Cleo Konrad, bekannt für ihre präzise Recherche und raffinierten Erzählstil, hat mit „Deep Fake“ einen hochaktuellen Psychothriller geschrieben, der in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Manipulation relevanter denn je ist. In einer Welt, in der Wahrheit und Lüge durch moderne Technologien zunehmend verschwimmen, erzählt sie die Geschichte einer Frau, die plötzlich zum Opfer eines perfiden Online-Komplotts wird.
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
„Deep Fake“ nimmt uns mit auf eine Reise, in der nicht nur die Grenzen zwischen Realität und digitaler Fälschung infrage gestellt werden, sondern auch die Abgründe menschlicher Beziehungen, Rache und Schuld thematisiert werden. Der Thriller zeigt, wie fragil unser Ruf und unsere Identität in der heutigen Zeit sind – und dass ein einziges manipuliertes Video ausreichen kann, um ein ganzes Leben zu zerstören. Erschienen ist der Roman am 31.01.2025 bei Bastei Lübbe.
Wenn die digitale Welt zur tödlichen Gefahr wird
Die Protagonistin Mira de Luca ist eine engagierte Lehrerin, die ihr Leben im Griff zu haben scheint – bis plötzlich ein skandalöses Video im Internet auftaucht, das sie in einer intimen, kompromittierenden Situation zeigt. Doch das Problem: Sie ist sich absolut sicher, dass dieses Video nicht echt ist. Dennoch erkennen alle ihr Gesicht und ihren Körper. Ihre Kollegen, Freunde und Familie wenden sich schlagartig von ihr ab.
Ihr Ehemann reagiert misstrauisch, ihre Schüler tratschen, und ihre Vorgesetzten fordern Erklärungen. Mira gerät in einen Strudel aus Scham, Angst und Verzweiflung – denn niemand glaubt ihr, dass sie das Opfer eines sogenannten „Deep Fake“-Videos geworden ist.
In ihrer Verzweiflung beginnt sie, selbst nachzuforschen, um den Ursprung dieser digitalen Manipulation zu finden. Ihre Spur führt sie schließlich zurück in ihre Heimat, das abgelegene Dorf Tannwinkel, das sie vor vielen Jahren verlassen hat und mit dem sie düstere Erinnerungen verbindet.
Dort begegnet sie alten Freunden, aber auch alten Feinden – Menschen, die noch eine Rechnung mit ihr offen zu haben scheinen. Hat jemand aus ihrer Vergangenheit dieses Deep-Fake-Video erstellt, um sie zu ruinieren? Oder ist sie nur ein Zufallsopfer eines viel größeren Komplotts?
Mit jeder neuen Entdeckung gerät Mira tiefer in ein Netz aus Geheimnissen, Lügen und psychologischen Manipulationen, das sich um sie herum immer enger zuziehen scheint.
Themen und Motive: Die Gefahren der digitalen Welt und menschliche Abgründe
Cleo Konrad greift in „Deep Fake“ ein brandaktuelles Thema auf: die zunehmende Bedrohung durch manipulierte Videos und digitale Identitätsdiebstähle. In einer Welt, in der Bilder und Videos immer einfacher gefälscht werden können, stellt sie die Frage: Wie können wir noch unterscheiden, was echt ist und was nicht?
Doch „Deep Fake“ ist mehr als nur ein technologischer Thriller. Das Buch wirft auch tiefgründige Fragen auf:
- Wie schnell kann sich unser Leben durch eine Lüge verändern?
-
Wie gut kennen wir wirklich die Menschen in unserem Umfeld?
-
Wie geht man mit einer Gesellschaft um, die sofort urteilt, bevor die Wahrheit ans Licht kommt?
Besonders eindrucksvoll ist der psychologische Aspekt des Romans. Konrad zeigt, wie Misstrauen, Angst und Verzweiflung Mira an den Rand des Wahnsinns treiben. Gleichzeitig wird die dunkle Seite menschlicher Beziehungen beleuchtet: Neid, alte Feindschaften und die Lust an der Zerstörung eines anderen Lebens.
Die ländliche Kulisse des Dorfes Tannwinkel verstärkt das Gefühl der Isolation, sowohl auf physischer als auch psychischer Ebene.
Mehrdimensionale Figuren mit dunklen Geheimnissen
Mira de Luca ist eine hervorragend ausgearbeitete Protagonistin. Sie wird nicht als perfekte Heldin dargestellt, sondern als Mensch mit Fehlern, Schwächen und einer komplizierten Vergangenheit. Ihre Entwicklung im Verlauf des Romans ist fesselnd – von der verunsicherten Frau, die plötzlich alles verliert, bis hin zu einer Kämpferin, die entschlossen ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Auch die Nebenfiguren sind meisterhaft gezeichnet. Besonders die Dorfbewohner in Tannwinkel tragen zur düsteren Atmosphäre bei. Alte Bekannte, die nicht vergessen haben, was Mira damals getan oder unterlassen hat, wirken bedrohlich und undurchsichtig. Wer sagt die Wahrheit? Wer spielt ein doppeltes Spiel?
Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind ein weiteres starkes Element des Romans. Vertrauen und Misstrauen wechseln sich ständig ab, und bis zum Ende bleibt unklar, wer auf welcher Seite steht.
Dunkel, beklemmend und fesselnd
Cleo Konrad ist eine Meisterin darin, Spannung aufzubauen. Sie schreibt in einem prägnanten, packenden Stil, der keine überflüssigen Worte verschwendet. Ihre Sprache ist klar und direkt, aber gleichzeitig voller Atmosphäre und Bildhaftigkeit.
Besonders gelungen ist die Art, wie sie die düstere Stimmung des Dorfes Tannwinkel einfängt. Die karge Landschaft, die geheimnisvollen Bewohner und das beklemmende Gefühl, dass etwas nicht stimmt, ziehen sich durch das gesamte Buch.
Die Perspektivwechsel zwischen Miras Gegenwart und ihrer Vergangenheit geben der Geschichte zusätzliche Tiefe und sorgen dafür, dass die Leser*innen immer wieder neue Puzzleteile zusammensetzen können.
Wo der Thriller kleine Schwächen hat
Trotz seiner vielen Stärken gibt es einige kleinere Kritikpunkte an „Deep Fake“:
-
Der Roman setzt ein gewisses technisches Verständnis für Deep Fake-Technologien voraus. Leser*innen, die wenig mit digitaler Manipulation zu tun haben, könnten sich an manchen Stellen überfordert fühlen.
-
In der Mitte des Buches gibt es einige Passagen, in denen die Handlung etwas langsamer voranschreitet. Diese tragen zwar zur Charakterentwicklung bei, könnten aber für Thriller-Fans, die schnelle Action bevorzugen, als Längen empfunden werden.
-
Das Ende hält eine überraschende Wendung bereit, die für einige vielleicht zu abrupt erscheint. Manche Fäden hätten noch etwas ausführlicher aufgelöst werden können.
Ein aktueller, intelligenter Thriller mit starkem Sog
Mit „Deep Fake“ hat Cleo Konrad einen fesselnden Psychothriller geschaffen, der perfekt in unsere digitale Zeit passt. Die Geschichte ist spannend, intelligent konstruiert und voller psychologischer Tiefe.
Besonders beeindruckend ist, wie Konrad es schafft, aktuelle Themen mit klassischen Thriller-Elementen zu verbinden. Das Buch hält Leser*innen bis zur letzten Seite in Atem und regt gleichzeitig zum Nachdenken an: Wie angreifbar sind wir wirklich in der digitalen Welt?
Für Fans von tiefgründigen, psychologisch ausgefeilten Thrillern ist „Deep Fake“ eine absolute Empfehlung.
Über die Autorin: Cleo Konrad
Cleo Konrad wurde 1981 im Alpenvorland geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Nürnberg. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin arbeitet sie als Wissenschaftsjournalistin in einem Forschungsinstitut. Mit ihrem Thrillerdebüt „Tödlicher Podcast“ erlangte sie große Aufmerksamkeit und wurde mit dem Viktor Crime Award 2024 ausgezeichnet. „Deep Fake“ ist ihr neuestes Werk und zeigt erneut ihr Talent für packende und tiefgründige Geschichten.
„Beautiful Ugly“ von Alice Feeney – Ein düsterer Psychothriller über Liebe, Verlust und die Suche nach Wahrheit
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
Kinder der Freiheit - Taschenbuch erscheint im März
![](/content.4820.images.loxfy.joshua-profil.400x638.jpeg 400w,/content.4820.images.loxfy.joshua-profil.700x1116.jpeg 700w)
Der programmierte Rufmord
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Aktuelles
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)