Eine Armee ohne Volk und ein Volk ohne Armee – die Geschichte der Bundeswehr ist eine Geschichte des Misstrauens, der Zögerlichkeit und des permanenten Anpassungsdrucks. 1955 gegründet, von Beginn an unter Beobachtung und stets mit einer gewissen Verlegenheit betrachtet, entwickelte sie sich im Kalten Krieg zum Rückgrat der NATO-Landstreitkräfte, wurde nach 1990 drastisch verkleinert und schließlich in eine Interventionsarmee umgebaut, die überall auf der Welt zum Einsatz kam, ohne dass die deutsche Öffentlichkeit so recht wusste, warum. Und dann kam der 24. Februar 2022, der Tag, der alles veränderte, zumindest auf dem Papier. Sönke Neitzel, als einer der profiliertesten Militärhistoriker Deutschlands ohnehin selten um eine klare Analyse verlegen, legt mit Die Bundeswehr. Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende eine präzise und schonungslose Studie vor, die am 20. März 2025 bei C.H. Beck erscheint. Sein Buch zeichnet die Entwicklung der Truppe nach und zeigt, wie wenig von der oft beschworenen "Zeitenwende" bislang in der Realität angekommen ist.
Sönke Neitzel: Die Bundeswehr. Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende
Von der Wiederbewaffnung zur Wehrunlust
Dass die Bundeswehr nie wirklich gewollt war, macht Neitzel gleich zu Beginn klar. Als sie 1955 ins Leben gerufen wurde, geschah das weniger aus innerer Überzeugung als aus geopolitischer Notwendigkeit. Adenauer, pragmatisch wie immer, erkannte die Chance, durch eine Armee die Souveränität der Bundesrepublik zurückzugewinnen, während die Amerikaner angesichts der sowjetischen Bedrohung einen militärischen Beitrag Westdeutschlands für unverzichtbar hielten. Also wurden Truppen aufgestellt, Generäle reaktiviert und NATO-Strukturen übernommen, alles mit einer Mischung aus Widerwillen und Sachzwang. Im Inneren blieb die Skepsis groß, denn während in Frankreich oder Großbritannien das Militär als selbstverständlicher Bestandteil der Nation galt, blieb es in Deutschland ein Fremdkörper, der sich bestenfalls als notwendiges Übel rechtfertigen ließ.
Mit dem Ende des Kalten Krieges fiel dann auch dieser Rechtfertigungsdruck weg, was prompt zur Folge hatte, dass Personal abgebaut, Ausrüstung vernachlässigt und die Wehrpflicht abgeschafft wurde – ein Prozess, der weniger als strategische Neuausrichtung denn als schleichende Selbstaufgabe erschien. Statt Landes- und Bündnisverteidigung stand nun Krisenintervention auf dem Programm, was bedeutete, dass die Bundeswehr von Somalia bis Afghanistan im Einsatz war, ohne dass man ihr jemals so richtig eine Rolle gegeben hätte, die über das politische Pflichtgefühl hinausging.
Zeitenwende oder Zaudern?
Dann die russische Invasion in der Ukraine und mit ihr die große rhetorische Wende: 100 Milliarden Euro, eine neue Sicherheitsarchitektur, eine Armee, die endlich wieder wehrhaft sein sollte. Neitzel zeigt jedoch, dass zwischen Ankündigungen und Realität eine klaffende Lücke besteht. Nicht nur fehlt es an Material und Strukturen, sondern vor allem an einer politischen und gesellschaftlichen Haltung, die eine ernsthafte Verteidigungspolitik überhaupt erst ermöglichen würde. Jahrzehntelang wurde die Bundeswehr kleingespart, ihre Rolle in Frage gestellt und ihr Auftrag immer wieder neu interpretiert – ein Zustand, der sich nicht über Nacht ändern lässt, auch nicht mit Milliardenbeträgen.
Besonders scharf fällt Neitzels Analyse aus, wenn es um die Reformunfähigkeit der Truppe geht. Seit Jahrzehnten wird über Modernisierung gesprochen, doch in der Praxis geschieht wenig, weil Bürokratie, politische Kurzsichtigkeit und eine tiefsitzende Skepsis gegenüber allem Militärischen Fortschritte blockieren. Dass andere NATO-Staaten unter ganz ähnlichen Bedingungen effizientere Streitkräfte aufbauen konnten, zeigt, dass es hier nicht um Sachzwänge geht, sondern um eine deutsche Spezialität: eine Armee, die zwar existieren, aber am besten nicht gebraucht werden soll.
Wer verstehen will, warum die Bundesrepublik sicherheitspolitisch so lange zauderte und warum die aktuelle Wende mehr ein rhetorischer als ein struktureller Bruch ist, findet hier eine fundierte, erhellende und gelegentlich ernüchternde Lektüre.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Rezensionen
