Am 7. Februar 2025 wird es wieder literarisch hitzig im ZDF: Thea Dorn versammelt drei profilierte Gäste, um gemeinsam über vier aktuelle Neuerscheinungen zu debattieren. Mit dabei sind Mara Delius, Herausgeberin der Literarischen Welt, der österreichische Schriftsteller Franzobel sowie Adam Soboczynski, Literaturchef der Zeit.
Die Sendung läuft um 23:30 Uhr im ZDF und ist bereits ab 10:00 Uhr in der Mediathek abrufbar.
Welche Bücher haben es in die Runde geschafft? Eine Mischung aus existenzieller Verunsicherung, raffinierter Erzählstruktur, literarischem Experiment und historischem Drama – es wird also nicht an Stoff für kontroverse Meinungen mangeln.
Die Bücher der Sendung
Julia Schoch: „Wild nach einem wilden Traum“ (dtv)
Die Hauptfigur dieses Romans verliebt sich – mit allen Konsequenzen. Eine Affäre wirft ihr gesamtes Leben aus der Bahn: Ehe, Beruf, Selbstbild – nichts bleibt unberührt. Doch was heißt es, „ganz bei sich“ zu sein? Und kann jemand, der sich dieser Maxime verschreibt, überhaupt noch für andere da sein? Schochs Prosa ist bekannt für ihre präzise, beinahe kühle Eleganz – mal sehen, ob sie auch hier ins Mark trifft.
Wolf Haas: „Wackelkontakt“ (Hanser)
Ein elektrischer Defekt als literarisches Prinzip: Franz Escher wartet auf den Elektriker. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über einen Mafia-Kronzeugen, der sich nachts wachhält, indem er – Überraschung! – ein Buch über Franz Escher liest. Haas treibt sein narratives Vexierspiel gewohnt souverän zwischen existenzieller Schieflage, Sprachwitz und philosophischer Leichtigkeit. Ob sich hinter all dem auch ein ernster Kern verbirgt, wird sicher zur Debatte stehen.
Ismail Kadare: „Der Anruf“ (S. Fischer)
Moskau 1934, die Luft ist bleischwer von Angst. Ossip Mandelstam hat ein Gedicht gegen Stalin geschrieben – ein tödliches Vergehen. Doch das wirklich perfide Schauspiel beginnt mit einem Telefonat: Stalin ruft Boris Pasternak an und stellt ihm eine Falle, aus der es keinen Ausweg gibt. Kadare, längst ein Meister der literarischen Auseinandersetzung mit totalitären Regimen, verdichtet Geschichte zu einem beklemmenden Kammerspiel.
Zach Williams: „Es werden schöne Tage kommen“ (dtv)
Ein Debüt voller verstörender Momentaufnahmen: Ein Paar ist in einer ewig gleichen Idylle gefangen, ein Mann entdeckt seine tote Nachbarin und verstrickt sich in eine absurde Verfolgungsjagd, ein heimlicher Beobachter entlarvt die Geheimnisse eines Paares. Williams jongliert mit den Grenzen zwischen Banalem und Unheimlichem – ob dabei eher faszinierende Skurrilität oder manierierte Rätselhaftigkeit herauskommt, wird die Runde sicher kontrovers diskutieren.
Die Gäste
- Mara Delius – Feuilletonchefin von Die Welt, bestens vertraut mit der deutschen Literaturszene und bekannt für analytische Schärfe.
- Franzobel – österreichischer Schriftsteller mit Hang zur grotesken Zuspitzung, mehrfach ausgezeichnet, oft provozierend.
- Adam Soboczynski – Essayist, Feuilletonist, ein literarischer Grenzgänger zwischen Erzählung und Analyse.
Mit dieser Mischung sind kontroverse Diskussionen vorprogrammiert. Einschalten lohnt sich – oder eben am nächsten Tag in der Mediathek nachsehen.
...und moderiert von Thea Dorn der Gastgeberin des „Literarischen Quartetts“
Seit März 2020 moderiert Thea Dorn Das Literarische Quartett allein – analytisch, diskussionsfreudig, ohne elitäre Attitüde.
Die 1970 geborene Philosophin und Theaterwissenschaftlerin ist preisgekrönte Romanautorin, Essayistin und Drehbuchautorin (Männertreu, Grimme-Preis). Zuvor moderierte sie „Literatur im Foyer“ (SWR).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Ijoma Mangold als Gast
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
