Die ARD hat nach intensiver öffentlicher und interner Kritik entschieden, dass der Journalist Thilo Mischke die Moderation der Kultursendung „ttt – titel, thesen, temperamente“ nicht übernehmen wird. Die Kontroverse um Mischkes frühere Werke und Äußerungen, insbesondere sein Buch „In 80 Frauen um die Welt“, führte zu diesem Schritt.
Öffentlicher und interner Widerstand
Bereits vor der offiziellen Bekanntgabe von Mischkes geplanter Verpflichtung war die Entscheidung umstritten. Innerhalb der „ttt“-Redaktion gab es erhebliche Vorbehalte, die zu Spannungen zwischen Redaktion und ARD-Führung führten. Zusätzlich zu den internen Differenzen gab es eine Welle der öffentlichen Kritik, die sich auf Mischkes Buch und seine früheren Aussagen konzentrierte.
Kritikpunkte an Mischkes Vergangenheit
Das 2010 erschienene Buch „In 80 Frauen um die Welt“ wurde von vielen als frauenfeindlich und sexistisch kritisiert. Einige Passagen des Buches wurden als rassistisch eingestuft und führten zu einer breiten Ablehnung. Besonders umstritten waren Zitate wie:
„Ich wollte Fingerabdrücke nehmen, heimlich Nacktfotos machen, Tonbandaufnahmen vom jeweiligen Sex.“
Solche Formulierungen und der gesamte Kontext des Buches wurden als nicht mit den Werten einer öffentlich-rechtlichen Kultursendung vereinbar angesehen.
Zusätzlich geriet Mischke wegen einer Äußerung in seinem Podcast in die Kritik, in der er Vergewaltigungen als „Urmännliches Verhalten“ bezeichnete. Diese Aussagen wurden von Expert:innen als wissenschaftlich unhaltbar und gesellschaftlich gefährlich eingestuft.
Ein offener Brief und prominente Stimmen
Ein offener Brief, unterzeichnet von mehr als 100 Kulturschaffenden, darunter Persönlichkeiten wie Saša Stanišić und Margarete Stokowski, forderte die ARD auf, ihre Entscheidung zu revidieren. Die Unterzeichner:innen betonten, dass Mischke sich bis heute nicht glaubwürdig von seinem Frühwerk distanziert habe, und warnten vor einem potenziellen Imageverlust für die Kultursendung „ttt“.
ProSieben verteidigt Mischke
Der Sender ProSieben, für den Thilo Mischke erfolgreiche Reportagen produziert hat, verteidigte den Journalisten. In einem Statement hieß es, dass die Bewertung von Mischke allein anhand eines über zehn Jahre alten Werkes „selbstgerecht“ sei. Seine Reportagen, wie „Verlassen und vergessen? Afghanistan im Griff der Taliban“ (2023), wurden vielfach ausgezeichnet und gelten als Beispiele für investigative Qualität.
ARD zieht die Notbremse
Letztlich entschied die ARD, sich von der Personalie Mischke zu distanzieren. In einer Stellungnahme hieß es, dass die heftige Diskussion um seine Vergangenheit die Werte und Themen von „ttt“ überschattet habe. Um weiteren Schaden für die Marke und den Moderator zu vermeiden, habe man sich auf die Beendigung der Zusammenarbeit geeinigt.
Signalwirkung für die Medienlandschaft
Der Fall Thilo Mischke verdeutlicht, wie sehr öffentliche Erwartungshaltungen und gesellschaftliche Werte den Entscheidungsspielraum in Personalfragen prägen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Beurteilung einer Person primär durch die Vergangenheit oder durch die Gegenwart und ihre Entwicklung erfolgen sollte. Insbesondere in der Medienlandschaft, die sensibel auf gesellschaftliche Debatten reagiert, zeigt sich eine wachsende Tendenz, kontroverse Werke oder Äußerungen aus der Vergangenheit zum zentralen Kriterium für die berufliche Eignung zu machen. Dies wirft grundlegende Fragen auf: Wie viel Raum bleibt für Veränderung, Reflexion und Weiterentwicklung, wenn vergangene Fehltritte stets im Vordergrund stehen? Und welche Verantwortung tragen Medienhäuser, eine Balance zwischen gesellschaftlicher Sensibilität und individueller Entwicklung zu finden?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
