frauenfiguren geraten nie zu bloßen Begleitstimmen. Isi, selbst Architektin, bleibt chronisch unterschätzt, während Tochter Isa um ihre Eigenständigkeit ringt. Anders erzählt das mit ruhiger Beharrlichkeit – und gibt damit auch der zweiten Reihe den Raum, den sie historisch selten hatte.
Schwächen? Eher narrative Überfülle
Was dem Buch manchmal zum Verhängnis wird, ist weniger der Stoff als die Fülle. Die vielen Figuren, Zeitebenen und politischen Schauplätze fordern Konzentration. Wer eine lineare Familienchronik erwartet, könnte sich streckenweise verloren fühlen. Doch genau darin liegt auch die Stärke: „Die Allee“ will kein Erinnerungsalbum sein, sondern ein Archiv. Und Archive sind nun mal nicht ordentlich nach Jahrzehnten sortiert, sondern voller Überschneidungen, Sprünge, Leerstellen.Erinnern in Stein gemeißelt
„Die Allee“ ist ein klug komponierter Debütroman, der keine Mythen bedient, sondern sie demontiert – Stein für Stein. Florentine Anders gelingt ein erstaunlich unprätentiöser Blick auf eine Familie, deren Name auf Stadtplänen ebenso eingeschrieben ist wie in die Umrisse der DDR. Wer sich für die Verbindung von Architektur und Ideologie, für die Reibungsflächen zwischen öffentlichem Auftrag und privatem Anspruch interessiert, findet hier einen Roman, der nicht glättet, sondern offenlegt.
Zur Autorin
Florentine Anders, geboren 1968 in Ost-Berlin, ist die Enkelin von Hermann Henselmann. Sie studierte Journalistik und Kommunikationswissenschaften in Leipzig und Paris, arbeitete als Journalistin in Frankreich und Deutschland und ist seit 2022 im Vorstand der Hermann-Henselmann-Stiftung. „Die Allee“ ist ihr literarisches Debüt – ein vielversprechender Auftakt, der weniger wie ein Einstieg wirkt als wie eine präzise geplante Grundsteinlegung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
