Man sollte meinen, dass sich die Literatur an manchen Themen längst sattgelesen hat: Rassismus, Patriarchat, Provinz. Doch wie so oft liegt die Kraft nicht im Sujet, sondern im Blick. Und der ist bei Druckfrisch am kommenden Sonntagabend so scharf wie erfreulich eigensinnig.
Chimamanda Ngozi Adichie schiebt den Männern die Statistenrolle zu – und zwar mit Grandezza.
Ihr neuer Roman Dream Count erzählt von vier farbigen Frauen in den USA, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Schriftstellerin, Freundin, Cousine, Haushälterin – ein kleines Ensemble mit großer Wucht. Die Männer in ihren Leben? Arrogant, übergriffig, bisweilen gewalttätig – aber letztlich Randfiguren. Es ist, so sagt Adichie selbst, kein Buch über Männer, aber eines für sie. Man möchte ergänzen: Und für alle, die endlich genug haben von literarischer Männlichkeit als Maß aller Dinge.
Andreas Maier bleibt der Wetterau treu – und dem Zweifel an einfachen Wahrheiten.
Band zehn seiner autobiografischen Chronik führt erneut in die westdeutsche Provinz, wo Fernsehen dümmer macht, Verwandte aus der DDR seltsam fremd wirken und der Kalte Krieg sich tief in familiäre Schubladen frisst. Gut und Böse – das Lieblingspaar der Weltgeschichte – bekommt Risse. Der junge Andi beginnt zu begreifen, dass es womöglich nur eine Entscheidung braucht, um dieses Schema zu verlassen: Schweigen. Oder liebevolles Desinteresse. Oder einen Onkel, der das ganze moralische Gerede ohnehin nicht ernst nimmt.
Und dann: Emmanuel Carrère über Philip K. Dick.
Denis Scheck empfiehlt Ich lebe und ihr seid tot, eine Romanbiografie über den Autor, der die Science-Fiction in den Wahnsinn trieb. Dick war ein Prophet der Paranoia, ein Mann auf der Schwelle zwischen Vision und Verfolgungswahn. Carrère folgt ihm mit erzählerischer Präzision und einem untrüglichen Gespür für die Abgründe, in die man blickt, wenn man zu lange auf Bildschirme starrt.
Dazu wie immer:
Die Spiegel-Bestsellerliste kommentiert in gewohnt scharfer Zunge.
Ein Pflichttermin für alle, die beim Lesen mehr erwarten als Affirmation.
Druckfrisch | ARD | 30. März 2025 | 23:35 Uhr
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
Denis Scheck empfiehlt „Das Buch der Spiegel“
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Druckfrisch: Denis Scheck
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
