TikTok ist längst nicht mehr nur Bühne für Tanzvideos oder Lip-Sync-Challenges – die Plattform hat sich als ernstzunehmender Akteur im Buchmarkt etabliert. Mit über 25 Millionen verkauften Büchern im Jahr 2024, die unter dem Hashtag #BookTok empfohlen wurden, verzeichnet der digitale Literaturtrend ein Rekordjahr. Das bedeutet: Mehr als doppelt so viele Verkäufe wie noch 2023.
Der Anstieg um 108 Prozent zeigt deutlich, dass es sich nicht um eine kurzlebige Modeerscheinung handelt. #BookTok ist zu einem festen Bestandteil der Buchbranche geworden – mit eigenen Bestsellerlisten und Auszeichnungen wie den TikTok Book Awards. Über 50 Millionen Beiträge wurden bereits unter dem Hashtag hochgeladen.
Neue Zielgruppen und wachsende Genrevielfalt
Bemerkenswert ist die wachsende Diversität unter den Leserinnen und Lesern. Besonders die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen wächst stark und stellt mittlerweile 30 Prozent der #BookTok-Käufer. Die Plattform erreicht damit eine Leserschaft weit über das klassische TikTok-Publikum hinaus.
Auch inhaltlich weitet sich das Spektrum. Während Young Adult und New Romance nach wie vor dominieren, erleben andere Genres ein ungeahntes Comeback: Reisebücher legen um 186 Prozent zu, Sozialwissenschaften und Belletristik verzeichnen ebenfalls spürbare Zuwächse. Ulrike Altig von Media Control betont, dass diese Entwicklung sogar zur Einführung neuer Warengruppen im deutschen Buchmarkt geführt hat – erstmals seit über 18 Jahren.
Creator als neue Stimmen der Buchbranche
Ein Beispiel für den Erfolg neuer Stimmen ist Tahsim Durgun, der mit seinem Buch Mama, bitte lern Deutsch den Sprung vom TikTok-Video zum Sachbuchbestseller geschafft hat. Darin erzählt er eindrucksvoll vom Aufwachsen zwischen Kulturen, familiärer Verantwortung und gesellschaftlichen Hürden.
Solche Geschichten zeigen: #BookTok ist mehr als ein Marketinginstrument – es ist ein Ort, an dem neue Perspektiven sichtbar werden.
#BookTok trifft Bibliothek
Auch Bibliotheken entdecken zunehmend das Potenzial von #BookTok. Einrichtungen wie die Stadtbücherei Kulmbach oder die Stadtbüchereien Düsseldorf nutzen die Plattform aktiv, um junge Zielgruppen zu erreichen. Ab sofort stellt TikTok ihnen die #BookTok-Bestsellerlisten sowie Branding-Materialien wie Plakate und Aufsteller kostenfrei zur Verfügung. Ziel ist es, Trends aus der Community direkt in den öffentlichen Raum zu übertragen – etwa durch eigens eingerichtete Leseecken.
Diskussion auf der Leipziger Buchmesse
Die Relevanz von #BookTok wird auch auf der Leipziger Buchmesse deutlich: In einem Panel diskutieren TikTok-Vertreter, Verlagsmenschen und erfolgreiche Creator über Strategien, Reichweiten und die Zukunft des Lesens. Ein weiterer Beweis dafür, dass sich TikTok vom digitalen Trend zur literarischen Institution gewandelt hat.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Internationale Buchmärkte 2024: Belletristik boomt, Sachbuch schwächelt
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
„Worte bewegen Welten“ – Leipziger Buchmesse 2025 feierlich eröffnet

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Internationale Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse 2025
Elke Heidenreich gibt als neue „BUNTE“-Kolumnistin Buchtipps
Buch des Monats: Video-Plattform TikTok aktiviert Bücher-Community
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
