Der Karibu Verlag und Plan International Deutschland haben mit ihrer gemeinsamen Veröffentlichung Die Welt ist mein Zuhause – Geschichten von hier und anderswo ein inspirierendes Buchprojekt realisiert. Die Anthologie vereint 17 bewegende Geschichten renommierter Autor:innen wie Natalie Amiri, Regina Feldmann, Andrea Karimé und Tanja Mairhofer. Im Mittelpunkt steht das Erleben mehrerer Kulturen als Zuhause und die Offenheit für Veränderung, Akzeptanz und Vielfalt. Die Geschichten zeigen: Trotz gefühlter Entwurzelung gibt uns das Miteinander ein echtes Zuhause.
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
Eine besondere Kooperation zu gesellschaftsrelevanten Themen
Diese Zusammenarbeit geht über das Buch hinaus. Plan International Deutschland hat den Entstehungsprozess aktiv begleitet und inhaltliche Impulse gesetzt. Petra Berner, Vorstandsvorsitzende von Plan International Deutschland, verfasste das Vorwort, in dem sie die Bedeutung von Chancengerechtigkeit und die Anerkennung von Kindern als eigenständige Persönlichkeiten betont. Die Geschichten von Die Welt ist mein Zuhause verdeutlichen auf einfühlsame Weise, wie Kinder durch alltägliche Erlebnisse Toleranz, Verständnis und Mitgefühl entwickeln.
Ein bewegendes Beispiel: Lailas geheimes Friedenswunder
Eine der herausragenden Erzählungen der Anthologie ist Laila und ihr Geheimnis des Friedens von Natalie Amiri. In dieser Geschichte wird die Kraft der Sprache als Mittel zur Verständigung thematisiert. Die junge Laila begleitet ihre Mutter, eine Übersetzerin, zu einem diplomatischen Treffen zwischen zwei verfeindeten Staatsmännern. Als ihre Mutter aufgrund eines plötzlichen Unwohlseins den Raum verlassen muss, übernimmt Laila kurzerhand deren Rolle und beginnt zu übersetzen. Doch anstatt die hasserfüllten Worte der Politiker wörtlich wiederzugeben, verwandelt sie diese in Botschaften der Freundschaft und Verständigung. Was als ein riskantes Abenteuer beginnt, entwickelt sich zu einem unerwarteten Wendepunkt: Die Staatsmänner beginnen, sich zuzuhören, die Spannungen lösen sich, und schließlich reichen sie sich die Hand – der erste Schritt zu einem neuen Frieden. Amiri erzählt in einfühlsamen Bildern, wie Empathie, kluge Vermittlung und ein offenes Herz Brücken bauen können, selbst in den schwierigsten Konflikten.
Unterstützung für Jugendliche in Ecuador
Im Rahmen der Kooperation engagiert sich der Karibu Verlag für das Plan-Projekt Berufliche Zukunft für Jugendliche in Ecuador und unterstützt es mit einer Spende von 10.000 Euro. Das Projekt hilft insbesondere jungen Frauen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt, bietet Schulungen, Startkapital und Bewerbungstrainings. Gleichzeitig fördert es die Mutter-Kind-Gesundheit durch Unterstützung schwangerer Frauen und Sensibilisierung von Vätern für eine aktive Elternrolle.
Karibu Verlag: Vielfalt durch Bücher erlebbar machen
Der Karibu Verlag, seit 2016 Teil der Edel Verlagsgruppe, spezialisiert sich auf Bilder-, Kinder- und Sachbücher für junge Leser:innen zwischen 3 und 12 Jahren. Sein Anliegen ist es, Kindern durch Bücher neue Perspektiven zu eröffnen, sie in fremde Länder und Kulturen eintauchen zu lassen und ihnen so die Vielfalt der Welt näherzubringen.
Erhältlich im Plan-Shop – Kostenlose Leseprobe verfügbar
Die Welt ist mein Zuhause richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren und umfasst 160 Seiten voller eindrucksvoller Erzählungen. Interessierte finden mehr Informationen und die Bestellmöglichkeit im Plan-Shop.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Andreas Sommer – Drachenberg
Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Die Weihnachtsgans Auguste – Eine besondere Weihnachtsgeschichte
UNO-Flüchtlingshilfe empfiehlt: Geschichten über Flucht zum Vorlesetag 2024
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
Zwischen Mangobäumen und deutschen Spielplätzen: Nadège Kusanikas Debütroman "Unter derselben Sonne"
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
Cemile Sahin: "Kommando Ajax" – Eine rasante Erzählung über Exil, Kunst und Verrat
Han Kang: Unmöglicher Abschied
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
„Das Wolkenschaf“ von Fred Rodrian: Ein Klassiker der Kinderliteratur für kleine Träumer
"Hirsch Heinrich“ – Ein Klassiker für die Weihnachtszeit
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
