„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte

Vorlesen

Wie formt sich Geschichte in Beton? Und wie überdauern politische Visionen im Grundriss einer Familie? In ihrem Debütroman spürt Florentine Anders dem architektonischen Erbe ihrer Herkunft nach – und entfaltet dabei ein Panorama, das von privater Erinnerung bis in die großen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts reicht.

„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte Galiani-Berlin

Der Debütroman „Die Allee“ von Florentine Anders erschien am 13. Februar 2025 im Galiani Berlin Verlag.

Es ist nicht bloß ein Familienroman, sondern ein Erkundungsgang durch die ideologische Statik eines Landes, das mehrfach neu errichtet werden musste – mit allen Brüchen und Rissen, die das mit sich bringt.

Vom Bauhaus zur Baupolitik: Inhaltliche Einordnung

„Die Allee“ erzählt von der Familie Henselmann, deren bekanntester Vertreter, Hermann Henselmann, zu den prägendsten Architekten der DDR zählt. Seine Bauten – darunter der Berliner Fernsehturm, die Stalinallee, das Leipziger Uniriesenhaus – sind Zeugnisse eines ästhetischen wie politischen Willens. Doch der Roman interessiert sich nicht für Monumente allein. Vielmehr blickt er hinter die Fassaden, auf das familiäre Gefüge, das diese Biografie trägt – und manchmal auch erträgt.

Anders folgt der Lebensspur von Henselmanns Frau Isi und ihrer acht Kinder, insbesondere der Tochter Isa. Über sie zeichnet sich das Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand, Loyalität und Aufbruchswillen ab. Die Erzählung setzt in der Weimarer Republik ein, streift die NS-Zeit, um sich dann ganz der DDR zu widmen – und den Nachbeben nach ihrem Zusammenbruch. Es ist kein klassisches Generationenporträt, sondern ein vielstimmiges Familienmosaik, in dem sich private Entscheidungen immer auch als politische Kommentare lesen lassen.

Bauplan einer Biografie: Kritik und Kontext

Florentine Anders gelingt das Kunststück, aus der Geschichte eines Mannes, der zur Ikone wurde, einen Roman zu machen, der nicht unter dem Gewicht des Monumentalen zusammenbricht. Ihre Sprache bleibt nüchtern, aber nicht trocken. Ihre Perspektive ist nah, aber nicht sentimental. Sie beobachtet präzise, stellt Fragen, ohne sich auf eine Antwort festzulegen.

Besonders eindrucksvoll sind die Passagen, in denen sie Henselmanns architektonische Visionen gegen die politischen Vorgaben der SED abgleicht. Was ursprünglich als moderne, dem Bauhaus verpflichtete Stadtplanung gedacht war, wurde ideologisch umgedeutet – ein Rückzug in Form und Material. Die Stalinallee etwa, so wird deutlich, war für Henselmann kein Prestigeprojekt, sondern ein Kompromiss auf Abruf. Diese Spannungen zwischen Gestaltungsanspruch und Parteidoktrin ziehen sich wie Haarrisse durch das ganze Werk.

Auch die Frauenfiguren geraten nie zu bloßen Begleitstimmen. Isi, selbst Architektin, bleibt chronisch unterschätzt, während Tochter Isa um ihre Eigenständigkeit ringt. Anders erzählt das mit ruhiger Beharrlichkeit – und gibt damit auch der zweiten Reihe den Raum, den sie historisch selten hatte.

Schwächen? Eher narrative Überfülle

Was dem Buch manchmal zum Verhängnis wird, ist weniger der Stoff als die Fülle. Die vielen Figuren, Zeitebenen und politischen Schauplätze fordern Konzentration. Wer eine lineare Familienchronik erwartet, könnte sich streckenweise verloren fühlen. Doch genau darin liegt auch die Stärke: „Die Allee“ will kein Erinnerungsalbum sein, sondern ein Archiv. Und Archive sind nun mal nicht ordentlich nach Jahrzehnten sortiert, sondern voller Überschneidungen, Sprünge, Leerstellen.

Fazit: Erinnern in Stein gemeißelt

„Die Allee“ ist ein klug komponierter Debütroman, der keine Mythen bedient, sondern sie demontiert – Stein für Stein. Florentine Anders gelingt ein erstaunlich unprätentiöser Blick auf eine Familie, deren Name auf Stadtplänen ebenso eingeschrieben ist wie in die Umrisse der DDR. Wer sich für die Verbindung von Architektur und Ideologie, für die Reibungsflächen zwischen öffentlichem Auftrag und privatem Anspruch interessiert, findet hier einen Roman, der nicht glättet, sondern offenlegt.

Zur Autorin

Florentine Anders, geboren 1968 in Ost-Berlin, ist die Enkelin von Hermann Henselmann. Sie studierte Journalistik und Kommunikationswissenschaften in Leipzig und Paris, arbeitete als Journalistin in Frankreich und Deutschland und ist seit 2022 im Vorstand der Hermann-Henselmann-Stiftung. „Die Allee“ ist ihr literarisches Debüt – ein vielversprechender Auftakt, der weniger wie ein Einstieg wirkt als wie eine präzise geplante Grundsteinlegung.


Gefällt mir
0
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. ---- Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf: Facebook: http://on.fb.me/1hyepxE Twitter: https://twitter.com/unoflucht oder Instagram: https://www.instagram.com/unofluechtlingshilfe/ ---- Unser Ziel: Flüchtlingsleben retten - Flüchtlingsrechte schützen! 🌍 Wir, die UNO-Flüchtlingshilf Youtube
Gesellschaft

Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen

Rezensionen