Jojo Moyes, die britische Bestsellerautorin, die uns bereits mit Werken wie Ein ganzes halbes Jahr und Über uns der Himmel, unter uns das Meer begeistert hat, präsentiert mit Zwischen Ende und Anfang einen neuen Roman, der die Leserinnen und Leser mit einer Mischung aus Humor, Herz und Lebensweisheit fesselt. Ihr Talent, emotionale Themen mit einer Leichtigkeit zu behandeln, die trotzdem Tiefe vermittelt, macht auch dieses Werk zu einem besonderen Erlebnis.
Zwischen Ende und Anfang von Jojo Moyes – Ein humorvoller Roman über Neuanfänge und Familienchaos
Wenn das Leben Kopf steht
Lila dachte, sie hätte ihr Happy End gefunden: eine stabile Ehe, zwei wunderbare Kinder und beruflichen Erfolg als Autorin von Beziehungsratgebern. Doch plötzlich gerät ihr Leben aus den Fugen. Ihr Mann verlässt sie für eine andere Frau und erwartet mit dieser ein Kind. Ihre Teenager-Tochter spricht kaum noch mit ihr, und seit dem Tod ihrer Mutter lebt ihr Stiefvater Bill bei ihr. Als wäre das nicht genug, taucht ihr leiblicher Vater Gene, ein ehemaliger Fernsehstar mit Vorliebe für Nirvana-T-Shirts, unerwartet auf und bringt das ohnehin chaotische Familienleben weiter durcheinander.
Inmitten dieses Tumults muss Lila herausfinden, wie sie ihr Leben neu ordnen kann. Sie steht zwischen zwei Vätern, zwei potenziellen neuen Partnern und den Herausforderungen des Alleinerziehens. Der Roman begleitet sie auf ihrem Weg des Stolperns, Aufstehens und Neuanfangs. Dabei wird deutlich, dass das Leben nicht immer nach Plan verläuft – und manchmal gerade das die größten Chancen bereithält.
Authentisch und nahbar
Lila ist eine Protagonistin, mit der sich viele Leserinnen identifizieren können. Ihre Gefühle von Verwirrung, Wut und Unsicherheit angesichts der abrupten Veränderungen in ihrem Leben werden von Moyes einfühlsam und realistisch dargestellt. Trotz der Widrigkeiten zeigt Lila eine bemerkenswerte Resilienz und entwickelt im Laufe der Geschichte ein neues Selbstbewusstsein.
Die Nebenfiguren, insbesondere ihre Väter Bill und Gene, sind liebevoll und mit Tiefe gezeichnet. Ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten und die daraus resultierenden Konflikte sorgen für humorvolle und zugleich berührende Momente. Während Bill eher der vernünftige und bodenständige Vater ist, bringt Gene mit seiner chaotischen Art eine frische, aber auch herausfordernde Dynamik in Lilas Leben. Beide verkörpern unterschiedliche Lebensweisen, und Lila muss lernen, aus diesen Gegensätzen ihren eigenen Weg zu finden.
Ein weiteres Highlight sind die Dialoge zwischen Lila und ihrer besten Freundin Josie, die immer wieder für humorvolle Auflockerung sorgen. Josie ist der Inbegriff einer loyalen Freundin, die Lila in den schwierigsten Momenten unterstützt und gleichzeitig ehrliche Ratschläge gibt – ob Lila sie hören will oder nicht.
Neuanfänge und Selbstfindung
Zwischen Ende und Anfang beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit unerwarteten Lebensveränderungen einhergehen. Moyes zeigt, dass es nie zu spät ist, ein neues Kapitel aufzuschlagen, und dass aus Krisen oft die größten persönlichen Wachstumschancen entstehen.
Der Roman thematisiert auch die Komplexität moderner Familienstrukturen und die Bedeutung von Vergebung und Akzeptanz. Lilas Interaktionen mit ihren beiden Vätern und die Dynamik innerhalb der Patchwork-Familie spiegeln die Realität vieler Leserinnen wider und bieten Anlass zum Nachdenken über eigene familiäre Beziehungen. Die Botschaft ist klar: Familie ist nicht immer perfekt, aber sie bleibt ein wichtiger Rückhalt – selbst wenn sie ungewöhnlich ist.
Darüber hinaus wird das Thema Selbstwertgefühl auf eindrucksvolle Weise behandelt. Lila muss lernen, dass sie auch ohne die Bestätigung anderer stark sein kann und dass wahre Stärke von innen kommt. Diese Botschaft macht den Roman besonders für Leserinnen interessant, die sich selbst in einer Phase des Umbruchs befinden.
Leicht und fesselnd
Jojo Moyes’ Schreibstil ist bekannt für seine Leichtigkeit und seinen flüssigen Erzählfluss, und auch in diesem Roman enttäuscht sie nicht. Die Dialoge sind lebendig und oft mit einem Augenzwinkern versehen, was dem ernsten Thema eine erfrischende Leichtigkeit verleiht. Moyes versteht es meisterhaft, ernste Themen mit einem Hauch von Humor zu versehen, sodass der Leser trotz der emotionalen Schwere nie das Gefühl hat, erdrückt zu werden.
Die Kapitel sind so strukturiert, dass sie den Leserinnen einen tiefen Einblick in Lilas Gedanken- und Gefühlswelt ermöglichen. Rückblenden und Perspektivwechsel sorgen für Abwechslung und halten die Spannung aufrecht. Besonders gelungen sind die Szenen, in denen Lila innerlich mit sich selbst hadert – Moyes schafft es, diese Momente mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit zu schildern, die den Leser immer wieder zum Schmunzeln bringt.
Ein herzerwärmender Roman für alle Lebenslagen
Zwischen Ende und Anfang ist ein weiterer Beweis für Jojo Moyes’ Talent, Geschichten zu erzählen, die das Herz berühren und gleichzeitig zum Lachen bringen. Der Roman ermutigt dazu, in schwierigen Zeiten nicht den Mut zu verlieren und offen für neue Möglichkeiten zu sein. Die Mischung aus emotionaler Tiefe und humorvollen Momenten macht dieses Buch zu einer perfekten Lektüre für alle, die sich nach einer ermutigenden und inspirierenden Geschichte sehnen.
Für alle, die humorvolle und zugleich tiefgründige Geschichten über das Leben und seine unvorhersehbaren Wendungen schätzen, ist dieses Buch eine klare Leseempfehlung.
Über die Autorin: Jojo Moyes
Jojo Moyes, geboren 1969 in London, ist eine der erfolgreichsten britischen Autorinnen der Gegenwart. Nach ihrem Journalistikstudium arbeitete sie für die Sunday Morning Post in Hongkong und den Independent in London. Mit ihrem Roman Ein ganzes halbes Jahr gelang ihr der internationale Durchbruch; das Buch wurde weltweit über 16 Millionen Mal verkauft und erfolgreich verfilmt. Moyes ist bekannt für ihre einfühlsamen und lebensnahen Geschichten, die oft starke weibliche Protagonistinnen in den Mittelpunkt stellen. Sie lebt mit ihrer Familie in London und engagiert sich zudem für soziale Projekte.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
