Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum. Biographie einer Frau

Vorlesen

Mit Wild nach einem wilden Traum legt Julia Schoch den letzten Band ihrer Trilogie Biographie einer Frau vor. Die Bücher der Reihe sind eigenständige Werke, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Dennoch weckt dieser Roman Neugier auf die vorherigen Teile, da er die Erzählkunst der Autorin auf eindrucksvolle Weise demonstriert. Wer sich bisher nicht mit ihrem Werk auseinandergesetzt hat, wird nach dieser Lektüre den Wunsch verspüren, auch die Vorgängerbände zu entdecken.

Wild nach einem wilden Traum. Biographie einer Frau von Julia Schoch Wild nach einem wilden Traum. Biographie einer Frau von Julia Schoch Der Abschluss einer außergewöhnlichen Trilogie dtv

Weitere Informationen zur Trilogie sind auf der Webseite der Autorin zu finden: https://juliaschoch.de/romane/wild-nach-einem-wilden-traum/.

Erzählerische Perspektive und Stil

Die Geschichte wird aus der Sicht einer namenlosen Ich-Erzählerin geschildert. In einer ruhigen, reflektierenden Sprache entwirft sie ein Mosaik ihrer Erinnerungen, die fließend ineinander übergehen, ohne dass Kapitelgrenzen die Erzählung unterbrechen. Dennoch bleibt der Text klar strukturiert, sodass sich die verschiedenen Lebensabschnitte der Protagonistin mühelos erfassen lassen. Julia Schoch gelingt es, durch diesen zurückgenommenen, doch eindringlichen Stil eine tiefgehende emotionale Bindung zwischen Leser und Erzählerin herzustellen.

Beziehungen als Spiegel der Selbstsuche

Drei Männer spielen eine entscheidende Rolle im Leben der Protagonistin. Sie prägen ihre Entwicklung auf unterschiedliche Weise, zeigen ihr sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen von Beziehungen und Abhängigkeiten auf. Das Buch beleuchtet, wie tiefgreifend diese Erfahrungen ihre Selbstwahrnehmung beeinflussen – eine Thematik, die viele Leserinnen und Leser zur Reflexion anregen wird.

Zentrale Themen und Reflexionen

Das Werk thematisiert die Rolle der Frau, die Auswirkungen verpasster Chancen und die ungesagten Worte, die ein Leben nachhaltig prägen können. Es ist ein stilles, aber eindringliches Buch, das die Leserinnen und Leser unweigerlich in eigene Gedankenwelten führt. Besonders auffällig ist die Art, wie Schoch ihre Erzählerin zwischen innerer Klarheit und Unsicherheit balancieren lässt – ein Spiel, das sich durch die gesamte Trilogie zieht. (Leseprobe)

Eine fesselnde Erzählweise

Obwohl die Handlung keine dramatischen Wendungen oder lauten Konflikte bietet, fesselt die ruhige, präzise Sprache. Die Erzählweise ist von einer Intensität, die das Buch kaum aus der Hand legen lässt. Julia Schoch beherrscht die Kunst der leisen Töne, die umso nachhaltiger nachklingen.

Inhalt und zentrale Fragen

Im Mittelpunkt steht eine zufällige Begegnung mit einem katalanischen Schriftsteller, die zu einer Affäre führt und das Leben der Protagonistin grundlegend verändert. Ihre Ehe, ihr Beruf und ihre eigene Identität geraten ins Wanken. Der Roman stellt dabei existenzielle Fragen: Kann man ganz bei sich selbst sein und gleichzeitig tiefe Bindungen eingehen? Welche Konsequenzen hat die Entscheidung, ein authentisches Leben zu führen? Und was geschieht, wenn die Vergangenheit plötzlich wieder präsent wird?

Autorin:

Julia Schoch, geboren 1974 in Bad Saarow, gehört zu den eindrucksvollsten Stimmen des autofiktionalen Erzählens in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bereits ihr Debüt Der Körper des Salamanders (2001) wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Neben ihren eigenen Romanen und Kurzgeschichten arbeitet sie als Übersetzerin französischer Literatur, unter anderem von Fred Vargas und Georges Hyvernaud. Ihre literarische Arbeit kreist häufig um die Themen Identität, Erinnerung und weibliche Selbstbefragung. Schoch lebt in Potsdam und war unter anderem als Filmvorführerin und Universitätsmitarbeiterin tätig, bevor sie sich ganz der Schriftstellerei widmete.


Gefällt mir
1

Hier bestellen

 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Innerstädtischer Tod von Christoph Peters Innerstädtischer Tod von Christoph Peters Der Fall König vs. Peters entwickelt sich zu einer Grundsatzdebatte über die Grenzen der Kunstfreiheit und den Schutz der Persönlichkeitsrechte in der Literatur. Der Roman "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters steht im Zentrum eines möglichen juristischen Präzedenzfalls, dessen Ausgang weitreichende Folgen für Autorinnen und Autoren haben könnte. Penguin/ Luchterhand Literaturverlag
Buchmarkt

Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz

Thomas Brasch "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa Thomas Brasch "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa Die editorische Erschließung der unveröffentlichten Prosatexte von Thomas Brasch gibt uns einen neuen, frischen Blick auf sein Werk. Herausgeberin Martina Hanf hat ein komplexes Bild zusammengestellt – kein weichgespülter Mythos, sondern Texte eines Autors, der zeigte, dass sein Leben das Schreiben war – und Schreiben sein Widerstand. Suhrkamp Verlag
Buchvorstellung

Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa

Rezensionen