Wenn Isabel Allende schreibt, dann erzählt sie nicht nur Geschichten – sie gibt den Namenlosen eine Stimme. Ihr neuer Roman Der Wind kennt meinen Namen ist 2024 auf den Bestsellerlisten durchgestartet und erzählt von Kindern und Frauen auf der Flucht. Die Arte-Dokumentation Isabel Allende: Den Namenlosen eine Geschichte geben beleuchtet das Leben und das Schaffen der chilenisch-US-amerikanischen Autorin, deren Biografie selbst von Exil, Widerstand und der Kraft des Erzählens geprägt ist. Die Sendung wird am kommenden Mittwoch um 22.15 Uhr ausgestrahlt und ist bereits am Vortag in der Mediathek verfügbar.
Erzählen gegen das Vergessen
Für Allende ist Literatur mehr als Unterhaltung. Sie sieht in ihr eine Möglichkeit, Geschichte lebendig zu halten und Lehren für die Zukunft zu ziehen. Ihr neues Buch, das den Weg eines kleinen Mädchens nachzeichnet, das an der US-mexikanischen Grenze von seiner Mutter getrennt wird, basiert auf wahren Begebenheiten. Diese wurden unter anderem von der Isabel Allende Stiftung dokumentiert, die sich weltweit für Frauenrechte einsetzt.
Die Inspiration für das Werk liegt in Allendes humanitärer Arbeit. Die Autorin engagiert sich intensiv für mexikanische Flüchtlinge und kennt die Geschichten von Menschen, die unter unmenschlichen Bedingungen ihre Heimat verlassen mussten. Als jemand, die sich selbst als "displaced person" bezeichnet, da sie einst aus ihrer Heimat fliehen musste, sieht sie in der aktuellen US-Flüchtlingspolitik eine Fortsetzung von Missständen, die sie schon lange anprangert. In der Dokumentation werden bedrückende Szenen von Grenzzäunen und getrennten Familien gezeigt – ein Bild, das nicht nur Allendes Werk, sondern auch ihre politische Haltung prägt.
Wahre Begebenheiten als Grundlage
Die Figuren in Der Wind kennt meinen Namen beruhen auf realen Vorbildern. Die US-Rechtsanwältin Gabriela Corrales, die sich unermüdlich für Geflüchtete einsetzt, lieferte wichtige Recherchegrundlagen. Ebenso hatte Allendes Schwiegertochter, die Fotografin Lori Barra, Einfluss auf das Werk. Beide Frauen stehen stellvertretend für Allendes lebenslanges Engagement für Menschenrechte und insbesondere für Frauen in Not.
Feministin mit Humor
Die Dokumentation zeichnet nicht nur Allendes politische Haltung nach, sondern widmet sich auch ihrer feministischen Arbeit. Bereits 1967 gründete sie die feministische Zeitschrift Paula, in der sie mit Karikaturen und Satire gesellschaftliche Missstände anprangerte. Ihre literarischen Werke sind durchzogen von starken Frauenfiguren, die mit Mut, Magie und Empathie gegen Ungerechtigkeiten kämpfen.
Ein wichtiger Einfluss auf ihre Karriere waren Frauen wie ihre Literaturagentin Carmen Balcells, die sie in der von Männern dominierten Literaturwelt etablierte, oder die Literaturwissenschaftlerin Michi Strausfeld, die sich für lateinamerikanische Literatur in Europa einsetzte. Die Dokumentation erzählt von diesen prägenden Begegnungen, die Isabel Allende zu einer der erfolgreichsten Autorinnen der Welt machten.
Ein Leben zwischen Literatur und Liebe zu Hunden
Mit rund 75 Millionen verkauften Büchern ist Allende eine der meistgelesenen lateinamerikanischen Schriftstellerinnen. Ihr internationaler Durchbruch gelang ihr mit Das Geisterhaus (1982), das auch erfolgreich verfilmt wurde. Heute lebt sie in Sausalito, Kalifornien, mit ihrer Hündin Perla – die nicht nur ihre treue Begleiterin ist, sondern auch zur Hauptfigur ihres ersten Kinderbuchs wurde.
In der Doku wird Perla liebevoll beschrieben: "Wie jede Feministin besitzt sie zwei Superkräfte: Sie kann jeden dazu bringen, sie zu lieben. Und sie kann brüllen wie ein Löwe. Sie lässt sich nicht missbrauchen." Dass der aktuelle US-Präsident keinen Hund besitzt, ist für Allende eine kleine, aber bezeichnende Schwäche.
Literatur als politisches Instrument
Die Arte-Dokumentation zeigt Isabel Allende als Autorin, Feministin und Aktivistin, die nie aufgehört hat, für Gerechtigkeit zu kämpfen. Ihre Erzählkunst verbindet magischen Realismus mit gesellschaftskritischen Themen und verleiht jenen eine Stimme, die sonst nicht gehört werden. Wer mehr über die Hintergründe ihres neuen Romans und ihre bewegte Biografie erfahren will, sollte diese Dokumentation nicht verpassen.
Ausstrahlung: Mittwoch, 22.15 Uhr auf Arte, bereits am Vortag in der Mediathek verfügbar.
Regie: Christoph Goldmann
Land: Deutschland
Jahr: 2024
Herkunft: ZDF
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Berni Mayer und Sandra Cisneros zum Umgang mit dem Tod in der ZDF-Sendung aspekte
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Zehn Jahre "Precht" im ZDF: Zu Gast ist die Verhaltensforscherin Jane Goodall
ZDF verfilmt Julia Franck´s Bestseller "Die Mittagsfrau"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
