Letzten Herbst hat der SPIEGEL leise, aber bestimmt den deutschsprachigen Literaturkanon entstaubt: Eine Liste der 100 wichtigsten Prosawerke von 1924 bis 2024, klug zusammengestellt, weniger normativ als einst Reich-Ranicki, eher ein Gesprächsangebot als ein Urteil von oben. Und nun, nur ein paar Monate später, folgt der zweite Streich – diesmal global gedacht. Zum ersten Mal wagt sich die Redaktion an einen weltumspannenden Kanon der Erzählkunst, der sich nicht mit den immer gleichen Klassikern zufriedengibt, sondern versucht, den literarischen Pulsschlag eines ganzen Jahrhunderts zu vermessen. Von 1925 bis 2025, von Woolf bis Vuong. Hier gehts zum Spiegel Artikel.
Ein Kanon in Bewegung – SPIEGEL: Die 100 Wichtigsten der Weltliteratur 1925-2025
Vier Perspektiven, ein Ziel: Literatur als Weltgespräch
Die Jury ist dabei mehr als ein Feigenblatt der Diversität – sie ist eine Komposition mit Kalkül. Eva Horn, die den Klimawandel auch als literarisches Motiv dechiffriert. Miryam Schellbach, die sich durch arabische Erzählkunst liest wie andere durch Netflix-Serien. Michael Maar, ein Stilpurist mit einer Schwäche für das schiefe Genie. Und Peter Sloterdijk, der mit gewohnter Grandezza auch afrikanische Literatur nicht aus dem Blick verliert. Man ahnt: Diese Liste ist keine Best-of-Leselounge, sondern ein Versuch, Literatur als weltweites, widersprüchliches, vielsprachiges Gespräch zu verstehen.
Lesen, was verfilmt wurde – Wenn der Kanon auf den Bildschirm trifft
Und noch etwas fällt auf: Viele der nun gekürten Werke sind nicht etwa stille Klassiker, sondern haben in den letzten Jahren neue Popularität erlangt – ausgerechnet über jene Kanäle, die einst als Totengräber des Lesens galten. Serienadaptionen, Streamingtauglichkeit, literarische Reanimation via Bildschirm. Meine geniale Freundin von Elena Ferrante? Ein Serienhit. Der Leopard von Lampedusa? Netflix verfilmte gerade erst, mit viel barockem Pomp und politischem Unterton. Hundert Jahre Einsamkeit? Die Serie, lange angekündigt, feierte Ende 2024 ihre Premiere auf Netflix – in spanischer Sprache, mit vielstimmigem Ensemble und erstaunlicher Werktreue. Und Ocean Vuong? Bereits im Feuilleton, bald auch auf den Laptops von Literaturstudenten, die lieber schauen als blättern.
Der neue Kanon reagiert also nicht nur auf ästhetische Kriterien, sondern auch auf kulturelle Zirkulationen. Er weiß, dass Literatur heute nicht nur gelesen, sondern gesehen wird. Dass ein Buch wieder ins Gespräch kommt, wenn es auf dem Bildschirm flackert. Und dass die Frage nach dem „Besten“ ohnehin nicht objektiv zu beantworten ist – aber sehr wohl im kollektiven Gedächtnis der Zeit ihre Spuren hinterlässt.
Zwischen Lolita und Lispector – Wer heute dazugehört
Natürlich sind auch die alten Meister vertreten. Mrs. Dalloway, Der Fremde, Lolita – sie stehen da wie elegante Anker im aufgewühlten Strom literarischer Erzählweisen. Aber ebenso finden sich Werke, die lange zu Unrecht als zu sperrig, zu leise oder zu lokal galten. Clarice Lispector. Maryse Condé. Ngũgĩ wa Thiong’o. Sie zeigen, wie die literarische Moderne an den Rändern gedacht wurde – und dass das Zentrum manchmal bloß eine Frage der Perspektive ist.
Deutschsprachig, aber nicht provinziell – Die andere Liste vom letzten Jahr
Vergleicht man die neue Liste mit dem deutschsprachigen Kanon vom letzten Jahr, fällt auf: Die thematische Nähe ist erstaunlich. Migration, Erinnerung, politische Gewalt, weibliche Stimmen, autofiktionale Formen. Und doch weitet sich der Blick: Während die deutschsprachige Liste stärker auf innere Topografie und gesellschaftliche Brüche im eigenen Sprachraum schaut, tastet sich der Weltkanon an die Bruchlinien des Globalen heran. Postkoloniale Umschreibungen klassischer Texte, neue poetologische Formen, literarische Archäologie als Widerstand.
Kanonisierung im 21. Jahrhundert – Spiegel, Prisma, Resonanzraum
Letztlich zeigt sich: Der Kanon ist kein Museum, sondern ein Spiegel – und manchmal ein Prisma. Er erzählt nicht, was war, sondern was zählt. Und manchmal hilft sogar Netflix dabei mit. Wer hätte das gedacht?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Das Literarische Quartett - Die Corona-Ausgabe in aller Kürze
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
„100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen“ von Elias Hirschl
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Seltenes Originalmanuskript von „Der kleine Prinz“ wird in Abu Dhabi für Millionen versteigert
Han Kang: Literaturnobelpreis 2024 und Erfolg für den Aufbau Verlag
Fredric Jameson: Ein prägender marxistischer Denker geht von uns
Ankündigung: "The Grays" – Eine Moderne Adaption von "Das Bildnis des Dorian Gray"
Kafka. Um sein Leben schreiben
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
