Heute öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore und lädt bis zum Sonntag, dem 30. März, Literaturbegeisterte und Fachpublikum ein, unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ Neuheiten und Trends der Buchbranche zu entdecken. Über 2.500 Aussteller aus mehr als 40 Ländern präsentieren dabei Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur sowie Comics.
Feierliche Eröffnung und Preisverleihung an Alhierd Bacharevič
Bereits gestern Abend fand im Gewandhaus zu Leipzig die feierliche Eröffnung der Leipziger Buchmesse 2025 statt. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an den belarussischen Autor Alhierd Bacharevič für seinen Roman „Europas Hunde“ (Voland & Quist). Bacharevič lebt seit 2020 gemeinsam mit seiner Frau, der Autorin Julia Cimafiejeva, im Exil in Berlin, da ihm in seiner Heimat die Verhaftung droht und sein Buch inzwischen verboten wurde. Übersetzt wurde der preisgekrönte Roman von Paul-Celan-Preisträger Thomas Weiler.
Barbara Klepsch, Staatsministerin für Kultur und Tourismus des Freistaates Sachsen, überreichte den Preis in Vertretung des Ministerpräsidenten. Die Laudatio hielt die Schweizer Literaturkritikerin und Autorin Sieglinde Geisel, die betonte, dass dieser Preis Belarus stärker ins Bewusstsein der europäischen Literatur rücke. Sie berichtete auch, dass „Europas Hunde“ zunächst als „Buch des Jahres“ gefeiert wurde und sogar für Russlands bedeutendsten Literaturpreis, den Bolschaja Kniga, nominiert war, bevor es schließlich verboten wurde.
Alhierd Bacharevič hob in seiner Dankesrede die schwierige Lage in Belarus hervor: „Mein Buch wurde als extremistische Literatur eingestuft. Extremismus ist das Etikett, mit dem das Lukaschenka-Regime alles brandmarkt, was sich seiner Kontrolle entzieht. Von nun an existiert man nur noch auf einer Liste extremistischer Materialien.“ Sein Verleger Andrej Januškievič musste bereits 28 Tage Haft für seine verlegerische Arbeit verbüßen.
Gastland Norwegen: „Traum im Frühling“
Norwegen, das diesjährige Gastland der Messe, präsentiert unter dem Motto „Traum im Frühling“ seine literarische Vielfalt. Lubna Jaffery, norwegische Ministerin für Kultur und Gleichstellung, erinnerte in ihrem Grußwort an die enge kulturelle Verbindung zwischen Norwegen und Deutschland und erzählte eindrucksvoll von einer Tätowierung mit dem Satz „Nur wenn ich träume, bin ich frei“, gesehen im Berliner Stasimuseum, als Symbol für die Kraft der Literatur und die Freiheit des Wortes.
Appell für Boualem Sansal und Meinungsfreiheit
Die Bedeutung der Meinungsfreiheit betonte ebenfalls Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. In einer eindringlichen Rede appellierte sie für die sofortige Freilassung des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal, der seit 131 Tagen in Algerien zu Unrecht in Haft sitzt und schwer krank ist: „Damit Worte bewegen können, brauchen sie Freiheit. Setzen wir uns gemeinsam dafür ein!“
Grußworte sprachen auch Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, sowie Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung. Musikalisch begleitet wurde der Abend durch das Gewandhausorchester unter Leitung von Omer Meir Wellber sowie den Gewandhausorganisten Michael Schönheit, die Stücke deutscher und norwegischer Komponisten präsentierten.
Leipzig liest und weitere Veranstaltungen
Parallel zur Leipziger Buchmesse findet mit „Leipzig liest“ Europas größtes Lesefest statt, das mit über 3.000 Veranstaltungen die gesamte Stadt zur Literaturbühne macht. Ebenso öffnen die Manga-Comic-Con und die Leipziger Antiquariatsmesse ihre Tore.
Tickets für die Buchmesse sind online erhältlich. Aufgrund hoher Nachfrage wurde die Ticketzahl insbesondere für Samstag begrenzt; Besuchern wird empfohlen, auch die Tage Donnerstag, Freitag oder Sonntag für ihren Messebesuch zu nutzen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse 2025: Bücher, Debatten und Cosplayträume
Internationale Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse 2025
Der Paul-Celan-Preis 2024: Thomas Weiler und die Bedeutung des Übersetzens
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Karl-Ove Knausgard auf der Frankfurter Buchmesse 2019
#BookTok auf Rekordkurs: 25 Millionen verkaufte Bücher im Jahr 2024
Echt jetzt? Absage von Ulf Poschardts Shitbürgertum – ein Lehrstück über Debattenkultur und Verlagsängste
Ostdeutsche Autoren gründen „PEN-Gruppe Leipzig“
PEN-Zentrum Deutschland fordert Freilassung von Boualem Sansal und Schutz der Meinungsfreiheit in Algerien
Deutscher Verlagspreis an über 60 Verlage vergeben
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Was wird aus der Leipziger Buchmesse?
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
