Leipzig liest – und wie. 296.000 Besucherinnen und Besucher strömten in diesem Frühjahr zur Leipziger Buchmesse, 13.000 mehr als im Vorjahr. Zwischen Messeständen, Panels und Dampferlesungen zeigte sich einmal mehr: Die Lust auf Literatur, auf Begegnung, auf analoge Welten ist ungebrochen.
Die Messe bot mit über 2.800 Veranstaltungen an 330 Leseorten ein schillerndes Panorama des Lesens. Ob im Zoo, im Stasi-Kino oder in Erikas Eisdiele – ganz Leipzig wurde zur Bühne. Und auch das Messegelände selbst war dicht bevölkert. 2.040 Aussteller aus 45 Ländern präsentierten ihre Frühjahrsprogramme. Besonders im Fokus: Gastland Norwegen mit dem poetisch betitelten Auftritt Traum im Frühling, der fast 50 Autorinnen und Autoren nach Leipzig brachte.
Preisgekrönte Literatur
Neben dem literarischen Rausch sorgten auch Preise für Aufmerksamkeit. Der Preis der Leipziger Buchmesse ging an Kristine Bilkau (Halbinsel), Irina Rastorgueva (Pop-up-Propaganda) und Thomas Weiler für seine Übersetzung des belarussischen Erinnerungsbands Feuerdörfer. Der Preis zur Europäischen Verständigung ging an den belarussischen Autor Alhierd Bacharevič für sein Exilbuch Europas Hunde – begleitet von stehenden Ovationen im Gewandhaus.
Neue Debatten und Formate
Leipzig zeigte nicht nur Bücherstapel, sondern auch Debattenfreude. Das neue Forum Mensch & KI widmete sich dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Literatur, Gesellschaft und Sprache. Parallel eröffnete die Audiowelt einen Raum für Podcasts, Hörbücher und digitale Formate – ein Zeichen, dass das Hören als neue Lesepraxis ernst genommen wird.
Manga, Cosplay und die Popkultur
Auch das popkulturelle Spektrum war prominent vertreten. Die Manga-Comic-Con lockte Tausende Cosplayer in die Hallen 1 und 3. Zwischen Performance, Wettbewerb und Signierstunde zeigte sich, dass Literatur auch mit Glitzer und Fantasyflügeln funktionieren kann. Der Seraph-Preis für Phantastik sowie die Premiere der Cosplay Performance Meisterschaft unterstrichen den Stellenwert dieser Szene.
Ein neuer Raum für Blogger und Influencer
Mit dem neuen BloggerRoom BL:OOM reagierte die Messe zudem auf den Wandel medialer Sichtbarkeit. Influencer, Bookstagrammer und Literatur-TikToker fanden dort einen professionellen Raum für Austausch, Sichtbarkeit und Netzwerke.
Ein Fest der Vielfalt
Die Leipziger Buchmesse bleibt ein Ort der Vielfalt – literarisch, gesellschaftlich und kulturell. Sie verbindet Debatte mit Erlebnis, Ernst mit Enthusiasmus. Und sie erinnert daran, dass Lesen mehr ist als Buchstaben entziffern: Es ist ein Akt des Zuhörens, Verstehens, Mitfühlens. In Leipzig wurde das wieder spürbar.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Worte bewegen Welten“ – Leipziger Buchmesse 2025 feierlich eröffnet
Internationale Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse 2025
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Die Bestenliste mit Augenzwinkern – Denis Scheck kuratiert die literarische Wirklichkeit
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Peggy Patzschke „Bis ans Meer“ – Ein Roman über Krieg, Erinnerung und die Wunden der Vergangenheit
Leipziger Buchmesse 2025: Die neue Audiowelt bringt Literatur zum Klingen
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
Ein hauchdünnes Plus für das Buchmarkt-Jahr 2018
Warum ein erfolgreicher Musik-Regisseur jetzt Buchtrailer dreht
Aktuelles
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
Rezensionen
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
