4. März 2025 ist es endlich so weit: Mit „Dog Man: Der scharlachrote Retter“ bringt Bestsellerautor Dav Pilkeyden zwölften Band seiner beliebten Comic-Buchreihe heraus – und Fans können sich auf ein actiongeladenes Abenteuer freuen!
Ein Muss für alle Dog Man-Fans: Band 12 ist da!
Dog Man, der mutige Superheld auf vier Pfoten, steht vor einer völlig neuen Herausforderung: Nach einer unglücklichen Begegnung mit einem Stinktier ist er nicht nur in Tomatensaft getaucht worden, sondern bleibt auch noch hartnäckig scharlachrot! Während er versucht, sein altes Image wiederherzustellen, bedroht ein neuer, noch nie dagewesener Bösewicht die Stadt – und dieses Mal setzt er auf künstliche Intelligenz und eine Roboterarmee. Wird Dog Man aus dem Exil zurückkehren und seine Stadt retten können?
Warum ist „Dog Man: Der scharlachrote Retter“ ein Must-Read?
✔ Spannendes Superhelden-Abenteuer mit witzigen Wendungen
✔ Perfekt für junge Leser und Comic-Fans
✔ Kultstatus durch Dav Pilkeys einzigartigen Humor
✔ Ein moderner Klassiker der Kinderbuchliteratur
Besonders spannend für Fans: „Dog Man – Der Film“ kommt ebenfalls im März 2025 als DreamWorks-Animation in die Kinos. Es ist also die perfekte Gelegenheit, sich mit dem neuesten Buch auf das Kino-Highlight vorzubereiten!
Dav Pilkey: Der Meister des Comic-Humors
Seit seinem Durchbruch mit „Captain Underpants“ hat Dav Pilkey sich als einer der kreativsten und beliebtesten Kinderbuchautoren weltweit etabliert. Seine „Dog Man“-Reihe begeistert Leserinnen und Leser durch cleveren Humor, rasante Action und charmante Illustrationen. Der unverwechselbare Stil sorgt dafür, dass sich die Bücher nicht nur als Leseanfänger-Titel, sondern auch als ultimative Spaßlektüre für Comic-Fans eignen.
Mit über 50 Millionen verkauften Exemplaren weltweit ist Dog Man längst mehr als nur eine Buchreihe – es ist eine kulturelle Ikone für junge Leser!
Was erwartet uns in Band 12?
Die Geschichte beginnt mit einem klassischen Missgeschick: Dog Man wird von einem Stinktier besprüht! Der einzige Ausweg? Ein Bad in Tomatensaft. Doch als der Gestank verschwindet, bleibt etwas anderes zurück: eine knallrote Farbe, die nicht abwaschbar ist! Während er sich mit seinem neuen Look abfinden muss, taucht ein neuer Gegner auf – ein superschlauer Bösewicht mit einer Armee aus Künstlicher Intelligenz.
In seiner Stadt ist Dog Man nun ungewollt zum Außenseiter geworden. Doch als die Roboter die Herrschaft übernehmen, muss unser scharlachroter Held aus dem Exil zurückkehren und das Blatt wenden. Schafft er es, trotz aller Widerstände, wieder als Held anerkannt zu werden?
Was macht die Dog Man-Reihe so besonders?
Die Mischung aus Action, Humor und kindgerechtem Storytelling macht die „Dog Man“-Reihe einzigartig. Pilkey schafft es, ein Publikum von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen zu begeistern. Die Kombination aus spannenden Geschichten und einfachen, aber wirkungsvollen Illustrationen zieht Leserinnen und Leser in ihren Bann.
Auch die Botschaften hinter den Geschichten sind wertvoll: Freundschaft, Mut und Gerechtigkeit spielen eine große Rolle. Kinder lernen durch Dog Man, dass man selbst in schwierigen Situationen niemals aufgeben sollte.
Für wen ist das Buch geeignet?
„Dog Man: Der scharlachrote Retter“ ist perfekt für:
📖 Kinder ab 7 Jahren, die spannende Geschichten lieben
📖 Comic-Fans, die auf humorvolle Zeichnungen und Action stehen
📖 Eltern, die ihren Kindern Lesespaß vermitteln möchten
📖 Alle, die den kommenden Dog Man-Film nicht verpassen wollen!
Dog Man – Ein globales Phänomen
Die Dog Man-Bücher wurden in über 40 Sprachen übersetzt und sind weltweit ein riesiger Erfolg. Pilkey hat mit seinem humorvollen Stil und den liebenswerten Charakteren eine riesige Fangemeinde geschaffen. Besonders in den USA und Deutschland sind seine Bücher regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden.
Die Fangemeinde wächst stetig, und mit dem kommenden DreamWorks-Film wird Dog Man noch mehr Leserinnen und Leser erreichen. Dies könnte der bisher größte Erfolg der Reihe werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
