Ab dem 4. April 2025 wird es bunt in Frankfurt (Oder) – mit Wucht, Witz und Widerhaken. Die Magistrale Kunsthalle zeigt unter dem Titel „WOLFGANG BELLMER – Leben ist Farbe“ eine neue Ausstellung des renommierten Malers und Schriftstellers, der Malerei, Skulptur und Literatur längst zu einer eigenen Welt verbunden hat.
Kunst in Bewegung
Gezeigt werden 40 großformatige, farbenfrohe Werke, die Bellmers unverwechselbare Handschrift tragen. Seine abstrakten Darstellungen auf Leinwand, hinter Glas und in Skulpturen sind nicht nur visuelle Erlebnisse, sondern auch Einladungen zur Entdeckung – voller Energie, Details und Farbe. Die Ausstellung macht deutlich, warum Bellmer seit Jahrzehnten eine feste Größe in der deutschen Kunstszene ist: Seine Arbeiten sind dynamisch, lebendig und strahlen jene Spannung aus, die beim Betrachten nicht loslässt.
Keramik, Skulptur und Komposition
Neben Gemälden zeigt die Ausstellung auch Bellmers vielfältige Gestaltung auf Keramik und in farbintensiven Skulpturen. Die Werke überraschen durch ihre Materialität und die Leichtigkeit, mit der Bellmer das Abstrakte in Form bringt – oft mit einem Augenzwinkern, nie beliebig.
Ein Roman als Gegenstück
Parallel zur Ausstellung erscheint Bellmers zehnter Roman „Elises Sohn“ im Verlag Jörg Mitzkat – pünktlich zur Leipziger Buchmesse. Die literarische Fortsetzung seiner „Elise“-Trilogie widmet sich der Familiengeschichte mit feinem Humor, biografischem Tiefgang und einem sicheren Gespür für den Ton der Provinz. Holzminden, Bellmers Heimatstadt, wird dabei erneut zur Bühne eines Lebens voller Fülle, Zwischentöne und leiser Ironie.
Zwischen Farben und Worten
In „Elises Sohn“ blitzen persönliche Erinnerungen und fiktive Überhöhungen ineinander – so wie auch Bellmers Bilder nie rein gegenstandslos bleiben. Sein Stil, ob auf Papier oder Leinwand, bleibt verspielt, präzise, rhythmisch. Wer seine Malerei kennt, erkennt darin vielleicht auch die Handschrift seines Erzählens: farbig, verdichtet, manchmal übermütig, aber nie ohne Tiefgang.
Vernissage mit Klang
Eröffnet wird die Ausstellung am 4. April um 19:30 Uhr mit einer feierlichen Vernissage. Neben der Besichtigung der Werke liest Wolfgang Bellmer aus seinem neuen Roman. Begleitet wird der Abend musikalisch vom Duo Moon&Melody, das mit elektronisch gefärbter Folktronica den passenden Klangraum schafft.
Details auf einen Blick
-
Ausstellung: 04. April – 27. April 2025
-
Vernissage: 04. April 2025, 19:30 Uhr
-
Ort: Magistrale Kunsthalle, Karl-Marx-Str. 13, 15230 Frankfurt (Oder)
-
Weitere Informationen: www.magistrale-kunsthalle.de, www.kulturwerkstatt-bellmer.de
Über den Künstler
Wolfgang Bellmer, Jahrgang 1940, lebt und arbeitet in Berlin sowie in seinen Ateliers in Rerik und Eschershausen. Mit großformatiger Malerei, Skulpturen und Keramik hat er eine eigenständige künstlerische Sprache entwickelt. Zu seinen bekanntesten Romanen zählen „Die durstige Insel“, „Wer kauft schon den Eifelturm?“, „Schöne Grüße von Olga“ und „Aufgescheucht“. Mit der „Elise“-Trilogie hat er seiner Heimat ein literarisches Denkmal gesetzt – nun erhält es mit „Elises Sohn“ einen vielstimmigen Nachklang.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Leipziger Buchmesse 2025: Die neue Audiowelt bringt Literatur zum Klingen
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
