Jenny Erpenbeck: Heimsuchung

Vorlesen

Jenny Erpenbecks Roman Heimsuchung (2008 bei Eichborn, inzwischen als TB bei Penguin)) ist eine literarische Meditation über Heimat, Vergänglichkeit und Erinnerung, erzählt durch die Geschichte eines einzigen Hauses am märkischen Scharmützelsee. Mit poetischer Präzision und tiefgründiger Symbolik entfaltet Erpenbeck ein Mosaik deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie politische Umbrüche persönliche Schicksale prägen.

Jenny Erpenbeck: Heimsuchung Jenny Erpenbeck: Heimsuchung Ein Haus als stiller Chronist deutscher Geschichte Eichborn

Die Zeitgeschichte in einem Haus konserviert

Das zentrale Motiv des Romans ist ein Sommerhaus, das über mehrere Jahrzehnte hinweg wechselnde Bewohner hat und als stiller Zeuge von Hoffnungen, Verlusten und Existenzen dient. Erpenbeck beginnt mit der geologischen Entstehung der märkischen Landschaft und führt den Leser dann durch die Schicksale derjenigen, die das Haus bewohnen oder mit ihm verbunden sind: ein Architekt, der es in den 1930er Jahren erbaut, eine jüdische Familie, die vor den Nationalsozialisten fliehen muss, ein DDR-Funktionär, der das Haus nach der Enteignung bezieht, und schließlich die Erben nach der Wende, die mit der Vergangenheit ringen.

Ein wiederkehrendes Element ist der Gärtner, der mit stoischer Beständigkeit den Garten pflegt und als Konstante in der wechselhaften Geschichte dient. Seine Arbeit verweist auf die Unbeteiligtheit der Natur gegenüber den menschlichen Dramen – während Menschen kommen und gehen, bleibt der Garten bestehen. (Leseprobe)

Erpenbecks Stil: Dichte Sprache und erzählerische Fragmentierung

Jenny Erpenbeck zeichnet sich durch eine sparsame, aber musikalische Sprache aus. Ihre Sätze sind oft knapp, doch von hoher Dichte und rhythmischer Schönheit. Die fragmentarische Erzählweise unterstreicht die Brüche der Geschichte – jedes Kapitel erzählt aus einer anderen Perspektive und ordnet sich erst allmählich zu einem Gesamtbild. Dabei vermeidet die Autorin direkte Dialoge und setzt stattdessen auf atmosphärische Schilderungen, die das Haus und die Natur zu stillen Erzählern machen.

Ein zentraler Satz des Romans lautet: „Ein Mensch ist ein Mensch, weil er sich erinnert.“ Dieses Motiv zieht sich durch das gesamte Buch: Erinnerung stiftet Identität, aber sie ist zugleich fragil und dem Wandel unterworfen.

Die emotionale Wucht der Geschichte

Erpenbecks Heimsuchung besticht durch ihre stille, aber eindringliche Erzählweise. Die fast meditative Sprache, die in ihrer kargen Schönheit ganze Leben zusammenfasst, zwingt den Leser, sich dem Wechselspiel von Vergangenheit und Gegenwart auszusetzen. Während das Haus als roter Faden dient, um Schicksale miteinander zu verweben, bleibt doch stets die Distanz spürbar – ein literarischer Kunstgriff, der sowohl Faszination als auch Herausforderung darstellt. Besonders eindrücklich ist die Darstellung der jüdischen Familie, deren Geschichte zwischen den Zeilen spürbar nachhallt. Die fragmentarische Struktur des Buches verlangt eine aufmerksame Lektüre, denn die Geschichte entfaltet sich nicht chronologisch, sondern in Schichten. Vielmehr wirkt sie wie eine Sammlung von Stimmen, die sich über die Jahrzehnte hinweg überlagern und ein facettenreiches Bild von Verlust und Erinnerung entstehen lassen.

Ein leises Meisterwerk über Zeit, Verlust und Erinnerung

Heimsuchung ist ein außergewöhnlicher Roman, der mit formaler Strenge und poetischer Kraft die deutsche Geschichte reflektiert. Die Verschmelzung von Naturbeschreibungen, geschichtlichen Brüchen und persönlichen Schicksalen macht das Buch zu einer herausfordernden, aber lohnenden Lektüre. Wer sich auf Erpenbecks reduzierte, doch vielschichtige Sprache einlässt, wird mit einer tiefgehenden Auseinandersetzung über die Vergänglichkeit des Menschlichen belohnt.

Die Autorin

Jenny Erpenbeck, 1967 in Ost-Berlin geboren, gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Heimito von Doderer-Literaturpreis und dem Hertha-Koenig-Literaturpreis. Ihre Romane kreisen oft um historische Brüche, Erinnerung und Verlust.

Gefällt mir
1
 

Mehr zum Thema

Harry Whittaker zum Erscheinen des fulminanten Finales der Sieben-Schwestern-Saga von Lucinda Riley. Harry Whittaker zum Erscheinen des fulminanten Finales der Sieben-Schwestern-Saga von Lucinda Riley. Zehn Jahre nach dem Start der der Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley richtet sich Harry Whittaker anlässlich der Veröffentlichung des letzten Bandes – Atlas. Die Geschichte Pa Salt - in berührenden Worten an all die Fans, die weltweit sehnsüchtig auf dieses Finale gewartet haben. Youtube
Buchvorstellung

Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis

Topnews

Aktuelles

Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist eine kluge, pointierte Satire mit geschichtlichem Bezug. Hein nimmt sich die Absurditäten der DDR und der BRD gleichermaßen vor und schafft es, ein urkomisches, aber dennoch plausibles Szenario zu entwerfen. Ein Buch für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte interessieren, aber lieber lachen als verzweifeln wollen. Galiani Berlin
Buchvorstellung

Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Rezensionen