„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt

Vorlesen

Inmitten des Zweiten Weltkriegs, als Frauen weltweit begannen, in traditionell männlich dominierten Bereichen zu arbeiten, schrieb die amerikanische Autorin Edith Anderson einen der mutigsten und visionärsten Romane ihrer Zeit: „A Man’s Job“. Obwohl das Buch lange Zeit kaum bekannt war, gilt es heute als ein feministisches Dokument von historischer und literarischer Bedeutung. In einer Zeit, in der Geschlechterrollen wieder heiß diskutiert werden, erlebt das Werk zu Recht eine kleine Renaissance. Doch was macht diesen Roman so lesenswert – auch im Jahr 2025?

„A Man’s Job“ von Edith Anderson „A Man’s Job“ von Edith Anderson Amazon

Worum geht es in „A Man’s Job“?

Der Roman spielt während des Zweiten Weltkriegs und begleitet die junge Amerikanerin Ruth, die als Werftarbeiterin in einem Rüstungsbetrieb arbeitet – ein Job, der vor dem Krieg ausschließlich Männern vorbehalten war. Ruth ist klug, willensstark und reflektiert. Durch ihre Arbeit beginnt sie, die gesellschaftlichen Strukturen, die Erwartungen an Frauen und ihre eigenen Sehnsüchte infrage zu stellen.

Im Zentrum steht nicht nur der Wandel von Ruths Berufsleben, sondern auch ihr inneres Ringen mit Familie, Liebe und politischer Verantwortung. Der Roman zeigt eindrucksvoll, wie eng verknüpft persönliche Emanzipation und gesellschaftlicher Wandel sein können.

Wie aktuell ist „A Man’s Job“ heute noch?

Warum sollte man ein Buch von 1945 im Jahr 2025 lesen?

Weil Edith Anderson Fragen stellt, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben: Welche Möglichkeiten haben Frauen wirklich? Wie viel Gleichberechtigung ist real – und wie viel ist Illusion? Wie geht eine Gesellschaft mit Frauen um, die sich nicht mit der traditionellen Rolle als Ehefrau und Mutter begnügen wollen?

Anderson beleuchtet die Unsicherheit und Stärke einer Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet. Dabei wirkt der Text erstaunlich modern, fast wie ein früher Vorläufer heutiger feministischer Debatten. Es geht um Körperlichkeit, Macht, Autonomie – aber auch um soziale Herkunft, Rassismus und Solidarität. Ein Werk, das multiperspektivisch und offen bleibt, ohne moralisierend zu werden.

Was macht „A Man’s Job“ zu einem feministischen Klassiker?

Der Roman war seiner Zeit weit voraus. Anderson porträtiert nicht nur eine Frau in einem „Männerberuf“, sondern zeigt, wie Arbeitswelt, Selbstbewusstsein und gesellschaftlicher Wandel untrennbar miteinander verwoben sind. Ruths Entwicklung steht sinnbildlich für eine Generation von Frauen, die plötzlich ihre Stimme fanden – im Arbeitsleben, im Denken, im Handeln.

Statt bloß ein Rollenbild zu kritisieren, zeigt Anderson Alternativen: weibliche Solidarität, den Wunsch nach intellektueller Selbstverwirklichung und eine klare politische Haltung. Diese Merkmale machen „A Man’s Job“ zu einem Meilenstein der frühen feministischen Literatur.

Welche Rolle spielt die Arbeitswelt der 1940er im Roman?

Die Fabrikhalle wird zum symbolischen Ort der Umwälzung. In der Werft lernt Ruth nicht nur schweißen – sie lernt auch, für sich selbst einzustehen. Die Begegnung mit anderen Frauen, mit Gewerkschaften und dem politischen Alltag der Arbeiterschicht verändert ihre Perspektive auf die Welt.

Der Roman zeigt, wie die industrielle Arbeit Frauen erstmals aus ihrer gesellschaftlichen Isolation befreit. Dabei geht es nicht um eine Glorifizierung der Arbeit, sondern um das, was sie auslösen kann: Selbstermächtigung, Widerstand, Gemeinschaft.

Stil und Sprache: Direkt, klug und überraschend zeitlos

Edith Anderson schreibt mit einer Klarheit, die an Autoren wie Sinclair Lewis oder John Steinbeck erinnert, aber zugleich einen eigenen weiblichen Blick auf die Welt bewahrt. Ihre Sprache ist schnörkellos, aber eindringlich. Besonders stark sind die Dialoge – sie wirken lebendig, glaubwürdig und transportieren viel über das Denken und Fühlen der Figuren.

Was den Roman besonders macht, ist seine Balance: Anderson gelingt es, politische Botschaften und persönliche Geschichten zu verknüpfen, ohne dass eines das andere dominiert. Das macht „A Man’s Job“ nicht nur zu einem feministischen Werk, sondern zu einem literarischen Roman über Menschlichkeit, Würde und Veränderung.

Welche Themen behandelt Edith Anderson in ihrem Werk?

Neben der Emanzipation von Frauen greift Anderson Themen wie soziale Ungleichheit, Rassismus, politische Bildung, Gewerkschaftsarbeit und die Rolle der Medien auf. Auch die Frage, wie politische Ideale im Alltag gelebt werden können, zieht sich durch den Roman.

„A Man’s Job“ ist dadurch weit mehr als eine Emanzipationsgeschichte. Es ist ein umfassendes Gesellschaftsporträt, das auch heute noch viele Denkanstöße liefert – gerade in einer Zeit, in der soziale Ungleichheiten wieder zunehmen.

Für wen ist das Buch geeignet?

  • Für Leser, die sich für feministische Literatur und Frauengeschichte interessieren

  • Für alle, die starke, vielschichtige Frauenfiguren schätzen

  • Für Freunde von realistischen, historischen Romanen mit gesellschaftlicher Relevanz

  • Für Schulen, Universitäten und Lesekreise, die über Geschlechterrollen im Wandel sprechen möchten

Ist der Roman auch für heutige Leser leicht zugänglich?

Ja. Obwohl das Buch in den 1940er-Jahren entstanden ist, liest es sich erstaunlich zeitlos. Die Themen, die Anderson behandelt, sind nach wie vor Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen – von Gleichstellung in der Arbeitswelt bis zur Debatte über Care-Arbeit und Anerkennung unbezahlter Arbeit.

Wer heute Bücher wie „Die Hälfte der Welt gehört uns“ von Naomi Mitchison oder „Wie wir begehren“ von Carolin Emcke schätzt, wird auch bei Edith Anderson fündig.

Ein wiederentdeckter Roman, der Kraft und Relevanz vereint

„A Man’s Job“ ist mehr als ein historischer Roman – er ist ein Stück gelebter Emanzipationsgeschichte. Anderson beschreibt eine Frau, die nicht perfekt ist, aber echt. Die kämpft, zweifelt, liebt und sich dennoch weiterentwickelt. Es ist ein Buch, das Mut macht, Fragen stellt und zum Nachdenken anregt – über Geschlecht, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Wandel.

Gerade heute – wo der Ruf nach Gleichberechtigung weltweit laut bleibt – ist dieses Buch eine kraftvolle Erinnerung daran, wie viele dieser Kämpfe schon einmal geführt wurden. Und wie viel noch zu tun bleibt.

Über die Autorin: Edith Anderson

Edith Anderson (1915–1999) war eine amerikanische Schriftstellerin und Journalistin mit starkem politischem Engagement. Sie arbeitete unter anderem für die kommunistische Tageszeitung Daily Worker, setzte sich für Frauenrechte ein und lebte zeitweise in der DDR. Ihr literarisches Werk ist eng mit ihren politischen Überzeugungen verknüpft. „A Man’s Job“ gilt als ihr wichtigster Roman – ein feministischer Klassiker, der seiner Zeit weit voraus war und heute eine neue Leserschaft verdient hat.

Gefällt mir
0
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. ---- Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf: Facebook: http://on.fb.me/1hyepxE Twitter: https://twitter.com/unoflucht oder Instagram: https://www.instagram.com/unofluechtlingshilfe/ ---- Unser Ziel: Flüchtlingsleben retten - Flüchtlingsrechte schützen! 🌍 Wir, die UNO-Flüchtlingshilf Youtube
Gesellschaft

Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen

Rezensionen