Vom 27. bis zum 30. März 2025 ist das Forum »Die Unabhängigen« zum achten Mal auf der Leipziger Buchmesse zu finden. An vier Messetagen werden bei 47 Veranstaltungen zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innenund Verleger:innen vor Ort sein. Im Zeitraum von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr (am Sonntag bis 16.00 Uhr) finden halbstündige Lesungen zu Neuerscheinungen sowie die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises statt. Mit über 42 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Podiumsgästen aus ganz Europa wird der Blick in diesem Jahr erneut darauf gerichtet, was uns als Gesellschaft bewegt und welche ästhetischen Maßstäbe Literatur setzt. Organisiert wird das von Carolin Callies kuratierte Projekt von der Kurt Wolff Stiftung und der Leipziger Buchmesse. Das Programm findet live in Halle 5 H313 statt und wird zudem via Livestream online zu verfolgen sein.
Literatur pur auf dem Messegelände
Darüber hinaus geht es am Buchmesse-Samstag (29. März 2025) mit »Die Unabhängigen. Spätausgabe« für einen Abend runter vom Messegelände in den Westflügel Leipzig. Dort lesen ab 19.30 Uhr 18 Autor:innen auf zwei Bühnen aus ihren Romanen, Lyrikbänden und Sachbüchern – wie beispielsweise Katharina Bendixen, Christine Koschmieder oder Julia Friese.
Das Programm rund um die Neuerscheinungen bildet auch in diesem Jahr wieder die literarische Vielfalt und die hohe Qualität der unabhängigen Verlage ab. Viel gelesene Autor:innen wie die Trägerin des Deutschen Buchpreises Katharina Hacker und die aspekte-Preisträgerin Bettina Wilpert, die Graphic-Novel-Autorin Ulli Lust oder der preisgekrönte Lyriker und Essayist Franz Josef Czernin präsentieren ihre neuesten Publikationen. Mit Hannes Köhler, Meral Kureyhi, Svealena Kutschke und Thea Mantwill finden sich aber auch zahlreiche junge Prosastimmen auf dem Forum.
Thematisch geht es auch in diesem Jahr wieder in einigen Romanen um Herkunft. Mit dabei sind (post-)migrantische Stimmen wie z. B. die von Pippa Goldschmidt mit ihrem Roman »Deutschstunden« und ein Kollektiv aus den asiatischen Communitys in Deutschland mit dem Namen »korientation«, das in der Anthologie »raumnehmen« von seinen Erfahrungen erzählt. Aber auch die Auseinandersetzung mit den Eltern als Ausgangspunkt des Lebens zieht sich durch: Nils Dorenbeck erzählt in »Die widerspenstige Hand« vom Einfluss religiöser Ideale auf eine Familie. Eva-Martina Weyer berichtet in »Tabakpech« von einer Familiengeschichte, die vom Tabakanbau geprägt ist. Christina Maria Landerl geht im Roman »Das Buch Helga« den Spuren ihrer früh verstorbenen Mutter nach.
Auch der Lyrik wird wieder eine Bühne gegeben: Slata Roschal (»Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt«) ist ebenso dabei wie Moni Stănilă aus Rumänien und Bård Torgersen aus dem Ehrengastland Norwegen.
Zahlreiche internationale Autor:innen kommen wieder zur Leipziger Buchmesse. Mit den Romanen von Sulaiman Addonia und Nana Nkweti sind zwei Bücher aus der afrikanischen Diaspora vertreten. Auch Jean-Michel Maulpoix aus Frankreich ist durch seine Übersetzerin Margret Millischer präsent; die Armenisch schreibende Autorin Anoush Sargsyan ist mit ihrem Roman »Ano« persönlich vor Ort; der aus Israel kommende und in Berlin lebende Mati Shemoelof stellt mit »Der Preis« seinen Roman vor. Weltpolitische Themen nehmen Petra Thorbrietz (»Wir werden Europa erobern! Ungarn, Viktor Orbán und die unterwanderte Demokratie«) oder Ingar Solty (»Trumps Triumph?«) in den Blick. Gesellschaftspolitisches verhandeln Michael Bittner in seinen Satiren »Deutsche im Wind« und Leander Steinkopf in seinem Essay »Der Reiz des Verbotenen. Über die Freiheit jenseits des Erlaubten«. Die »Verlage gegen Rechts« setzen sich in ihrer einstündigen Podiumsdiskussion mit dem Thema »Über die gesellschaftlichen Folgen der Kulturkürzungen« auseinander, auf dem Podium sitzen dazu Johannes Franzen und Anne-Cathrin Lessel.
Gesellschaftspolitische Diskussionen und Preisverleihungen
Wichtige Anziehungspunkte sind zudem die Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik, die erneut am Messe-Donnerstag, 27. März 2025, das Programm bereichert. Ebenso bedeutsam: am Freitag, ab 17 Uhr unser Empfang für Buchhändlerinnen und Buchhändler, der »Buchhandelstreff«.
Traditioneller Höhepunkt beim Forum »Die Unabhängigen« ist am Messe-Freitag (28. März 2025) um 13.00 Uhr die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises, der in diesem Jahr an den Verlag Theater der Zeit (Hauptpreis) und an die Edition A.B. Fischer (Förderpreis) geht. Die Laudatio hält Friedrich Dieckmann. Der Hauptpreis ist mit 35.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 15.000 Euro.
»Die Unabhängigen. Spätausgabe«: Literatur in der Stadt
Zum fünften Mal verlässt das Forum am Messe-Samstag (29. März 2025) die Messehallen und zieht in den Westflügel Leipzig. Ab 19.30 Uhr lesen 18 Autorinnen und Autoren auf zwei Bühnen aus ihren Romanen, Lyrikbänden und Sachbüchern.
Zu den Beteiligten zählen Kathrin Bach, Kevin Chen, Kristina Schilke, Eva Strasser, Johannes Albendorf, Katharina Bendixen, Christiane Frohmann und weitere namhafte sowie aufstrebende Autorinnen und Autoren. Die Moderation übernehmen Sabine Franke, Linn Penelope Rieger und Jörg Schieke.
Tickets und weiterführende Informationen
Das komplette Programm des Forums »Die Unabhängigen« ist unter www.kurt-wolff-stiftung.de/dua2025 abrufbar. Tickets für die »Spätausgabe« sind unter www.westfluegel.de/die-unabhaengigen-spaetausgabe erhältlich.
Kuratorin: Carolin Callies Kontakt: Kurt Wolff Stiftung, Karsten Dehler (info@kurt-wolff-stiftung.de, Tel.: 0341 / 9627187)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Bestenliste mit Augenzwinkern – Denis Scheck kuratiert die literarische Wirklichkeit
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Farbrausch mit Haltung – Wolfgang Bellmer in der Magistrale Kunsthalle
Ein Kanon in Bewegung – SPIEGEL: Die 100 Wichtigsten der Weltliteratur 1925-2025
Internationale Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse 2025
Leipziger Buchmesse 2025: Die neue Audiowelt bringt Literatur zum Klingen
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
T. C. Boyles No Way Home: Hanser veröffentlicht deutschen und englischen Text
Ibrahim Elfiky
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
