Emily Henry ist längst eine der bekanntesten Stimmen der modernen Belletristik, und mit Great Big Beautiful Life beweist sie einmal mehr ihr außergewöhnliches Talent für tiefgründige Charakterstudien und emotionale Geschichten. Ihr neuer Roman ist eine bewegende Auseinandersetzung mit Verlust, der Kraft der Literatur und der Frage, wie Erinnerungen unsere Identität formen. Eine Lektüre, die nicht nur berührt, sondern auch nachhallt.
"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry – Eine berührende Reise durch Erinnerungen und Selbstfindung
Anzeige
Die Suche nach einer Geschichte – und nach sich selbst
Die Protagonistin Alice Scott ist eine aufstrebende Autorin, die vor einer einzigartigen Herausforderung steht: Sie soll die Biografie der legendären Schriftstellerin Margaret Ives verfassen – einer Frau, die sich Zeit ihres Lebens in Geheimnisse gehüllt hat und deren Vergangenheit voller ungeklärter Rätsel steckt.
Doch während Alice in Ives' Geschichte eintaucht, merkt sie schnell, dass sie nicht nur das Leben einer anderen rekonstruieren muss, sondern auch ihre eigene Vergangenheit konfrontieren muss. Erinnerungen an ihre verstorbene Mutter, ungeklärte Konflikte mit ihrem Vater und ihr eigenes Gefühl der Verlorenheit treten immer stärker in den Vordergrund. Das Buch entwickelt sich so nicht nur zu einer Spurensuche über Ives, sondern auch zu einer Selbstentdeckung von Alice.
Im Wechsel zwischen Rückblenden, Fragmenten aus Ives‘ unvollendeten Manuskripten und Alice' eigenen Gedanken entfaltet sich eine tief emotionale Geschichte über die Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart.
Poetisch, lebendig und voller Feingefühl
Emily Henrys Schreibstil ist einer der großen Pluspunkte des Buches. Ihre Sprache ist poetisch und bildreich, ohne jemals überladen zu wirken. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie sie zwei Zeitebenen miteinander verwebt – Alice' Gegenwart und die fragmentierten Erinnerungen an Margaret Ives.
Henry schafft es meisterhaft, eine melancholische, aber dennoch hoffnungsvolle Atmosphäre zu erzeugen. Die Dialoge sind tiefgründig, gleichzeitig gibt es immer wieder humorvolle und warmherzige Momente, die die Geschichte lebendig machen. Fans von Book Lovers und Beach Read werden sich über diese nuancierte Weiterentwicklung ihres Stils freuen.
Erinnerungen, Verlust und die heilende Kraft der Literatur
Great Big Beautiful Life ist weit mehr als eine klassische Biografie-Geschichte. Es ist ein Roman über die Macht der Erinnerungen und darüber, wie Geschichten unsere Identität formen.
Die wichtigsten Themen des Buches sind:
✔ Vergangenheit & Identität: Alice muss erkennen, dass ihre eigene Geschichte untrennbar mit der von Margaret Ives verknüpft ist. Beide Frauen stehen vor der Herausforderung, ihre Vergangenheit zu verstehen und sich ihr zu stellen.
✔ Die Bedeutung von Geschichten: Literatur ist in diesem Roman nicht nur ein erzählerisches Element, sondern ein zentrales Motiv. Die Frage, ob ein Leben wirklich erzählt werden kann oder ob jede Geschichte nur ein Konstrukt ist, zieht sich durch das gesamte Buch.
✔ Verlust & Trauerbewältigung:Alice‘ Reise ist auch eine Verarbeitung ihrer eigenen Verluste – sowohl familiär als auch emotional. Die Art und Weise, wie Emily Henry mit diesen Themen umgeht, ist bewegend und authentisch.
✔ Starke Frauenfiguren: Sowohl Alice als auch Margaret sind komplexe, vielschichtige Figuren, die nicht in klischeehafte Rollenbilder verfallen. Ihr Zusammenspiel ist eines der großen Highlights des Romans.
Charaktere: Vielschichtig und tiefgründig
Die Charaktere in Great Big Beautiful Life sind vielschichtig und entwickeln sich stetig weiter.
-
Alice Scott: Als Protagonistin ist sie eine faszinierende Figur. Anfangs unsicher und mit ihrer eigenen Vergangenheit hadernd, wächst sie im Laufe der Geschichte über sich hinaus. Ihre Entwicklung ist glaubwürdig und bewegend.
-
Margaret Ives: Die mysteriöse Schriftstellerin bleibt auch nach ihrem Tod ein Rätsel. Durch Alice‘ Nachforschungen entsteht ein vielschichtiges Porträt einer Frau, die zwischen Wahrheit und Fiktion lebte.
-
Nebenfiguren: Auch die Nebencharaktere, darunter Alice‘ Lektor, ihr Vater und alte Freunde, sind liebevoll gezeichnet und verleihen der Geschichte zusätzliche Tiefe.
Vergleich mit anderen Werken
Emily Henrys neues Buch erinnert in seiner Struktur an Werke wie Die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig oder Die geheime Geschichte von Donna Tartt. Die Reflexion über das Leben durch die Linse der Literatur, kombiniert mit der biografischen Spurensuche, verleiht dem Roman eine ganz eigene Intensität.
Wer Bücher wie Das Café am Rande der Welt oder Zwei an einem Tag mochte, wird hier ebenfalls auf seine Kosten kommen – allerdings mit der charakteristischen Tiefe und Emotionalität, die Emily Henrys Romane so besonders machen.
Schwächen des Romans – Für wen ist das Buch weniger geeignet?
Obwohl Great Big Beautiful Life ein beeindruckender Roman ist, gibt es einige Punkte, die nicht jedem Leser zusagen könnten:
-
Langsamer Start: Die Geschichte nimmt sich Zeit, um sich zu entfalten. Wer eine schnelle Handlung erwartet, könnte anfangs etwas Geduld brauchen.
-
Melancholische Grundstimmung: Während das Buch wunderschön geschrieben ist, schwingt durchgehend eine melancholische Note mit. Wer eine leichtere Lektüre sucht, könnte dies als herausfordernd empfinden.
Doch gerade diese Aspekte tragen dazu bei, dass der Roman eine solche emotionale Tiefe entwickelt und lange nachhallt.
Ein literarisches Meisterwerk über Erinnerungen und Identität
Emily Henry gelingt es mit Great Big Beautiful Life, eine zutiefst bewegende Geschichte zu erzählen, die die Kraft der Literatur feiert und gleichzeitig auf eindrucksvolle Weise zeigt, wie Erinnerungen unser Leben prägen.
Mit Great Big Beautiful Life beweist Emily Henry erneut, dass sie zu den besten zeitgenössischen Autorinnen gehört. Ein fesselnder, wunderschön geschriebener Roman, der jeden anspricht, der sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzt. Ein absolutes Must-Read für 2025!
Über die Autorin: Emily Henry
Emily Henry ist eine der erfolgreichsten modernen Belletristik-Autorinnen und bekannt für ihre emotionalen, oft humorvollen Romane über Liebe, Verlust und Selbstfindung. Ihre Werke wie Beach Read, People We Meet on Vacationund Book Lovers haben sich international zu Bestsellern entwickelt. Henry zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus tiefgründiger Charakterentwicklung, poetischer Sprache und charmanten Dialogen aus. Mit Great Big Beautiful Life zeigt sie eine noch reifere Seite ihres Schreibens und bestätigt ihren Platz als eine der bedeutendsten Stimmen der Gegenwartsliteratur.
Hier bestellen
Anzeige
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu – Ein bewegendes Porträt über Herkunft, Verlust und Identität
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
„Beautiful Ugly“ von Alice Feeney – Ein düsterer Psychothriller über Liebe, Verlust und die Suche nach Wahrheit
„Als wir Schwäne waren“ von Behzad Karim Khani – Eine poetische Erzählung über Erinnerungen, Verlust und Identität
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Ronya Othmann – „Vierundsiebzig“: Ein packender Roman über Identität, Trauma und kulturelles Erbe
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
„Diese brennende Leere“ von Jorge Comensal – Wenn die Zukunft in Flammen steht
Richard Chamberlain: Ein leiser Abschied und ein aufrichtiges Selbstporträt – Shattered Love neu lesen
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
„Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
"The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are" von Alan Watts – Eine Reise zum wahren Selbst
"Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch – Eine poetische Reflexion über Liebe und Erinnerung
Aktuelles
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
