Richard Chamberlain ist tot. Im Alter von 90 Jahren ist der Schauspieler, der über Jahrzehnte hinweg als Inbegriff des Fernsehhelden galt, auf Hawaii gestorben. Eine stille Nachricht, fast unauffällig, so wie es zuletzt auch um ihn geworden war. Doch hinter dieser Ruhe liegt ein Leben, das von Widersprüchen, Sehnsüchten und einer späten Ehrlichkeit geprägt war – ein Leben, das Chamberlain in seiner Autobiografie Shattered Love: A Memoir mit bemerkenswerter Offenheit erzählt hat. Es lohnt sich, dieses Buch (noch einmal) zu lesen.
Richard Chamberlain: Ein leiser Abschied und ein aufrichtiges Selbstporträt – Shattered Love neu lesen
Der Held, der keiner sein wollte
Bekannt wurde Chamberlain in den 1960er Jahren als Dr. Kildare – ein junger, moralisch unerschütterlicher Arzt, dem Millionen Zuschauer jede Woche ihr Vertrauen schenkten. In den 1980ern wurde er dann zum romantischen Priester Ralph de Bricassart in Die Dornenvögel – eine Rolle, die ihn endgültig zum internationalen Star machte. Doch das Bild, das diese Figuren vermittelten, hatte mit seinem eigenen Leben nur wenig zu tun.
In Shattered Love, erschienen 2003, beschreibt Chamberlain präzise und mit ruhiger Klarheit, wie sehr er sich selbst über Jahrzehnte verleugnete. Es ist kein Abrechnungsbuch, keine Anklage – eher eine vorsichtige Rekonstruktion eines Lebens, das sich lange nur im Verborgenen entfalten durfte.
Zwischen Ruhm und Rückzug
Chamberlain erzählt von seiner Kindheit im konservativen Kalifornien, von einem Vater, der trank, und von einem Gefühl der Fremdheit, das ihn früh begleitete. Er beschreibt seinen Aufstieg in Hollywood, den Druck, ein Image zu verkörpern, und die ständige Angst, dass sein Geheimnis – seine Homosexualität – öffentlich werden könnte. Der Ruhm war für ihn nie Erlösung, sondern eine sorgfältig aufgebaute Fassade, hinter der er zunehmend verschwand.
Erst mit über sechzig Jahren, längst nicht mehr auf dem Höhepunkt seiner Karriere, entschloss er sich, offen über sein Leben zu sprechen. Das macht Shattered Love zu einem ungewöhnlichen Zeitdokument: Es ist das Zeugnis eines Mannes, der spät, aber mit großer Klarheit beginnt, sich selbst zu verstehen.
Ein anderes Hollywood
Das Buch bietet nicht nur persönliche Einblicke, sondern auch eine Art Gegenentwurf zum gängigen Hollywood-Mythos. Chamberlain blickt hinter die Kulissen der Traumfabrik, ohne sich zu beklagen oder überhöht zu erzählen. Seine Anekdoten – über Kollegen, Produktionen, Drehs – sind präzise gesetzt, zurückhaltend und nie bloß dekorativ. Wer glanzvolle Enthüllungen erwartet, wird enttäuscht sein; wer jedoch wissen will, wie sich das Leben in einem System anfühlt, das Authentizität selten duldet, wird hier fündig.
Chamberlains Stil ist unaufgeregt, klar, manchmal beinahe spröde – aber genau darin liegt die Stärke dieses Buches. Es ist kein literarisches Kunstwerk, aber ein ehrlicher, in sich stimmiger Bericht. Und je weiter man liest, desto deutlicher tritt ein Mensch hervor, der weniger um Aufmerksamkeit buhlte als um Anerkennung für das, was er war.
Warum man dieses Buch lesen sollte
Was Shattered Love heute besonders lesenswert macht, ist seine Mischung aus Zeitzeugenschaft, persönlicher Aufarbeitung und gesellschaftlicher Relevanz. In einer Ära, in der öffentliches Bekenntnis und persönliche Identität immer stärker verknüpft werden, wirkt Chamberlains späte Offenheit beinahe wohltuend leise. Er stilisiert sich nicht zum Pionier, erhebt keinen Anspruch auf Vorbildlichkeit – und gerade das macht seine Geschichte so eindrücklich.
Für alle, die sich für Lebensläufe abseits des Gewohnten interessieren, für Fragen der Identität, der Anpassung und der späten Versöhnung mit sich selbst, bietet dieses Buch eine stille, aber nachhaltige Lektüre. Es lohnt sich – nicht nur als Rückblick auf ein außergewöhnliches Leben, sondern auch als Reflexion darüber, was es heißt, sich selbst treu zu werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Auf der Suche nach einer verlorenen Sprache
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry – Eine berührende Reise durch Erinnerungen und Selbstfindung
"Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu – Ein bewegendes Porträt über Herkunft, Verlust und Identität
"Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch – Eine poetische Reflexion über Liebe und Erinnerung
Ronya Othmann – „Vierundsiebzig“: Ein packender Roman über Identität, Trauma und kulturelles Erbe
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren: Ein faszinierender Einblick in ein ikonisches Leben
Will Smiths Autobiografie in den USA auf Platz 1
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
