Die GfK Entertainment und NielsenIQ BookData haben anlässlich der London Book Fair ihren internationalen Buchmarkt-Report für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die Analyse zeigt ein klares Bild: Während die Belletristik vielerorts floriert und insbesondere Liebesromane sowie Fantasy-Titel durch digitale Trends wie BookTok enorme Zugewinne verzeichnen, kämpfen Sachbücher und Ratgeber mit rückläufigen Verkaufszahlen. Eine weitere markante Entwicklung: Steigende Buchpreise haben in vielen Märkten die sinkende Absatzmenge kompensiert.
Preiserhöhungen federn Absatzrückgänge ab
Obwohl die Zahl der verkauften Bücher in mehreren Regionen sank, konnten höhere Preise die Umsätze stabilisieren. Besonders in Südafrika zeigt sich dieser Effekt deutlich: Hier ging die verkaufte Stückzahl um -6,8 Prozent zurück, doch eine kräftige Preissteigerung von +8,0 Prozent sorgte dennoch für ein leichtes Umsatzwachstum von 0,7 Prozent. Ein ähnlicher Trend zeigt sich in Frankreich, wo Bücher im Jahr 2023 noch um +4,8 Prozent teurer wurden, 2024 jedoch „nur“ um +2,6 Prozent. Großbritannien erlebte eine noch drastischere Veränderung: Während sich die Preise 2023 um +6,6 Prozent erhöhten, lag die Steigerungsrate 2024 lediglich bei +1,1 Prozent. In Neuseeland hingegen wurden Bücher durch einen gesunkenen Durchschnittspreis von 22,09 NZ$ sogar um -3,6 Prozent günstiger.
Belletristik als Zugpferd – Sachbuch in der Krise
Der ungebrochene Erfolg von Belletristik ist einer der zentralen Trends des Jahres 2024. Besonders stark wuchs der Markt in Indien (+30,7 Prozent), Mexiko (+20,7 Prozent) und Brasilien (+16,4 Prozent). Auch in Spanien (+12,0 Prozent) und Portugal (+11,4 Prozent) legte die Belletristik zweistellig zu.
Besonders gefragt waren Liebesromane und Fantasy-Titel, befeuert durch BookTok und die anhaltende Popularität von Autorinnen wie Colleen Hoover, deren „Lily, Ryle und Atlas“-Reihe international weiterhin auf den Bestsellerlisten rangiert. Auch Thriller und Krimis erfreuen sich stabiler Nachfrage, was unter anderem Freida McFadden („The Housemaid“-Reihe) in mehreren Ländern – darunter Frankreich, Portugal und Belgien (Wallonien) – in die Top 5 der Belletristik-Ranglisten katapultierte.
Während die Belletristik boomt, kämpft das Sachbuchsegment mit Absatzproblemen. Nur in sechs der 18 untersuchten Regionen konnte dieses Genre überhaupt ein Plus verzeichnen, und selbst dort blieb das Wachstum moderat. Dennoch gibt es einzelne Bestseller, die sich über Jahre hinweg behaupten konnten. So bleibt James Clears „Die 1%-Methode“ auch sechs Jahre nach Erscheinen ein internationaler Dauerbrenner und erreichte in zehn Regionen, darunter Mexiko und Spanien, die Top 5 der Sachbuch-Bestseller. Daneben erlebten religiöse Werke sowie politische Titel eine gewisse Nachfrage, ebenso wie Jugendbücher von YouTubern.
Regionale Unterschiede – Gewinner und Verlierer
Während Märkte wie Indien (+27,0 Prozent), Mexiko (+12,6 Prozent) und Brasilien (+10,4 Prozent) deutliche Umsatzgewinne verbuchten, mussten andere Regionen teils erhebliche Rückgänge hinnehmen. Besonders betroffen waren Neuseeland (-6,6 Prozent), Irland (-5,3 Prozent) und Australien (-3,1 Prozent). Auch in Frankreich (-0,3 Prozent) und Großbritannien (-0,6 Prozent) stagnierte der Markt, wobei dort insbesondere der geringere Absatz für die schwächeren Zahlen verantwortlich war. So wurden in Frankreich insgesamt 315 Millionen Bücher verkauft (-2,8 Prozent), in Großbritannien waren es 195 Millionen Exemplare (-1,6 Prozent).
Soziale Medien und Influenzer
Der Buchmarkt 2024 ist geprägt von zwei gegenläufigen Entwicklungen: Während die Belletristik floriert, bleibt das Sachbuch hinter den Erwartungen zurück. Besonders digitale Trends wie BookTok spielen eine zunehmend zentrale Rolle. Steigende Buchpreise haben vielerorts die Absatzrückgänge abgefedert, doch die Entwicklung bleibt heterogen: In einigen Märkten verzeichnete die Buchbranche deutliche Gewinne, während andere mit Stagnation oder Rückgängen zu kämpfen haben. Ein dynamischer Wandel, der Verlage und Händler weiterhin herausfordert.
Über GfK Entertainment
GfK Entertainment ist ein führendes Marktforschungsunternehmen mit Sitz in Baden-Baden und gehört als Alleingesellschafter zur GfK in Nürnberg. Das Unternehmen erfasst weltweit Marktforschungsdaten im Entertainment-Bereich, darunter Musik, Bücher, Filme und Videospiele. Besonders bekannt ist GfK Entertainment für die Ermittlung der offiziellen deutschen Musikcharts, die im Auftrag des Bundesverbands Musikindustrie erstellt werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
#BookTok auf Rekordkurs: 25 Millionen verkaufte Bücher im Jahr 2024
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
SPIEGEL Bestseller Top 20: Ehemaliger American Football-Spieler Björn Werner stürmt an die Spitze
Wendepunkt am Buchmarkt!
Spiegel Bestsellerliste: Tove Alsterdal mit "Nebelblau" auf Platz 3
Spiegel Bestseller update: Isabel Allende mit "Violeta" auf der Hardcover-Liste
Spiegel Bestseller-Update: Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf" springt auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: Vincent Kliesch mit "Auris. Der Klang des Bösen" auf Platz 2 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestsellerliste: Monchi mit "Niemals satt" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: David Graeber und David Wengrow mit "Anfänge" auf Platz 1
Aktuelles
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
