Der renommierte Regisseur Volker Schlöndorff plant, Jenny Erpenbecks Roman Heimsuchung zu verfilmen. Bekannt für seine Adaptionen anspruchsvoller Literatur, darunter Die Blechtrommel, kehrt Schlöndorff damit zu einem historischen Stoff zurück, der deutsche Geschichte durch ein einzelnes Haus in Brandenburg reflektiert.
Drehort Babelsberg
Das Filmprojekt führt Schlöndorff nicht nur in die literarische Vergangenheit, sondern auch an einen früheren Wirkungsort: die Studios Babelsberg. Dort war er von 1992 bis 1997 als Geschäftsführer tätig. Die Innenaufnahmen sollen in den Studios entstehen, während außen in der umliegenden Region gedreht wird. Diese räumliche Konzentration entspricht dem erzählerischen Ansatz des Romans, der sich auf die wechselnden Bewohner eines Hauses und deren Schicksale im 20. Jahrhundert konzentriert.
Hochkarätige Besetzung und Drehbuch
Mit Lars Eidinger, Martina Gedeck und Ulrich Matthes sind namhafte Schauspieler für das Projekt verpflichtet. Besonders Eidinger, der für seine komplexen, ambivalenten Rollen bekannt ist, könnte gut zur dichten, distanzierten Erzählweise Erpenbecks passen. Angesichts der stilistisch verdichteten, poetischen Sprache des Romans dürfte die filmische Umsetzung eine besondere Herausforderung darstellen.
Der Roman: Geschichte im Spiegel eines Hauses
Erpenbecks Heimsuchung, erschienen 2008, schildert in fragmentarischer Form die Geschichte eines Hauses in Brandenburg, das im Laufe der Jahrzehnte wechselnde Bewohner hat: von jüdischen Besitzern über NS-Siedler, DDR-Funktionäre bis zu westdeutschen Erben nach der Wende. Flucht, Enteignung und das Verhältnis von Mensch und Besitz stehen im Zentrum der Erzählung. Die nicht-lineare Struktur des Romans wird in der filmischen Umsetzung eine besondere Herausforderung darstellen.
Herausforderungen: Finanzierung und filmische Umsetzung
Ab August soll der Dreh starten, vorbehaltlich der geklärten Finanzierung.
Eine weitere offene Frage betrifft die Umsetzung des fragmentarischen Erzählstils. Wird Schlöndorff der Struktur des Romans treu bleiben oder eine konventionellere Dramaturgie wählen? Auch die visuelle Umsetzung der poetischen Sprache Erpenbecks ist ein entscheidender Aspekt.
Spannend:
Mit der Verfilmung von Heimsuchung könnte eine der bedeutendsten deutschen Literaturadaptionen der letzten Jahre entstehen. Schlöndorff bringt Erfahrung mit historischen Stoffen mit, und die Besetzung verspricht eine tiefgehende Interpretation. Entscheidend wird sein, ob Finanzierung und Drehplan eingehalten werden können und wie sich die anspruchsvolle literarische Vorlage in filmische Bilder übersetzen lässt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
