Vier Bücher, vier Meinungen, vier Menschen, die sich garantiert nicht einig sein werden – genau so soll es sein. Thea Dorn lädt am Freitag, den 21. März 2025, um 23.30 Uhr im ZDF zur nächsten Runde des „Literarischen Quartetts“ und hat sich mit Eva Menasse, Philipp Tingler und Johannes B. Kerner eine Runde voller Streitlust und Scharfsinn an die Seite geholt. Die Themen? Gewalt und Gesellschaft, Luxus und Leere, Träume und Täuschungen – verdichtet in drei Neuerscheinungen und einer Neuübersetzung.
Vier Bücher, vier Perspektiven
Yasmina Reza zeigt in „Die Rückseite des Lebens“, wie schnell sich Normalität in Abgrund verwandelt. Inspiriert von realen Strafprozessen erzählt sie von Mördern, Opfern, Tätern, die keine sind, und Schuld, die sich nicht so leicht zuordnen lässt – mit ihrer unnachahmlich knappen, messerscharfen Sprache.
Helene Hegemanns „Striker“ ist ein Roman über die Gewalt unserer Zeit – und darüber, wie sie entsteht. Kampfsport, Obdachlosigkeit, Klassenkampf: Eine Geschichte, die sich mit Wucht und Tempo durch die Gegensätze der Gegenwart bewegt und eine Protagonistin zeigt, die alles sein könnte – Siegerin, Getriebene, Opfer, Täterin.
Christian Kracht nimmt in „Air“ mit auf eine Reise, die weit über das hinausgeht, was man erwartet. Sein Held, ein Schweizer Dekorateur, wird in eine Welt geschickt, die sich aufzulösen scheint – ein Roman voller Spiegelungen, Rätsel und literarischer Anspielungen, der irgendwo zwischen radikaler Romantik und verspiegeltem Traumland schwebt.
Und dann noch „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald, diesmal in neuer Übersetzung. Kann eine neue Sprache diesem Jahrhundertroman neues Leben einhauchen? Oder bleibt Gatsby am Ende doch Gatsby – egal, wie viele Worte man neu setzt?
Ein besonderer Schauplatz für große Literatur
Diskutiert wird im Rang-Foyer des Berliner Ensembles – ein Ort, an dem seit jeher über große Sätze gestritten wird. Eva Menasse wird analysieren, Philipp Tingler sicher provozieren, Johannes B. Kerner vielleicht überraschen, und Thea Dorn hält die Zügel mit Witz und Schärfe in der Hand.
Schon vorab in der ZDFmediathek
Wer nicht bis zum Abend warten will: Die Folge steht ab 10.00 Uhr am 21. März 2025 in der ZDFmediathek bereit. Perfekt für einen literarischen Vormittag – oder um sich auf das große Streitgespräch einzustimmen.
Große Bücher, große Debatten – und garantiert einige Sätze, die hängen bleiben. Einschalten lohnt sich.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" mit Nele Pollatschek, Jagoda Marinić und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
