Thilo Mischke wird nicht Moderator bei „ttt“: Die ARD beugt sich dem Druck

Vorlesen

Die ARD hat nach intensiver öffentlicher und interner Kritik entschieden, dass der Journalist Thilo Mischke die Moderation der Kultursendung „ttt – titel, thesen, temperamente“ nicht übernehmen wird. Die Kontroverse um Mischkes frühere Werke und Äußerungen, insbesondere sein Buch „In 80 Frauen um die Welt“, führte zu diesem Schritt.

Thilo Mischke Thilo Mischke Von StagiaireMGIMO - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Öffentlicher und interner Widerstand

Bereits vor der offiziellen Bekanntgabe von Mischkes geplanter Verpflichtung war die Entscheidung umstritten. Innerhalb der „ttt“-Redaktion gab es erhebliche Vorbehalte, die zu Spannungen zwischen Redaktion und ARD-Führung führten. Zusätzlich zu den internen Differenzen gab es eine Welle der öffentlichen Kritik, die sich auf Mischkes Buch und seine früheren Aussagen konzentrierte.

Kritikpunkte an Mischkes Vergangenheit

Das 2010 erschienene Buch „In 80 Frauen um die Welt“ wurde von vielen als frauenfeindlich und sexistisch kritisiert. Einige Passagen des Buches wurden als rassistisch eingestuft und führten zu einer breiten Ablehnung. Besonders umstritten waren Zitate wie:

„Ich wollte Fingerabdrücke nehmen, heimlich Nacktfotos machen, Tonbandaufnahmen vom jeweiligen Sex.“

Solche Formulierungen und der gesamte Kontext des Buches wurden als nicht mit den Werten einer öffentlich-rechtlichen Kultursendung vereinbar angesehen.

Zusätzlich geriet Mischke wegen einer Äußerung in seinem Podcast in die Kritik, in der er Vergewaltigungen als „Urmännliches Verhalten“ bezeichnete. Diese Aussagen wurden von Expert:innen als wissenschaftlich unhaltbar und gesellschaftlich gefährlich eingestuft.

Ein offener Brief und prominente Stimmen

Ein offener Brief, unterzeichnet von mehr als 100 Kulturschaffenden, darunter Persönlichkeiten wie Saša Stanišić und Margarete Stokowski, forderte die ARD auf, ihre Entscheidung zu revidieren. Die Unterzeichner:innen betonten, dass Mischke sich bis heute nicht glaubwürdig von seinem Frühwerk distanziert habe, und warnten vor einem potenziellen Imageverlust für die Kultursendung „ttt“.

ProSieben verteidigt Mischke

Der Sender ProSieben, für den Thilo Mischke erfolgreiche Reportagen produziert hat, verteidigte den Journalisten. In einem Statement hieß es, dass die Bewertung von Mischke allein anhand eines über zehn Jahre alten Werkes „selbstgerecht“ sei. Seine Reportagen, wie „Verlassen und vergessen? Afghanistan im Griff der Taliban“ (2023), wurden vielfach ausgezeichnet und gelten als Beispiele für investigative Qualität.

ARD zieht die Notbremse

Letztlich entschied die ARD, sich von der Personalie Mischke zu distanzieren. In einer Stellungnahme hieß es, dass die heftige Diskussion um seine Vergangenheit die Werte und Themen von „ttt“ überschattet habe. Um weiteren Schaden für die Marke und den Moderator zu vermeiden, habe man sich auf die Beendigung der Zusammenarbeit geeinigt.

Signalwirkung für die Medienlandschaft

Der Fall Thilo Mischke verdeutlicht, wie sehr öffentliche Erwartungshaltungen und gesellschaftliche Werte den Entscheidungsspielraum in Personalfragen prägen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Beurteilung einer Person primär durch die Vergangenheit oder durch die Gegenwart und ihre Entwicklung erfolgen sollte. Insbesondere in der Medienlandschaft, die sensibel auf gesellschaftliche Debatten reagiert, zeigt sich eine wachsende Tendenz, kontroverse Werke oder Äußerungen aus der Vergangenheit zum zentralen Kriterium für die berufliche Eignung zu machen. Dies wirft grundlegende Fragen auf: Wie viel Raum bleibt für Veränderung, Reflexion und Weiterentwicklung, wenn vergangene Fehltritte stets im Vordergrund stehen? Und welche Verantwortung tragen Medienhäuser, eine Balance zwischen gesellschaftlicher Sensibilität und individueller Entwicklung zu finden?



Gefällt mir
1
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist eine kluge, pointierte Satire mit geschichtlichem Bezug. Hein nimmt sich die Absurditäten der DDR und der BRD gleichermaßen vor und schafft es, ein urkomisches, aber dennoch plausibles Szenario zu entwerfen. Ein Buch für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte interessieren, aber lieber lachen als verzweifeln wollen. Galiani Berlin
Buchvorstellung

Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Benedict Pappelbaum

Rezensionen