Mit „Als wir Schwäne waren“ beweist Behzad Karim Khani erneut seine außergewöhnliche Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, die tief unter die Haut gehen. In diesem Roman setzt sich der gefeierte Autor mit den Themen Erinnerung, Familie und der Suche nach Zugehörigkeit auseinander.
„Als wir Schwäne waren“ von Behzad Karim Khani – Eine poetische Erzählung über Erinnerungen, Verlust und Identität
Hier bestellen
Dabei führt er die Leser*innen in eine Welt voller melancholischer Schönheit, in der persönliche und kulturelle Identität ständig hinterfragt werden. Karim Khanis poetischer Stil und sein feines Gespür für Emotionen machen dieses Werk zu einer unverzichtbaren Lektüre.
Erinnerungen als Anker in einer sich wandelnden Welt
Die Geschichte wird aus der Perspektive von Amir erzählt, einem Mann, der zwischen zwei Welten lebt – der seiner iranischen Herkunft und der seiner deutschen Gegenwart. Amirs Leben wird durch einen plötzlichen Verlust erschüttert: Der Tod seines Großvaters bringt ihn dazu, die Vergangenheit seiner Familie und die eigene Identität zu hinterfragen.
Während Amir sich mit den Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend auseinandersetzt, verschmelzen Realität und Nostalgie zu einer poetischen Erzählung. Der Großvater, der oft von den Schwänen am Rande seines Heimatdorfes sprach, wird zur zentralen Figur, um die sich Amirs Gedanken und Erinnerungen drehen. Die Schwäne, ein Symbol für Anmut und Freiheit, werden zu einer Metapher für das, was verloren gegangen ist – nicht nur in Amirs persönlichem Leben, sondern auch in der Geschichte seiner Familie und seiner Herkunft.
Karim Khani beschreibt mit großem Einfühlungsvermögen Amirs Rückkehr zu den Wurzeln seiner Familie. Er reist an Orte seiner Kindheit, besucht Verwandte und entdeckt Geheimnisse, die lange im Verborgenen lagen. Diese Reise wird nicht nur zu einem Weg der Selbstfindung, sondern auch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Verlust, Identität und der Frage, was Heimat wirklich bedeutet.
Erinnerung, Verlust und kulturelle Identität
Das Herzstück des Romans ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erinnerungen unsere Identität formen. Amir versucht, die Bruchstücke seiner Vergangenheit zusammenzusetzen, um zu verstehen, wer er wirklich ist. Dabei wird deutlich, wie stark Erinnerungen durch persönliche Perspektiven und kulturelle Prägungen beeinflusst werden.
Ein weiteres zentrales Thema ist der Verlust. Der Tod des Großvaters dient als Ausgangspunkt für die Erzählung, ist aber nur der erste von vielen Verlusten, mit denen Amir konfrontiert wird. Karim Khani zeigt eindringlich, wie tief Verlust das Leben eines Menschen prägen kann – sei es der Verlust eines geliebten Menschen, einer Heimat oder einer Lebensweise.
Auch die kulturelle Identität spielt eine zentrale Rolle. Amir fühlt sich weder vollständig in der deutschen Gesellschaft zuhause, noch kann er sich vollständig mit seinen iranischen Wurzeln identifizieren. Diese Zerrissenheit wird durch die poetische Symbolik der Schwäne eindrucksvoll eingefangen.
Poetisch und bildgewaltig
Behzad Karim Khani versteht es meisterhaft, mit Sprache zu spielen. Sein Schreibstil in „Als wir Schwäne waren“ ist poetisch und zugleich klar, voller bildhafter Beschreibungen und subtiler Nuancen. Die Naturbilder, die sich durch den gesamten Roman ziehen – vor allem die Schwäne und die Landschaften der Kindheit – verleihen der Erzählung eine fast mythische Qualität.
Karim Khani schafft es, Emotionen greifbar zu machen, ohne jemals ins Sentimentale abzurutschen. Seine Sprache ist präzise, aber voller Tiefe, und fängt die Komplexität von Amirs innerem Konflikt perfekt ein.
Charaktere: Facettenreich und authentisch
Amir ist eine tiefgründige, vielschichtige Figur, die durch ihre Widersprüche und Unsicherheiten besonders lebendig wirkt. Seine inneren Monologe und Reflexionen laden die Leser*innen ein, sich mit ihren eigenen Fragen nach Identität und Zugehörigkeit auseinanderzusetzen.
Die Nebenfiguren, insbesondere der Großvater, sind ebenso gut ausgearbeitet. Der Großvater wird nicht nur als Figur dargestellt, sondern auch als Symbol für die Verbindung zur Vergangenheit und für die kulturellen Wurzeln, die Amir zu verstehen versucht. Auch die Nebencharaktere – von Amirs Verwandten bis hin zu Bekannten aus seiner Kindheit – tragen dazu bei, die Welt des Romans lebendig und glaubwürdig zu gestalten.
Melancholie und Schönheit
Die Atmosphäre von „Als wir Schwäne waren“ ist geprägt von einer melancholischen Schönheit. Karim Khani schafft es, die Gegensätze von Verlust und Hoffnung, Trauer und Frieden in einer Weise darzustellen, die den Leser*innen lange im Gedächtnis bleibt. Die Beschreibungen der Natur und der Orte, an denen Amir sich bewegt, tragen wesentlich zur Intensität der Erzählung bei.
Kritikpunkte
So beeindruckend „Als wir Schwäne waren“ auch ist, gibt es einige Aspekte, die kritisch betrachtet werden können. Die poetische Sprache, die für viele Leser*innen ein Highlight des Buches ist, könnte für andere stellenweise als zu ausschweifend empfunden werden. Einige Passagen verlangen Geduld, da die Handlung in diesen Momenten eher von Reflexionen und Erinnerungen als von konkreten Ereignissen getragen wird.
Zudem bleibt die Perspektive stark introspektiv, was die Verbindung zu den Nebenfiguren manchmal schwächer wirken lässt, als sie hätte sein können. Diese Fokussierung auf Amirs Innenleben mag jedoch genau das sein, was den Roman so intensiv macht.
Ein literarisches Kunstwerk voller Tiefe
„Als wir Schwäne waren“ ist ein beeindruckender Roman, der mit seiner poetischen Sprache und seinen tiefgründigen Themen berührt. Behzad Karim Khani erzählt eine Geschichte, die weit über die individuelle Erfahrung hinausgeht und universelle Fragen nach Identität, Verlust und Zugehörigkeit aufwirft.
Das Buch ist eine Einladung, innezuhalten und sich mit den großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen – eine Geschichte, die nicht nur erzählt, sondern zum Nachdenken anregt. Leser*innen, die sich auf die melancholische und zugleich hoffnungsvolle Atmosphäre einlassen können, werden mit einem unvergesslichen literarischen Erlebnis belohnt.
Über den Autor: Behzad Karim Khani
Behzad Karim Khani, geboren 1977 in Teheran, kam als Kind mit seiner Familie nach Deutschland. Die Themen Migration, kulturelle Identität und der Umgang mit Verlust ziehen sich durch sein gesamtes Werk. Mit „Hund Wolf Schakal“ erlangte er erste Bekanntheit als kraftvoller Erzähler, der ungeschönt und authentisch die Realität seiner Figuren darstellt. In „Als wir Schwäne waren“ zeigt er eine andere, poetischere Seite seines Schreibens, bleibt aber seiner Fähigkeit treu, die Tiefe menschlicher Emotionen zu erkunden. Karim Khani lebt und arbeitet in Berlin, wo er weiterhin an neuen Projekten arbeitet und die literarische Landschaft bereichert.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu – Ein bewegendes Porträt über Herkunft, Verlust und Identität
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
„Hund Wolf Schakal“ von Behzad Karim Khani – Ein kraftvoller und schonungsloser Roman über Gewalt und Identität
„Beautiful Ugly“ von Alice Feeney – Ein düsterer Psychothriller über Liebe, Verlust und die Suche nach Wahrheit
„Diese brennende Leere“ von Jorge Comensal – Wenn die Zukunft in Flammen steht
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
„Das Leben fing im Sommer an“ von Christoph Kramer – Ein nostalgischer Coming-of-Age-Roman
"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry – Eine berührende Reise durch Erinnerungen und Selbstfindung
Jenny Erpenbeck: Heimsuchung
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
Ronya Othmann – „Vierundsiebzig“: Ein packender Roman über Identität, Trauma und kulturelles Erbe
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Auf der Suche nach einer verlorenen Sprache
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Zwischen Mangobäumen und deutschen Spielplätzen: Nadège Kusanikas Debütroman "Unter derselben Sonne"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
