Rainer Maria Rilke: Ein Dichter und sein zeitloses Erbe – 150 Jahre

Vorlesen

Foto von Rainer Maria Rilke Foto von Rainer Maria Rilke wikipedia-Rainer Maria Rilke, 1900- Gemeinfrei

Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag, damals Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, geboren. Er verbrachte seine Kindheit in einer Umgebung, geprägt von Spannungen zwischen der deutsch- und tschechischsprachigen Bevölkerung.

Rilke war weit mehr als ein weltberühmter Dichter. Seine Werke sind Ausdruck eines Lebens, das unermüdlich nach Sinn, Schönheit und Wahrheit suchte. Rilke balancierte stets zwischen der Zerbrechlichkeit seiner Seele und einer künstlerischen Größe, die ihn zu einem der bedeutendsten Poeten der Literaturgeschichte machte. Zu seinem 150. Geburtstag lohnt es, nicht nur die Werke zu würdigen, sondern den Menschen hinter den Worten zu entdecken – einen Suchenden, der die Widersprüche und Tiefen des Lebens auf einzigartige Weise in seiner Poesie einfing.

Eine schwierige Kindheit

Rainer Maria Rilke, ursprünglich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke, erlebte eine Kindheit, die geprägt war von Spannungen, Konflikten und Identitätsfragen. Sein Vater Josef, ein enttäuschter Offizier, suchte Erfüllung im Sohn, während seine Mutter Sophie in René das verlorene Mädchen sah, das sie einst betrauern musste. Bis zur Einschulung wuchs Rilke in einer Mädchenrolle auf, kleidete sich in Kleidchen, spielte mit Puppen und trug Zöpfe.

Diese ambivalente Erziehung und die Erwartungen der Eltern hinterließen tiefe Spuren. Schon als Kind fühlte sich Rilke fremd in seiner Umgebung. Die Enge seines Alltags und das ständige Ringen um Anerkennung führten ihn früh zu einer inneren Welt der Worte, in der er seine Zerrissenheit und Sehnsüchte ausdrückte.

In seinem berühmten Gedicht „Der Panther“ schrieb er später:

„Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.“

Wie der Panther hinter den Stäben seines Käfigs fühlte sich der junge Rilke in den Erwartungen seiner Umwelt gefangen. Doch diese Enge wurde der Ausgangspunkt für seine Suche nach einer Welt jenseits der sichtbaren Grenzen.

Begegnungen, die sein Leben prägten

Rilkes Weg war geprägt von intensiven Begegnungen – Menschen, die ihn inspirierten und förderten, aber auch forderten. Eine der bedeutendsten war Lou Andreas-Salomé, die er 1897 kennenlernte. Lou, fast 15 Jahre älter, wurde nicht nur seine Geliebte, sondern auch seine Mentorin und Seelenverwandte. Unter ihrem Einfluss wandelte er sich von René zu Rainer, ein symbolischer Akt, der seine künstlerische und persönliche Neuausrichtung markierte.

Lou führte Rilke in die Gedankenwelt Nietzsches ein, weckte in ihm die Liebe zu Russland und eröffnete ihm neue Horizonte – spirituell wie künstlerisch. Ihre gemeinsamen Reisen nach Russland hinterließen tiefe Spuren in Rilkes Werk. Die Spiritualität und Einfachheit des Landes spiegelten sich in seiner Poesie wider, in der er stets nach der verlorenen Reinheit suchte:

„Sie spiegeln es verweint und ungenau,
als wollten sie es wiederum verlieren.“

(„Blaue Hortensie“)

Wie die verwaschenen Farben der Hortensie schien Rilke unaufhörlich nach einem Ursprung zu suchen, nach einer Wahrheit, die sich ihm nur in flüchtigen Momenten offenbarte.

Der Rastlose

Rilkes Leben war geprägt von Bewegung und Wandel. Seine innere Unruhe trieb ihn immer weiter – auf der Suche nach Inspiration, nach einem Ort, an dem er sich selbst begegnen konnte. Im Jahr 1900 lernte er in der Künstlerkolonie Worpswede die Bildhauerin Clara Westhoff kennen, eine talentierte Schülerin von Auguste Rodin. Die gemeinsame Leidenschaft für Kunst und Ausdruck brachte sie einander näher, und 1901 heirateten sie. Noch im selben Jahr kam ihre Tochter Ruth zur Welt.

Doch Rilke spürte, dass das bürgerliche Familienleben ihn einengte. Seine Sehnsucht nach Freiheit, gepaart mit dem Drang zur Selbstverwirklichung, stand im Widerspruch zu den Erwartungen des häuslichen Alltags. Schon wenige Jahre nach der Hochzeit trennten sich die Wege des Paares. Es war keine Trennung im Streit, sondern das stille Einverständnis, dass Rilkes künstlerischer Weg nicht von familiären Verpflichtungen begrenzt werden konnte.

Seine unaufhörliche Ruhelosigkeit führte ihn schließlich nach Paris, wo er 1902 begann, für Auguste Rodin zu arbeiten. Unter Rodins Einfluss entwickelte er eine neue Arbeitsdisziplin und eine tiefe Aufmerksamkeit für Details. Rodin zeigte ihm, wie man die Essenz der Dinge greifbar macht – eine Lehre, die Rilke nachhaltig prägte. Doch Paris stellte ihn vor immense Herausforderungen: Die Hektik und Enge der Großstadt sowie die Konfrontation mit der modernen Welt brachten ihn immer wieder an seine Grenzen.

In „Der Panther“ beschreibt er die Intensität seines Beobachtens:

„Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein.“

Rilkes Dingdichtung, die aus diesen intensiven Momenten hervorging, versuchte, das Unsichtbare in den Dingen greifbar zu machen.

Die Suche nach Antworten in der Kunst

In Schloss Duino bei Triest begann Rilke 1911 mit der Arbeit an den „Duineser Elegien“. Diese zehn Gedichte, die zu seinen bedeutendsten Werken zählen, entstanden über einen Zeitraum von elf Jahren und spiegeln seine Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens: Was bedeutet es zu leben? Was bedeutet es zu sterben?

Der Erste Weltkrieg lähmte ihn zunächst, doch in der Abgeschiedenheit des Schweizer Château de Muzot fand er die innere Ruhe, um seine Arbeit zu vollenden. In den „Elegien“ drückt sich die Hoffnung aus, dass selbst in der Dunkelheit Schönheit und Erneuerung möglich sind:

„Doch plötzlich scheint das Blau sich zu verneuen
in einer von den Dolden, und man sieht
ein rührend Blaues sich vor Grünem freuen.“

(„Blaue Hortensie“)

Abschied und ein poetisches Vermächtnis

Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Rilke im Schatten der Leukämie, doch auch im Angesicht des Todes blieb er schöpferisch. Seine französischen Gedichte, in denen er die Natur und ihre zarte Schönheit feierte, sind ein Zeugnis seiner ungebrochenen Schaffenskraft.

Am 29. Dezember 1926 starb Rilke leise im Sanatorium Val-Mont. Sein Grab in Raron im Wallis trägt seine selbstverfassten Worte:

„Rose, oh reiner Widerspruch, Lust,
Niemandes Schlaf zu sein unter soviel
Lidern.“

Dieser Spruch, ebenso geheimnisvoll wie seine Dichtung, ist ein Abbild eines Lebens, das die Widersprüche und Tiefen des Daseins annahm und daraus Poesie schuf.

Und heute?

150 Jahre nach seiner Geburt spricht Rilkes Werk immer noch zu den Suchenden, den Fragenden und denjenigen, die sich in den großen Themen des Lebens verlieren und wiederfinden. Seine Poesie ist zeitlos, weil sie nicht aus dem Verstand, sondern aus der Seele geboren wurde – eine Einladung, die Welt mit offenen Augen und offenem Herzen zu betrachten.

Die Dingdichtung: Rilkes poetisches Erbe

Ein zentrales Element von Rilkes Werk ist die sogenannte Dingdichtung. In seinen Gedichten wie „Der Panther“ oder „Archaïscher Torso Apollos“ versuchte Rilke, das Wesen eines Gegenstands oder Wesens in Worten zu erfassen. Dabei ging es ihm nicht darum, die äußere Realität nüchtern zu beschreiben, sondern das Unsichtbare und Wesentliche, das im Objekt verborgen liegt, poetisch zu enthüllen. Für Rilke waren die Dinge Träger einer tiefen spirituellen Bedeutung, die er durch Sprache aufschließen wollte. Diese Methode unterscheidet sich grundlegend von den Ansätzen seiner jüngeren Kollegen der 1920er Jahre.

Unterschied zur Neuen Sachlichkeit

Während Rilke in seiner Dingdichtung die Welt durch metaphysische Tiefe und poetische Transzendenz betrachtete, wendeten sich die Autoren der Neuen Sachlichkeit einer sachlichen, oft dokumentarischen Darstellung der äußeren Welt zu. Schriftsteller wie Erich Kästner oder Hans Fallada verzichteten auf Symbolik und Metaphysik und konzentrierten sich auf die Abbildung gesellschaftlicher Realitäten, wie Arbeitslosigkeit, soziale Spannungen und die Entfremdung des modernen Menschen.

Rilke dagegen suchte nicht nach einer Abbildung der Wirklichkeit, sondern nach deren transzendenter Wahrheit. Seine Poesie ist introspektiv und zeitlos, während die Neue Sachlichkeit eine bewusste Hinwendung zu den politischen und sozialen Problemen ihrer Zeit war. Diese Unterschiede zeigen Rilkes einzigartige Position: Er blieb ein Suchender in einer Welt, die von nüchterner Aufklärung und klaren Antworten geprägt war.




Gefällt mir
1
 

Topnews

Aktuelles

Rezensionen

Harry Whittaker zum Erscheinen des fulminanten Finales der Sieben-Schwestern-Saga von Lucinda Riley. Harry Whittaker zum Erscheinen des fulminanten Finales der Sieben-Schwestern-Saga von Lucinda Riley. Zehn Jahre nach dem Start der der Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley richtet sich Harry Whittaker anlässlich der Veröffentlichung des letzten Bandes – Atlas. Die Geschichte Pa Salt - in berührenden Worten an all die Fans, die weltweit sehnsüchtig auf dieses Finale gewartet haben. Youtube
Buchvorstellung

Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis