Lesen öffnet Welten – und Herzen Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen

Vorlesen

Am 2. April ist Internationaler Kinderbuchtag – ein Datum, das nicht zufällig auf den Geburtstag von Hans Christian Andersen fällt. Seit 1967 wird an diesem Tag weltweit die Bedeutung von Kinderliteratur gewürdigt: als Fenster zur Fantasie, als Brücke zwischen Lebenswelten und nicht zuletzt als Medium, das Kindern hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen.

In diesem Jahr richtet sich der Blick besonders auf Bücher, die von Flucht, Vertreibung und Neubeginn erzählen. Die UNO-Flüchtlingshilfe hat eine Auswahl einfühlsamer Titel zusammengestellt, die Kinder altersgerecht an ein Thema heranführen, das für Millionen Menschen weltweit Realität ist – und das in vielen Klassenzimmern und Kinderzimmern längst Teil des Alltags geworden ist.

Kindgerechte Perspektiven auf ein globales Thema

Die Empfehlungen reichen von Pappbilderbüchern für Dreijährige bis hin zu erzählenden Sachbüchern für ältere Grundschüler. Was sie verbindet, ist der Versuch, komplexe Lebensrealitäten in eine Sprache zu übersetzen, die Kinder verstehen – ohne zu überfordern, aber auch ohne zu beschönigen.

Schon für die Jüngsten gibt es Titel wie „Die Geschichte von Elenis Konfetti“, „In der Schlange der Träume“ oder „Floris & Maja“, die zeigen, dass Empathie und Solidarität auch im kindlichen Alltag beginnen können. Spielerische Erzählweisen und poetische Illustrationen helfen, die Bedrohlichkeit des Themas abzuschwächen, ohne es zu trivialisieren.

Für etwas ältere Kinder, die schon selbst lesen oder gemeinsam mit Erwachsenen Geschichten entdecken, empfehlen sich Titel wie „Zari und Nivaan“, „Wenn Sterne verstreut sind“ oder „Mischka“. Sie erzählen von Freundschaft, Verlust und Hoffnung – und lassen Raum für Fragen, Gespräche und Nachdenken.

Zwischen Ankommen und Zugehörigkeit

Ein zentrales Motiv vieler Bücher ist das „Ankommen“ – in einer neuen Stadt, in einer fremden Sprache, inmitten unbekannter Menschen. Ob es „Salma, die syrische Köchin“ ist, die ihre Mutter mit einem vertrauten Gericht zum Lächeln bringen will, oder „Am Tag, als Saída zu uns kam“, das vom Finden einer gemeinsamen Sprache erzählt – immer steht im Mittelpunkt, wie Bindung entsteht: über Gesten, über Erzählungen, über Offenheit.

Andere Bücher wie „Sechs Männer“ oder „Punkte“ wagen einen größeren Bogen. Sie stellen die Frage nach den Ursachen von Krieg und Flucht und geben kindgerechte Impulse zu Solidarität und Gerechtigkeit. Diese Titel laden Erwachsene ein, mit Kindern über das hinaus zu sprechen, was in den Schlagzeilen steht.

Empfehlungen mit Augenmaß

Wichtig: Die UNO-Flüchtlingshilfe weist ausdrücklich auf die Altersangaben hin – denn so sensibel die Bücher auch gestaltet sind, manche Inhalte verlangen nach Begleitung. Gerade bei Titeln mit realistischen oder bedrückenden Szenen, wie etwa „Akim rennt“ oder „Bestimmt wird alles gut“, ist ein Gespräch danach Teil der Lektüre.

Das Ziel ist dabei nie moralische Belehrung, sondern das Ermöglichen von Perspektivwechsel. Die Geschichten machen Flucht nicht zu einer Heldengeschichte, sondern zu einem menschlichen Schicksal. Und sie machen deutlich: hinter jeder Statistik steht ein Gesicht, ein Name, ein Leben.

Mehr als nur Vorlesen

Der Internationale Kinderbuchtag ist deshalb auch ein Anlass, über die Kraft des Lesens nachzudenken. Kinderbücher können Türen öffnen – zu anderen Kulturen, anderen Biografien, aber auch zu sich selbst. Die hier empfohlenen Bücher zeigen eindrucksvoll, wie Literatur schon früh Empathie fördern kann.

Wer also in diesen Tagen ein Buch verschenkt oder gemeinsam liest, schenkt mehr als eine Geschichte. Er oder sie schenkt Aufmerksamkeit – und damit vielleicht ein Stück Hoffnung.

Gefällt mir
0
 

Mehr zum Thema

Jedes Buch über Flüchtlinge erzäht Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. Jedes Buch über Flüchtlinge erzäht Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. ---- Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf: Facebook: http://on.fb.me/1hyepxE Twitter: https://twitter.com/unoflucht oder Instagram: https://www.instagram.com/unofluechtlingshilfe/ ---- Unser Ziel: Flüchtlingsleben retten - Flüchtlingsrechte schützen! 🌍 Wir, die UNO-Flüchtlingshilf Youtube

UNO-Flüchtlingshilfe empfiehlt: Geschichten über Flucht zum Vorlesetag 2024

Topnews

Aktuelles

Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. ---- Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf: Facebook: http://on.fb.me/1hyepxE Twitter: https://twitter.com/unoflucht oder Instagram: https://www.instagram.com/unofluechtlingshilfe/ ---- Unser Ziel: Flüchtlingsleben retten - Flüchtlingsrechte schützen! 🌍 Wir, die UNO-Flüchtlingshilf Youtube
Gesellschaft

Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen

Heute Abend wurde dank der Unterstützung von Flossbach von Storch – Hauptsponsor der lit.COLOGNE – zum fünften Mal der OffSpring Award für junge Schreibende verliehen. Gewinner:in Carla Moschner nahm die Auszeichnung von Till Schmidt (Geschäftsführender Direktor Flossbach von Storch) entgegen. Schauspielerin Anneke Kim Sarnau trug die Texte der Finalist.innen vor. Fotocredit: ©Katja Tauber
Buchmarkt

Junge Literatur im Rampenlicht Carla Moschner gewinnt OffSpring Award der lit.COLOGNE 2025

Rezensionen