Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
Noah ist Anfang dreißig, Künstler, idealistisch – und pleite. Seine Freundin Camilla hält das Ganze nicht mehr aus: die Unsicherheit, die Geldsorgen, das ewige „Es wird schon irgendwie“. Also zieht sie den Schlussstrich. Nicht, weil sie ihn nicht mehr liebt, sondern weil sie merkt, dass das nicht reicht. Und genau da beginnt Wut und Liebe: mit einer Trennung, die mehr über unsere Zeit erzählt als viele große Liebesgeschichten.
Martin Suter lässt seinen Protagonisten nicht einfach nur Liebeskummer haben, sondern stellt ihn vor eine Entscheidung, die mindestens genauso weh tut: Wie viel ist dir deine Freiheit wert, wenn du damit ständig am Limit lebst? Und was bist du bereit aufzugeben, um wieder Kontrolle zu bekommen?
Der alte Suter – in neuer Verpackung
Kennt man Suters Romane, kommt einem einiges vertraut vor: Ein Mann gerät in Schieflage, trifft auf eine geheimnisvolle Frau mit Macht und Geld, es gibt ein Angebot, das zu gut ist, um ehrlich zu sein – und die Sache wird kompliziert. Das war schon bei Montecristo so, bei Small World sowieso. Aber diesmal ist es kein abgeklärter Banker oder alternder Jetsetter – diesmal ist es ein junger Typ, der glaubt, etwas verloren zu haben, das er nie ganz besessen hat.
Suter bleibt seinem Stil treu, keine Frage. Aber er variiert sein Muster so geschickt, dass man trotzdem weiterlesen will. Wut und Liebe ist weniger eine Neuerfindung als eine raffinierte Neuauflage – mit anderen Figuren, anderem Tempo, anderem Ton. Und auch wenn der Rahmen vertraut wirkt: Was in diesem Roman wirklich passiert, muss man sich schon selbst erlesen. Die eigentliche Wendung? Bleibt hier natürlich unter Verschluss.
Deal oder Niederlage?
Noahs Weg führt ihn zu einer älteren Frau, die ihm finanziell unter die Arme greift – aber nicht ohne Gegenzug. Was genau zwischen ihnen passiert, erzählt Suter mit viel Fingerspitzengefühl, ohne den moralischen Zeigefinger zu heben. Es geht um Macht, um Nähe, um Abhängigkeit – und darum, wie schnell gute Absichten in eine Schieflage geraten können.
Camilla dagegen bleibt nicht bloß die Frau, die geht. Ihre Entscheidung wird nicht verteufelt, sondern ernst genommen – was sie zu einer der stärkeren, klar gezeichneten Figuren im Buch macht. Kein Drama um der Dramatik willen, sondern eine leise, ehrliche Geschichte über das, was Menschen trennt, auch wenn sie sich eigentlich lieben.
Leise Töne, große Wirkung
Suters Sprache ist ruhig, unaufgeregt, aber immer auf den Punkt. Es passiert oft mehr zwischen den Zeilen als in der Handlung – genau das macht den Reiz aus. Kein Kitsch, kein künstlicher Spannungsbogen, sondern Beobachtungen, die treffen. Gespräche, die wehtun, weil sie echt sind.
Wut und Liebe erzählt nicht die eine große Geschichte – sondern viele kleine, die zusammen ein ziemlich präzises Bild davon ergeben, wie Beziehungen heute scheitern können. Oder vielleicht: scheitern müssen.
Lesen – aber bitte ohne Vorwissen
Wut und Liebe ist kein Roman für Fans der lauten Twists und plötzlichen Aha-Momente – sondern für alle, die sich gerne langsam in eine Geschichte hineinziehen lassen. Wer Martin Suters Bücher kennt, wird sich in diesem wiederfinden. Und wer ihn neu entdeckt, bekommt hier einen stillen, klugen Roman über das Leben zwischen Gefühl und Realität. Und keine Sorge: Was sich wirklich verändert, worauf alles hinausläuft – das bleibt hier schön vage. Denn genau das sollte man sich beim Lesen selbst erschließen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Lila, Lila - ein Liebesroman von Martin Suter
Melody - ein Martin Suter Roman von Liebe und Verlust
Der rosa Elefant von Martin Suter
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry – Eine berührende Reise durch Erinnerungen und Selbstfindung
Meri Valkama: Deine Margot
Martin Suter und Bastian Schweinsteiger: Kann das klappen?
Benedict Wells - "Hard Land": Zum Beispiel letztes Jahr im Sommer
Die mysteriöse Taschenuhr
Smart, schnell, intellektuell: So denkt und schreibt die Generation Y
Ian McEwan: Wie eine Kakerlake zum Regierungschef wird
Daniele Krien auf Platz 1 der Bestsellerliste im Juli - Ein Blick ins Buch
Wie menschlich ist die K.I.
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
