Ein Ort der Begegnung und Entdeckung Leipziger Buchmesse 2025: Bücher, Debatten und Cosplayträume

Vorlesen

Leipzig liest – und wie. 296.000 Besucherinnen und Besucher strömten in diesem Frühjahr zur Leipziger Buchmesse, 13.000 mehr als im Vorjahr. Zwischen Messeständen, Panels und Dampferlesungen zeigte sich einmal mehr: Die Lust auf Literatur, auf Begegnung, auf analoge Welten ist ungebrochen.

296.000 Besucherinnen und Besucher strömten in diesem Frühjahr zur Leipziger Buchmesse, 13.000 mehr als im Vorjahr. Quelle: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze

Die Messe bot mit über 2.800 Veranstaltungen an 330 Leseorten ein schillerndes Panorama des Lesens. Ob im Zoo, im Stasi-Kino oder in Erikas Eisdiele – ganz Leipzig wurde zur Bühne. Und auch das Messegelände selbst war dicht bevölkert. 2.040 Aussteller aus 45 Ländern präsentierten ihre Frühjahrsprogramme. Besonders im Fokus: Gastland Norwegen mit dem poetisch betitelten Auftritt Traum im Frühling, der fast 50 Autorinnen und Autoren nach Leipzig brachte.

Preisgekrönte Literatur

Neben dem literarischen Rausch sorgten auch Preise für Aufmerksamkeit. Der Preis der Leipziger Buchmesse ging an Kristine Bilkau (Halbinsel), Irina Rastorgueva (Pop-up-Propaganda) und Thomas Weiler für seine Übersetzung des belarussischen Erinnerungsbands Feuerdörfer. Der Preis zur Europäischen Verständigung ging an den belarussischen Autor Alhierd Bacharevič für sein Exilbuch Europas Hunde – begleitet von stehenden Ovationen im Gewandhaus.

Neue Debatten und Formate

Leipzig zeigte nicht nur Bücherstapel, sondern auch Debattenfreude. Das neue Forum Mensch & KI widmete sich dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Literatur, Gesellschaft und Sprache. Parallel eröffnete die Audiowelt einen Raum für Podcasts, Hörbücher und digitale Formate – ein Zeichen, dass das Hören als neue Lesepraxis ernst genommen wird.

Manga, Cosplay und die Popkultur

Auch das popkulturelle Spektrum war prominent vertreten. Die Manga-Comic-Con lockte Tausende Cosplayer in die Hallen 1 und 3. Zwischen Performance, Wettbewerb und Signierstunde zeigte sich, dass Literatur auch mit Glitzer und Fantasyflügeln funktionieren kann. Der Seraph-Preis für Phantastik sowie die Premiere der Cosplay Performance Meisterschaft unterstrichen den Stellenwert dieser Szene.

Ein neuer Raum für Blogger und Influencer

Mit dem neuen BloggerRoom BL:OOM reagierte die Messe zudem auf den Wandel medialer Sichtbarkeit. Influencer, Bookstagrammer und Literatur-TikToker fanden dort einen professionellen Raum für Austausch, Sichtbarkeit und Netzwerke.

Ein Fest der Vielfalt

Die Leipziger Buchmesse bleibt ein Ort der Vielfalt – literarisch, gesellschaftlich und kulturell. Sie verbindet Debatte mit Erlebnis, Ernst mit Enthusiasmus. Und sie erinnert daran, dass Lesen mehr ist als Buchstaben entziffern: Es ist ein Akt des Zuhörens, Verstehens, Mitfühlens. In Leipzig wurde das wieder spürbar.

Gefällt mir
1
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Heute Abend wurde dank der Unterstützung von Flossbach von Storch – Hauptsponsor der lit.COLOGNE – zum fünften Mal der OffSpring Award für junge Schreibende verliehen. Gewinner:in Carla Moschner nahm die Auszeichnung von Till Schmidt (Geschäftsführender Direktor Flossbach von Storch) entgegen. Schauspielerin Anneke Kim Sarnau trug die Texte der Finalist.innen vor. Fotocredit: ©Katja Tauber
Buchmarkt

Junge Literatur im Rampenlicht Carla Moschner gewinnt OffSpring Award der lit.COLOGNE 2025

Rezensionen