Die Suche nach Identität, künstlerischer Ausdruck und das Leben an der Grenze zur Gesellschaft – all das verbindet sich in Kerstin Fischers Roman Simons Linien zu einer eindringlichen und bewegenden Geschichte. Mit Feingefühl und literarischer Tiefe schildert die Autorin das Schicksal eines jungen Künstlers, der zwischen Verlust, Liebe und sozialem Absturz nach seinem Platz in der Welt sucht.
Simons Linien" von Kerstin Fischer – Ein ergreifendes Porträt auf der Suche nach Identität
Ein Künstler zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Simon wächst in schwierigen Verhältnissen auf. Geprägt von der psychischen Krankheit seiner Mutter, einer gescheiterten Liebe und dem Abbruch seines Abiturs, findet er Zuflucht in der Kunst. Das Zeichnen mit Bleistift wird für ihn zur Ausdrucksform seiner inneren Konflikte und Träume.
Sein Leben nimmt eine Wendung, als er auf den jüdischen Künstler Arthur Eulen trifft. Arthur wird für Simon zum Mentor und zur Inspirationsquelle. Gemeinsam wagen sie eine Ausstellung, doch der erhoffte Erfolg bleibt aus. Statt sich entmutigen zu lassen, hält Simon an seinem Traum fest, mit seiner Kunst seinen Lebensunterhalt zu verdienen und nach Indien zu reisen.
Ein Lichtblick in Simons Leben ist die Begegnung mit Kaja, einer jungen Frau, die ihm neue Hoffnung gibt. Doch auch diese Beziehung ist von Tragik überschattet – Kaja ist schwer krank. Ihr Tod lässt Simon in eine tiefe Krise stürzen. Als er zudem erfährt, dass sein biologischer Vater Roma war, verstärkt dies seine innere Zerrissenheit.
Schließlich wagt er einen Neuanfang in der Großstadt. Doch trotz eines anfänglichen Aufschwungs in einer Wohngemeinschaft und einem Kantinenjob, verliert Simon schließlich alles: seine Arbeit, sein Zuhause und jegliche Sicherheit. Die Straße wird sein neues „Indien“ – ein Ort voller Freiheit, aber auch von Einsamkeit und existenziellem Kampf.
Ein bewegender Schreibstil mit psychologischer Tiefe
Kerstin Fischer gelingt es meisterhaft, Simons Innenwelt authentisch darzustellen. Ihr Schreibstil ist poetisch und zugleich realistisch, wodurch sie eine eindringliche Atmosphäre schafft. Besonders beeindruckend ist die detaillierte Beschreibung der künstlerischen Prozesse Simons. Die Zeichnungen mit Bleistift sind nicht nur eine Metapher für seine Emotionen, sondern spiegeln auch seine innere Entwicklung wider.
Die Figuren sind vielschichtig und lebensecht gezeichnet. Simon ist ein Charakter, der polarisiert – mal bewundert man ihn für seine künstlerische Leidenschaft, mal leidet man mit ihm unter seinen Rückschlägen. Auch Nebenfiguren wie Arthur oder Kaja verleihen der Geschichte zusätzliche emotionale Tiefe.
Gesellschaftskritik und zentrale Themen
Simons Linien ist weit mehr als nur ein Coming-of-Age-Roman. Das Buch beleuchtet tiefgehende gesellschaftliche Themen:
-
Kunst als Ausdruck und Überlebensstrategie: Simon nutzt das Zeichnen, um seine Gefühle zu verarbeiten und sich in einer Welt zu behaupten, die ihn oft zurückweist.
-
Soziale Isolation und Obdachlosigkeit: Der Roman zeigt eindringlich, wie schnell man durch eine Kette unglücklicher Umstände in der Gesellschaft abrutschen kann.
-
Identitätssuche und familiäre Prägung: Simons Herkunft und das schwierige Verhältnis zu seiner Mutter prägen ihn tief. Die Erkenntnis über seinen Vater bringt neue Unsicherheiten mit sich.
-
Liebe und Verlust: Die Beziehung zu Kaja ist ein zentrales Element der Geschichte und verleiht ihr eine emotionale Tiefe, die lange nachhallt.
Vergleich mit anderen Werken des Genres
Wer Simons Linien liest, fühlt sich vielleicht an Werke wie Tschick von Wolfgang Herrndorf oder Eleanor & Park von Rainbow Rowell erinnert. Ähnlich wie diese Romane kombiniert Fischers Buch jugendliche Selbstfindung mit tiefgründigen gesellschaftlichen Themen. Der Unterschied liegt in der kunstbasierten Perspektive, die Simons Linien eine besondere Note verleiht.
Kritikpunkte: Wo das Buch polarisieren könnte
So überzeugend die Geschichte auch ist, gibt es einige Aspekte, die Leser möglicherweise als herausfordernd empfinden könnten:
-
Düstere Thematik: Die permanente Abwärtsspirale von Simon kann stellenweise bedrückend wirken.
-
Offenes Ende: Die Geschichte lässt viele Fragen unbeantwortet, was einige Leser möglicherweise unbefriedigend finden.
-
Manchmal zu poetisch: Fischers Stil ist kunstvoll, aber nicht immer leicht zugänglich. Leser, die einen eher geradlinigen Erzählstil bevorzugen, könnten sich hier schwer tun.
Ein literarisches Meisterwerk mit Tiefgang
Mit Simons Linien ist Kerstin Fischer ein tief bewegender und literarisch anspruchsvoller Roman gelungen. Die Geschichte von Simon, seinem Ringen mit Verlust und Selbstfindung, ist eindringlich erzählt und bleibt lange im Gedächtnis.
Wer auf der Suche nach einer emotionalen, vielschichtigen Geschichte ist, die sich mit Identität, Kunst und sozialer Realität auseinandersetzt, wird an diesem Buch Gefallen finden. Besonders für Leser, die sich für psychologische Tiefe und poetische Sprache begeistern, ist Simons Linien eine klare Empfehlung.
Die Autorin: Kerstin Fischer
Kerstin Fischer wurde 1965 in Achim geboren und hat Germanistik sowie Geschichte studiert. Ihre journalistische Laufbahn begann sie im Feuilleton verschiedener Zeitungen, bevor sie sich 2007 als freie Schriftstellerin etablierte. Ihre Werke umfassen Romane, Novellen und Lyrik, die oft auf Lesungen in Deutschland und Österreich vorgestellt wurden.
Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit widmet sich Fischer intensiv der Kunst, insbesondere Bleistift- und Aquarellzeichnungen. Ihr Lyrikatelier dient ihr als kreative Inspirationsquelle. Für ihre literarische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem Aufenthaltsstipendium in der Berchtoldvilla in Salzburg.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
