Die Biographie Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben von Sandra Richter, erschienen am 13. Januar 2025 bei Insel Verlag, eröffnet eine frische Perspektive auf das Leben und Werk des großen Dichters. Die Autorin, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, greift auf bislang unveröffentlichte Dokumente aus dem umfangreichen Marbacher Rilke-Archiv zurück, um Rilkes Persönlichkeit und Schaffen neu zu beleuchten. (Leseprobe)
Mit ihrem Zugang zu diesen Quellen gelingt es Richter, das Bild des weltabgewandten Einsiedlers zu hinterfragen. Stattdessen zeigt sie einen Rilke, der sich anpassungsfähig, gesellig und mitunter erstaunlich pragmatisch in der Gesellschaft seiner Zeit bewegte.
Rilke: Zwischen Einsamkeit und Geselligkeit
Sandra Richter beschreibt Rilke als einen Menschen, der sich oft nach Einsamkeit sehnte, aber gleichzeitig auf die Inspiration durch seine Mitmenschen angewiesen war. Besonders deutlich wird dies in seiner Beziehung zu Frauen wie Lou Andreas-Salomé oder Marie von Thurn und Taxis, die ihn prägten und förderten.
Die Biographie thematisiert auch Rilkes Widersprüche: Er beklagte den Verlust von Spiritualität in der modernen Welt und faszinierte sich zugleich für neue technische Entwicklungen. Er suchte die Einfachheit, konnte aber nicht ohne die Annehmlichkeiten luxuriöser Lebensstile leben. Richter zeigt, wie diese Ambivalenzen seine Kunst bereicherten und seine Dichtung zu einem Spiegel seiner Zeit machten.
Rilke und die großen Herausforderungen seiner Zeit
Rilke lebte in einer Epoche des Umbruchs – von der k.u.k.-Monarchie über den Ersten Weltkrieg bis zur gesellschaftlichen Zerrissenheit der 1920er Jahre. Richter schildert, wie diese Umstände Rilkes Werk beeinflussten. Seine Duineser Elegien und die Sonette an Orpheus entstanden aus der existenziellen Auseinandersetzung mit Leben und Tod, Schönheit und Leid.
Rilkes Fähigkeit, die Widersprüche seiner Zeit poetisch zu verarbeiten, macht ihn laut Richter zu einem Dichter von außergewöhnlicher Aktualität. Er wagte es, sowohl die Abgründe als auch die Höhen des Lebens in seinen Werken zu reflektieren.
Ambivalente Deutungen: Zwischen Heidegger und Adorno
Ein besonders spannender Aspekt der Biographie ist die Auseinandersetzung mit den gegensätzlichen Deutungen von Rilkes Werk durch die Philosophen Martin Heidegger und Theodor W. Adorno. Während Heidegger Rilkes Dichtung als philosophisch tiefgründig interpretierte, warf Adorno ihm weltfremden Kitsch und eine Nähe zum Faschismus vor.
Richter setzt sich kritisch mit diesen extremen Sichtweisen auseinander und zeigt, dass beide Denker Rilkes Werk auf spezifische Aspekte reduzierten, wodurch dessen tatsächliche Vielschichtigkeit verloren ging. Sie stellt klar, dass Rilkes Dichtung nicht einfach harmonisch oder affirmativ ist, sondern von Widersprüchen und Spannungen geprägt.
Neue Quellen: Rilkes Werk in neuem Kontext
Die 2022 nach Marbach gelangten Quellen, auf die Richter zugreift, umfassen Briefe, Manuskripte und persönliche Dokumente, die ein differenzierteres Bild von Rilkes Leben ermöglichen. Besonders aufschlussreich ist der Fokus auf seine pragmatische Seite: Rilkes Geschick im Umgang mit Verlagen und sein Verständnis für die Vermarktung seiner Werke zeigen einen Künstler, der auch die praktischen Aspekte seines Schaffens nicht vernachlässigte.
Richters Biographie beleuchtet zudem den Einfluss von Förderern, Mäzenen und Zeitgenossen auf Rilkes Werk und Leben. Sie zeigt, dass Rilke keineswegs isoliert arbeitete, sondern in engem Austausch mit den literarischen und künstlerischen Netzwerken seiner Zeit stand.
Warum Rilke heute lesen?
Sandra Richter macht deutlich, warum Rilkes Werke auch heute noch faszinieren: Seine Poesie ist zeitlos und universell, spricht aber zugleich direkt die Unsicherheiten und Herausforderungen an, die Menschen in Krisenzeiten erleben. Rilkes Suche nach einem „offenen Leben“ – einem Leben, das sich den Schönheiten und Schrecken der Welt gleichermaßen stellt – ist gerade in heutigen Zeiten von besonderer Relevanz.
Ein komplexer Dichter in neuem Licht
Mit Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben gelingt Sandra Richter eine vielschichtige und differenzierte Biographie. Sie zeigt Rilke nicht nur als Dichter von Weltrang, sondern auch als Menschen voller Ambivalenzen, die seine Kunst einzigartig machten.
Das Buch, das anlässlich seines 150. Geburtstags erscheint, bietet eine spannende Lektüre für alle, die Rilke neu entdecken möchten – als Dichter und als Mensch, der mit all seinen Widersprüchen und seiner künstlerischen Wucht auch heute noch begeistert und berührt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Andreas Sommer – Drachenberg
John Grisham: Die Legende
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Michael Behrendt: Playlist zum Glück. 99 ½ Songs für ein erfülltes Leben
Zwischen Mangobäumen und deutschen Spielplätzen: Nadège Kusanikas Debütroman "Unter derselben Sonne"
Buchvorstellung: Das Narrenschiff von Christoph Hein
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
„Fallen City“ von Adrienne Young – Ein epischer Einstieg in die Erwachsenen-Fantasy
Sönke Neitzel: Die Bundeswehr. Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende
Kristine Bilkau: Halbinsel
Stephen Kings „Kein Zurück“ – Ein Thriller, der unter die Haut geht
„The First Gentleman“ – Ein explosiver Politthriller von Bill Clinton & James Patterson
„Asterix in Lusitanien“ – Die unbeugsamen Gallier auf neuer Abenteuerreise!
Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde: Gegen die Kriegstüchtigkeit von Ole Nymoen
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
