Leipzig, 25. Februar 2025 – Die mit dem Buchpreis Familienroman 2024 ausgezeichnete Autorin Dana Vowinckellädt zu einer besonderen Lesung in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Leipzig ein. Am 28. März 2025 wird sie aus ihrem viel beachteten Debütroman „Gewässer im Ziplock“ lesen und mit der Moderatorin Andrea Reidt über ihr Werk sprechen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bekannten Literaturfestivals „Leipzig liest“ statt und wird in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag organisiert.
Dana Vowinckel liest in Leipzig aus „Gewässer im Ziplock“ – Ein preisgekrönter Familienroman im Fokus
Mit „Gewässer im Ziplock“ hat Dana Vowinckel eine bewegende Coming-of-Age-Geschichte geschaffen, die tiefe Einblicke in den Alltag und die kulturellen Erfahrungen einer jüdischen Familie bietet. Ihr Werk wurde im vergangenen Jahr mit dem renommierten Buchpreis Familienroman ausgezeichnet, einer der bedeutendsten Ehrungen für literarische Darstellungen des familiären Zusammenlebens in der deutschsprachigen Literatur.
Preisgekrönte Literatur im Mittelpunkt der Lesung
Die Veranstaltung am 28. März verspricht ein besonderes Highlight für Literaturbegeisterte und Interessierte an zeitgenössischen Familiengeschichten zu werden. Die Lesung findet im großen Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek statt, einem historischen und bedeutenden Ort für die deutsche Literatur- und Buchkultur.
Die Teilnahme an der Lesung ist kostenlos, Eintrittskarten sind über die offizielle Website der DNB (www.dnb.de/buchmesse) oder telefonisch unter 0341 2271-286 erhältlich. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, die Autorin live zu erleben und mehr über die Hintergründe ihres Romans zu erfahren.
„Gewässer im Ziplock“ – Ein einzigartiger Blick auf Familie und Identität
In „Gewässer im Ziplock“ erzählt Dana Vowinckel mit eindrucksvoller Tiefe und literarischer Präzision die Geschichte einer jungen Protagonistin, die sich zwischen verschiedenen Kulturen und familiären Erwartungen bewegt. Der Roman zeichnet ein authentisches Bild des jüdischen Familienlebens in der heutigen Zeit und behandelt zugleich universelle Themen wie Identitätsfindung, Zugehörigkeit und familiäre Bindungen.
Mit scharfsinnigem Blick beleuchtet Vowinckel nicht nur den Alltag einer jüdischen Familie, sondern auch die Herausforderungen, die das Erwachsenwerden mit sich bringt. Der Roman verbindet feinfühlige Charakterzeichnungen mit atmosphärischer Erzählkunst, wodurch die Leserschaft tief in das Leben der Protagonistin eintauchen kann.
Der Buchpreis Familienroman – Eine bedeutende Auszeichnung
Dana Vowinckel wurde im November 2024 mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlagausgezeichnet. Die dotierte Ehrung in Höhe von 15.000 Euro wird jährlich an eine Autorin oder einen Autor verliehen, die oder der mit außergewöhnlichen literarischen Mitteln ein zeitgenössisches Familienbild zeichnet.
Der Preis richtet sich an herausragende Werke der erzählerischen Prosa, darunter Romane, Erzählungen, Anthologien, autobiografische Werke und autofiktionale Texte. Die Vergabe erfolgt durch eine Jury aus Literaturkritikern, Autoren und Experten des Buchhandels, darunter bekannte Namen wie Dr. Uwe Wittstock, Sandra Kegel, Cornelia Geißler, Mareike Fallwickl und Michael Riethmüller.
Mit dieser Auszeichnung reiht sich Dana Vowinckel in eine namhafte Liste früherer Preisträgerinnen und Preisträger ein, zu denen unter anderem Caroline Wahl, Benedict Wells, Doris Knecht, Lena Gorelik und Anna Katharina Hahngehören.
Literaturfestival „Leipzig liest“ – Ein Magnet für Buchliebhaber
Die Lesung von Dana Vowinckel ist Teil des bekannten Literaturfestivals „Leipzig liest“, das jährlich parallel zur Leipziger Buchmesse stattfindet. Es gilt als größtes Lesefestival Europas und zieht Autorinnen und Autoren sowie Literaturfans aus aller Welt an.
Mit ihrer Teilnahme an diesem Festival reiht sich Dana Vowinckel in eine lange Tradition bedeutender literarischer Stimmen ein. Ihr preisgekröntes Werk wird in diesem Rahmen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und bietet Raum für spannende Diskussionen über Familie, Identität und kulturelle Prägung in der Literatur.
Wer ist Dana Vowinckel?
Dana Vowinckel wurde in Berlin geboren und zählt zu den spannendsten literarischen Stimmen der jüngeren Generation. Ihr literarisches Schaffen zeichnet sich durch eine präzise Beobachtungsgabe und eine feinsinnige Erzählweise aus, die es ihr ermöglicht, tiefgehende Themen mit großer sprachlicher Eleganz zu behandeln.
Mit ihrem Debütroman „Gewässer im Ziplock“ hat sie sich schnell einen Namen in der literarischen Szene gemacht. Ihre Werke spiegeln oft persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Fragestellungen wider und bieten einen einzigartigen Blick auf das Leben in einer jüdischen Familie in Deutschland.
Vowinckel versteht es meisterhaft, Generationenkonflikte, Identitätssuche und familiäre Dynamiken in ihren Erzählungen zu vereinen. Ihr Schreibstil ist sowohl zugänglich als auch tiefgründig, wodurch sie ein breites Publikum anspricht – von Literaturkritikern bis hin zu jungen Leserinnen und Lesern, die sich in den Geschichten wiederfinden.
Stiftung Ravensburger Verlag – Förderung von Literatur und Familienwerten
Die Veranstaltung in Leipzig wird von der Stiftung Ravensburger Verlag unterstützt, die sich für die Förderung von Kinder- und Familienliteratur, Bildung und Erziehung engagiert. Die Stiftung ist eng mit der Ravensburger AGverbunden und entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis innovative Forschungs- und Bildungsprojekte.
Ihr Ziel ist es, Eltern, Pädagogen und die Gesellschaft für familienrelevante Themen zu sensibilisieren und die Bedeutung von Literatur als Brücke zwischen den Generationen zu stärken.
Fazit: Ein literarisches Highlight in Leipzig
Die Lesung von Dana Vowinckel am 28. März 2025 in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig ist ein absolutes Muss für alle, die sich für moderne Familienliteratur, jüdische Identität und Coming-of-Age-Geschichteninteressieren. Ihr preisgekrönter Roman „Gewässer im Ziplock“ hat bereits für große Aufmerksamkeit gesorgt und wird bei dieser Veranstaltung in einem besonderen Rahmen präsentiert.
Mit der kostenlosen Teilnahme an dieser Veranstaltung bietet sich eine einmalige Gelegenheit, eine der vielversprechendsten deutschsprachigen Autorinnen live zu erleben und sich mit den tiefgehenden Themen ihres Werks auseinanderzusetzen.
📅 Termin: Freitag, 28. März 2025, 19:30 Uhr
📍 Ort: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, großer Lesesaal
🎟 Kostenfreie Eintrittskarten: www.dnb.de/buchmesse oder telefonisch unter 0341 2271-286
Sei dabei und tauche ein in die faszinierende Welt von „Gewässer im Ziplock“ – einem Roman, der die Leserinnen und Leser noch lange beschäftigen wird.
Falls du noch Anpassungen möchtest oder weitere Aspekte betonen willst, lass es mich wissen! 📚✨