Am 24. März jährt sich die bahnbrechende Entdeckung von Robert Koch, der 1882 das Tuberkulose-Bakterium identifizierte. Seither hat sich die medizinische Forschung rasant weiterentwickelt. Und doch sterben Jahr für Jahr Millionen Menschen an einer Krankheit, die medizinisch behandelbar wäre. John Greens neues Sachbuch „Tuberkulose“ (aus dem Englischen übersetzt von Sophie Zeitz) greift dieses brennende Thema auf – und stellt die unbequeme Frage: Warum lassen wir es zu, dass eine heilbare Krankheit weiterhin so viele Opfer fordert?
Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen
Worum geht es in „Tuberkulose“?
John Green nimmt uns mit auf eine literarische und politische Spurensuche. Dabei verbindet er medizinisches Wissen, globale Gesundheitspolitik und emotionale Geschichten von Betroffenen zu einem vielschichtigen Gesamtbild. Er beschreibt, wie Tuberkulose in der westlichen Welt längst in Vergessenheit geraten ist, während sie in anderen Teilen der Welt nach wie vor eine der tödlichsten Infektionskrankheiten bleibt.
Das Buch gliedert sich in drei zentrale Themenfelder:
-
Historie der Krankheit und wie sie gesellschaftlich stigmatisiert wurde
-
Medizinische Fortschritte und der Zugang zu Therapien
-
Globale Ungleichheit und warum Armut nach wie vor der größte Risikofaktor ist
Besonders eindrucksvoll: Green lässt Betroffene zu Wort kommen und zeigt, wie stark Tuberkulose mit sozialen Faktoren wie Wohnraum, Ernährung, Bildung und politischer Vernachlässigung zusammenhängt.
Warum dieses Buch mehr als nur ein medizinisches Sachbuch ist
„Tuberkulose“ ist kein klassisches Medizinsachbuch. Es ist ein Appell an die Menschlichkeit, an unser kollektives Verantwortungsgefühl. John Green gelingt es, ein hochkomplexes Thema für Laien verständlich, berührend und sogar poetisch zu vermitteln.
Mit seinem klaren, reflektierten Stil verknüpft er persönliche Eindrücke mit wissenschaftlichen Fakten. Er schreibt nicht aus sicherer Distanz, sondern als Autor, der um globale Gerechtigkeit ringt. Gerade das macht das Buch so kraftvoll.
Schreibstil und Sprache – Emotional, faktenbasiert, zugänglich
John Greens Sprache ist pointiert, aber nie trocken. Sein Stil erinnert an seine berühmten Jugendromane: ehrlich, empathisch, direkt. Doch hier nutzt er seine Stimme für ein globales Anliegen. Dabei gelingt ihm ein Balanceakt zwischen Daten, persönlichen Schicksalen und politischen Analysen.
Die Kapitel sind klar strukturiert, bieten eingängige Überschriften und lassen sich sowohl am Stück als auch kapitelweise lesen. Das macht das Buch besonders zugänglich, auch für Leser*innen, die sonst selten zu Sachliteratur greifen.
Gesellschaftliche Relevanz – Eine vergessene Krankheit im Rampenlicht
Green trifft einen wunden Punkt: Tuberkulose ist nicht sexy, sie ist unsichtbar gemacht worden. Während Covid-19 die ganze Welt lähmte, tötet Tuberkulose jedes Jahr über 1,5 Millionen Menschen – vor allem in Armut lebende Bevölkerungen.
Er fragt: Warum gibt es keinen weltweiten Aufschrei? Warum ist das Medikamentenmonopol in vielen Entwicklungsländern noch immer Alltag? Warum fehlt es an Aufklärung? Das Buch bietet keine einfachen Antworten, aber es zeigt: Weghören ist keine Option mehr.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Tuberkulose richtet sich an alle, die sich für Globale Gesundheit, Gerechtigkeit, Entwicklungspolitik und medizinische Aufklärung interessieren. Es eignet sich auch für Schüler*innen und Studierende, als Einstieg in das Thema Public Health oder internationale Medizin.
Auch Leser*innen von John Greens Romanen werden hier eine neue Seite des Autors entdecken – tiefgreifender, reflektierter, erwachsener.
Stärken und Besonderheiten des Buches:
-
Hohe Aktualität zum Welttuberkulosetag (24. März)
-
Verbindung aus persönlichem Erzählen und fundierter Recherche
-
Starke gesellschaftspolitische Relevanz
-
Gut lesbare Sprache auch für Nicht-Fachleute
Über den Autor: John Green
John Green ist einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Autoren der Gegenwart. Bekannt wurde er durch Jugendromane wie Das Schicksal ist ein mieser Verräter oder Eine wie Alaska, in denen er sich ebenfalls mit existenziellen Themen auseinandersetzt. Mit Tuberkulose wendet er sich erstmals einem globalmedizinischen Thema im Sachbuchformat zu und beweist: Seine Stimme hat auch in der politischen Debatte Gewicht.
Green engagiert sich seit Jahren für soziale Gerechtigkeit und globale Bildung. Mit diesem Buch zeigt er, wie eng Literatur, Engagement und Aufklärung miteinander verbunden sein können.
Dringlich, berührend und aufklärend – Ein Sachbuch, das in jedes Regal gehört
„Tuberkulose“ von John Green ist ein aufrüttelndes Plädoyer für globale Gerechtigkeit. Es macht sichtbar, was zu lange ignoriert wurde, und gibt denen eine Stimme, die im Schatten leben. Wer sich informieren, reflektieren und etwas ändern möchte, sollte dieses Buch lesen – und darüber sprechen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Unterirdische Wunderwelten" von Volker Mehnert & Claudia Lieb – Eine faszinierende Reise in die Tiefe
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Tag der Deutschen Einheit: Ein Fest der Erfinder?
Von hier bis an den rechten Rand
Demographie als Pionieraufgabe
Nessie, Big Foot und der Jeti: Am düsteren Rande der Wissenschaft
Eine glänzende Kulisse, ein schmutziger Alltag
Sie wissen es, und tun es trotzdem...
Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten
"Woker" Antirassismus als gefährliche Religion?
Erinnerungen eines stillen Exzentrikers
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
