Kuscheln, Wut und Schabernack – Das ultimative Freundschafts-ABC für Kinder
Hier bestellen
„Kuscheln, Wut und Schabernack – Das ultimative Freundschafts-ABC“ von Laura Melina Berling ist ein kreatives und liebevoll gestaltetes Buch für Kinder, das sich auf spielerische Weise mit den vielen Facetten von Freundschaft beschäftigt. Unterstützt durch die lebhaften Illustrationen von Karo Oh bietet das Buch wertvolle Impulse und praktische Tipps, wie Kinder ihre sozialen Fähigkeiten entwickeln können. Es ist ideal für Kinder ab 6 Jahren und kann sowohl in der Familie als auch in der Schule zum Einsatz kommen.
Worum geht es in „Kuscheln, Wut und Schabernack“?
Das Buch ist in Form eines ABC der Freundschaft aufgebaut: Jeder Buchstabe des Alphabets steht für ein wichtiges Thema oder eine typische Situation, die in Freundschaften auftreten kann. Von A wie Anfreunden bis Z wie Zuhören führt das Buch durch 26 unterhaltsame Kapitel, die alle auf die Erfahrungswelt von Kindern abgestimmt sind.
Dabei wird nicht nur das Schöne an Freundschaften beschrieben, wie gemeinsames Kuscheln oder Schabernack treiben, sondern auch schwierigere Themen wie Streit und Wut werden kindgerecht thematisiert.
Ein Beispiel:
• Unter K wie Kompromisse erfahren die Kinder, wie sie in einem Konflikt gemeinsam eine Lösung finden können, bei der niemand zu kurz kommt.
• Unter F wie Freunde finden gibt das Buch Tipps, wie man auf andere zugeht und neue Freundschaften knüpft.
Einfühlsame Texte und liebevolle Illustrationen
Die Texte von Laura Melina Berling zeichnen sich durch ihre einfühlsame und klare Sprache aus. Die Themen werden kindgerecht aufbereitet, ohne belehrend zu wirken, und regen zum Nachdenken sowie zum Austausch an. Das macht das Buch nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern und Erzieher wertvoll, die das Thema Freundschaft aktiv begleiten möchten.
Karo Oh, die Illustratorin, trägt mit ihren detailreichen und farbenfrohen Zeichnungen maßgeblich dazu bei, dass das Buch Kinder anspricht. Die Figuren wirken lebendig und vielfältig, wodurch sich jedes Kind in den Geschichten wiederfinden kann.
Welche Themen behandelt das Buch?
Hier ein Überblick über einige der behandelten Themen:
1. Anfreunden
Freundschaften entstehen, indem man auf andere zugeht, Interesse zeigt und gemeinsame Erlebnisse teilt. Das Kapitel gibt Tipps, wie Kinder selbst aktiv auf neue Freunde zugehen können.
2. Konflikte lösen
Kein Freundschafts-ABC kommt ohne das Thema Streit aus. „Kuscheln, Wut und Schabernack“ erklärt, dass Streit ganz normal ist und zeigt, wie man sich nach einem Konflikt wieder versöhnt.
3. Geheimnisse bewahren
Ein besonders spannendes Thema für Kinder ist das Bewahren von Geheimnissen. Das Buch zeigt, wann es wichtig ist, Geheimnisse zu respektieren, und wann es besser ist, einem Erwachsenen etwas anzuvertrauen.
4. Zusammen Spaß haben
Natürlich dürfen die schönen Seiten einer Freundschaft nicht fehlen: Lachen, Spielen und Schabernack treiben. Hier wird vermittelt, wie wichtig gemeinsamer Spaß für eine enge Freundschaft ist.
Warum ist das Buch wertvoll für Kinder?
Freundschaften sind ein essenzieller Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Sie fördern nicht nur soziale Fähigkeiten, sondern auch Empathie, Konfliktfähigkeit und Selbstbewusstsein. „Kuscheln, Wut und Schabernack“ begleitet Kinder dabei, diese wichtigen Kompetenzen spielerisch zu erlernen.
Besonders wertvoll ist, dass das Buch sowohl die schönen als auch die schwierigen Seiten von Freundschaften anspricht. Kinder lernen, dass es völlig normal ist, sich ab und zu zu streiten, aber auch, wie man solche Situationen bewältigen kann.
Zielgruppe und Einsatzmöglichkeiten
Das Buch richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Es eignet sich hervorragend zum Vorlesen für jüngere Kinder sowie zum Selbstlesen für ältere.
Einsatzmöglichkeiten:
• In der Familie: Eltern können das Buch nutzen, um mit ihren Kindern über Freundschaften ins Gespräch zu kommen.
• In der Schule: Lehrerinnen und Lehrer können einzelne Kapitel verwenden, um soziale Themen im Unterricht zu behandeln.
• In der Therapie: Auch für Kinderpsychologen und Therapeuten bietet das Buch wertvolle Anknüpfungspunkte, um mit Kindern über ihre Gefühle zu sprechen.
Über die Autorin und Illustratorin
Laura Melina Berling ist Sozialpädagogin und bekannt für ihren feministischen Instagram-Blog @littlefeministblog, auf dem sie Themen wie Körper, Gender und mentale Gesundheit aufgreift. Ihre Arbeit als Sozialpädagogin spiegelt sich in der einfühlsamen und praxisnahen Herangehensweise des Buches wider.
Karo Oh ist eine erfahrene Illustratorin, die bereits zahlreiche Kinderbücher gestaltet hat. Ihr farbenfroher Stil und ihre Liebe zum Detail machen „Kuscheln, Wut und Schabernack“ zu einem visuellen Erlebnis.
Ein wertvolles Buch über Freundschaft für Kinder
„Kuscheln, Wut und Schabernack – Das ultimative Freundschafts-ABC“ ist ein gelungenes Kinderbuch, das wichtige Themen aufgreift und Kinder spielerisch dabei unterstützt, ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Durch die liebevollen Illustrationen und die kindgerechte Sprache ist es nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam.
Eltern, Lehrer und Pädagogen erhalten mit diesem Buch ein wertvolles Werkzeug, um das Thema Freundschaft aktiv zu begleiten und Kinder in ihrer sozialen Entwicklung zu fördern.
Wer ein Buch sucht, das auf einfühlsame Weise über Freundschaft, Konflikte und Spaß erzählt, sollte „Kuscheln, Wut und Schabernack“ unbedingt lesen!
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
