Mit Wild nach einem wilden Traum legt Julia Schoch den letzten Band ihrer Trilogie Biographie einer Frau vor. Die Bücher der Reihe sind eigenständige Werke, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Dennoch weckt dieser Roman Neugier auf die vorherigen Teile, da er die Erzählkunst der Autorin auf eindrucksvolle Weise demonstriert. Wer sich bisher nicht mit ihrem Werk auseinandergesetzt hat, wird nach dieser Lektüre den Wunsch verspüren, auch die Vorgängerbände zu entdecken.
Weitere Informationen zur Trilogie sind auf der Webseite der Autorin zu finden: https://juliaschoch.de/romane/wild-nach-einem-wilden-traum/.
Erzählerische Perspektive und Stil
Die Geschichte wird aus der Sicht einer namenlosen Ich-Erzählerin geschildert. In einer ruhigen, reflektierenden Sprache entwirft sie ein Mosaik ihrer Erinnerungen, die fließend ineinander übergehen, ohne dass Kapitelgrenzen die Erzählung unterbrechen. Dennoch bleibt der Text klar strukturiert, sodass sich die verschiedenen Lebensabschnitte der Protagonistin mühelos erfassen lassen. Julia Schoch gelingt es, durch diesen zurückgenommenen, doch eindringlichen Stil eine tiefgehende emotionale Bindung zwischen Leser und Erzählerin herzustellen.
Beziehungen als Spiegel der Selbstsuche
Drei Männer spielen eine entscheidende Rolle im Leben der Protagonistin. Sie prägen ihre Entwicklung auf unterschiedliche Weise, zeigen ihr sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen von Beziehungen und Abhängigkeiten auf. Das Buch beleuchtet, wie tiefgreifend diese Erfahrungen ihre Selbstwahrnehmung beeinflussen – eine Thematik, die viele Leserinnen und Leser zur Reflexion anregen wird.
Zentrale Themen und Reflexionen
Das Werk thematisiert die Rolle der Frau, die Auswirkungen verpasster Chancen und die ungesagten Worte, die ein Leben nachhaltig prägen können. Es ist ein stilles, aber eindringliches Buch, das die Leserinnen und Leser unweigerlich in eigene Gedankenwelten führt. Besonders auffällig ist die Art, wie Schoch ihre Erzählerin zwischen innerer Klarheit und Unsicherheit balancieren lässt – ein Spiel, das sich durch die gesamte Trilogie zieht. (Leseprobe)
Eine fesselnde Erzählweise
Obwohl die Handlung keine dramatischen Wendungen oder lauten Konflikte bietet, fesselt die ruhige, präzise Sprache. Die Erzählweise ist von einer Intensität, die das Buch kaum aus der Hand legen lässt. Julia Schoch beherrscht die Kunst der leisen Töne, die umso nachhaltiger nachklingen.
Inhalt und zentrale Fragen
Im Mittelpunkt steht eine zufällige Begegnung mit einem katalanischen Schriftsteller, die zu einer Affäre führt und das Leben der Protagonistin grundlegend verändert. Ihre Ehe, ihr Beruf und ihre eigene Identität geraten ins Wanken. Der Roman stellt dabei existenzielle Fragen: Kann man ganz bei sich selbst sein und gleichzeitig tiefe Bindungen eingehen? Welche Konsequenzen hat die Entscheidung, ein authentisches Leben zu führen? Und was geschieht, wenn die Vergangenheit plötzlich wieder präsent wird?
Autorin:
Julia Schoch, geboren 1974 in Bad Saarow, gehört zu den eindrucksvollsten Stimmen des autofiktionalen Erzählens in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bereits ihr Debüt Der Körper des Salamanders (2001) wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Neben ihren eigenen Romanen und Kurzgeschichten arbeitet sie als Übersetzerin französischer Literatur, unter anderem von Fred Vargas und Georges Hyvernaud. Ihre literarische Arbeit kreist häufig um die Themen Identität, Erinnerung und weibliche Selbstbefragung. Schoch lebt in Potsdam und war unter anderem als Filmvorführerin und Universitätsmitarbeiterin tätig, bevor sie sich ganz der Schriftstellerei widmete.
„Als wir Schwäne waren“ von Behzad Karim Khani – Eine poetische Erzählung über Erinnerungen, Verlust und Identität
Ein Buch, das uns lesen lässt, wie wir leben: „Wackelkontakt“ von Wolf Haas
„Ein Hund namens Ego und die großen Fragen des Lebens“ – Martin Limbeck lädt zum Nachdenken ein
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Mascha Kaléko: Eine Hommage zum 50. Todestag
![](/content.4936371.images.wphjf.der-kontinent-ohne-eigenschaften_9783518432143_cover.400x630.jpg 400w,/content.4936371.images.wphjf.der-kontinent-ohne-eigenschaften_9783518432143_cover.700x1103.jpg 700w)
Peter Sloterdijk: Der Kontinent ohne Eigenschaften Lesezeichen im Buch Euro
Preisträgerin der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024: „Durch das große Feuer“ von Alice Winn
"Kurz vor dem Rand" von Eva Rottmann holt Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Jugendbuch
Goldmann Verlag präsentiert: Die neue Graphic Novel zu Richard David Prechts »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«
„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung
Ronya Othmann – „Vierundsiebzig“: Ein packender Roman über Identität, Trauma und kulturelles Erbe
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Schach dem König. Friedrich der Große und Albert von Hoditz. Eine ungewöhnliche Freundschaft
Auf der Suche nach einer verlorenen Sprache
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
"Lippes Leselust" startet am 18. November auf YouTube
"Zwischen Faszination und Kinderschreck" - Magdeburg zeigt Struwwelpeter-Ausstellung
Aktuelles
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)