Mit „Alle gegen alle“, erschienen im März 2024 bei Voland & Quist, legt Lara Ermer ein literarisches Debüt vor, das ebenso schmerzhaft wie hellsichtig ist. Es ist ein Roman über eine Generation, die von ihrer Zukunft betrogen wurde, über die Perversion des Wettbewerbsdenkens, über Leistungsdruck als Lebensmotto. Und es ist ein bitterböses, sprachlich pointiertes Experiment mit unserer kollektiven Angst vor dem Scheitern.
„Alle gegen alle“ von Lara Ermer – Ein scharfsinniger Schlag in die Magengrube unserer Gegenwart
Worum geht es in „Alle gegen alle“?
Eine Gruppe junger Menschen wird in einem heruntergekommenen Schulgebäude untergebracht, das als Schauplatz eines mysteriösen sozialen Experiments dient. Kameras überwachen sie. Regeln gibt es kaum, außer einer: Wer gewinnen will, muss überleben. Im Spiel, im Status, in der Sichtbarkeit. Es ist eine Art Reality-TV, das nie ausgestrahlt wird, ein Wettbewerb, dessen Preis niemand kennt. Und doch machen alle mit.
Lara Ermer entwirft ein entlarvendes Szenario, das zugleich verstörend nah an unserer Realität liegt. Ihre Protagonist:innen sind Kinder einer Gesellschaft, in der Empathie Schwäche bedeutet und Erfolg mit Exklusion beginnt. Es ist ein Roman über das Erbarmungslose im Alltag, über das Ständige-Messen, über Angst als Währung.
Die Figuren: So echt wie unbequem
Was Ermer besonders gelingt: Ihre Charaktere sind nicht gefällig, sie sind widersprüchlich, verletzlich, manchmal abstoßend, oft irritierend menschlich. Die Leser:innen begegnen keinem simplen Gut-und-Böse-Schema. Vielmehr wird ein Mikrokosmos entworfen, in dem jede Figur für ein bestimmtes Symptom unserer Zeit steht:
-
Die Überangepasste, die immer funktioniert.
-
Der Hyperreflektierte, der alles ironisiert.
-
Die Radikale, die zuspitzt, weil sie anders nicht mehr gehört wird.
Alle gegen alle heißt nicht nur der Titel, sondern das Grundprinzip dieser sozialen Versuchsanordnung. Freundschaft, Vertrauen, Solidarität? Zerfallen zu Lippenbekenntnissen, sobald der Gruppendruck steigt.
Gesellschaftskritik mit Klinge statt Skalpell
Ermer ist keine Autorin der leisen Andeutung. Ihre Kritik ist klar, manchmal brutal direkt, aber nie platt. Sie zeigt, wie ein System funktioniert, das seine Jugend verheizt, indem es ihnen ständig suggeriert: Du bist deines eigenen Glückes Schmied – und wenn du scheiterst, dann eben allein.
Ihre Sprache ist brüchig, wuchtig, rhythmisch. Die Dialoge erinnern an das Sprechen der Generation TikTok – abgehackt, ironisch, immer auf der Hut. Und genau darin liegt die literarische Kraft des Textes: Er imitiert nicht nur den Ton der Zeit, er demontiert ihn von innen.
Fragmentiert, brutal ehrlich, bewusst uneindeutig
Der Roman ist kein linear erzähltes Drama. Stattdessen setzt Ermer auf Perspektivwechsel, überschneidende Stimmen, Brüche im Erleben. Es entsteht ein kaleidoskopisches Bild einer Jugend ohne Halt, ohne klare Linie, ohne Garantien.
Die Struktur folgt der inneren Zersplitterung ihrer Figuren. Leser:innen werden nicht durch die Handlung geführt, sondern in sie hineingeworfen. Wer durchhält, wird nicht belohnt – aber mit Erkenntnis konfrontiert. Und genau das macht diesen Text so kraftvoll.
Über die Autorin: Lara Ermer
Lara Ermer, geboren 1995 in Erlangen, ist Lyrikerin, Kabarettistin und Literaturperformerin. Sie wurde durch Poetry Slams und Spoken-Word-Formate bekannt, bevor sie mit „Alle gegen alle“ ihren ersten Roman vorlegte. Ermer studierte Psycholinguistik und bringt ein ausgeprägtes Gespür für Sprache, Wirkung und Publikum mit.
Ihr Werk ist durchdrungen von Gesellschaftssinn und Sprachspiel, von Ernsthaftigkeit und lakonischem Humor. Mit „Alle gegen alle“ beweist sie, dass sie nicht nur Bühnen, sondern auch Bücher zum Beben bringen kann.
Ein Roman wie eine Live-Reportage aus dem Innersten einer erschöpften Gesellschaft
„Alle gegen alle“ ist kein Buch, das man nebenbei liest. Es fordert heraus. Es schreit, flüstert, zieht weg und konfrontiert. Es macht sichtbar, wie brutal Normalität geworden ist. Und wie still wir das hinnehmen.
Ermers Debüt ist unbequem – gerade deshalb ist es wichtig. Wer den Mut hat, sich diesem Text zu stellen, wird vielleicht nicht getröstet. Aber definitiv nicht mehr dieselbe Person sein wie zuvor.
Für wen ist dieses Buch?
-
Leser:innen, die sich für radikale Gegenwartsliteratur interessieren
-
Fans von Sibylle Berg, Verena Günther, Karen Köhler
-
Menschen, die bereit sind, sich mit den Abgründen unserer sozialen Wirklichkeit auseinanderzusetzen
-
Junge Erwachsene, Studierende, politisch Wache
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
